Gastbeitrag von Fridays for Future FFF: „Gas is over, Siemens Energy“

Im vergangenen Jahr demonstrierte die Fridays For Future-Bewegung gegen die Entscheidung von Siemens, an der Lieferung von Signaltechnik für die Carmichael-Kohlemine des Adani-Konzern in Australien festzuhalten. Quelle: imago images

Vor einem Jahr wurde Siemens wegen der Zulieferung an eine australische Kohlemine zum Feindbild der Umweltbewegung Fridays for Future (FFF). Zur Hauptversammlung von Siemens Energy wirft die Bewegung dem Konzern erneut Fehlentscheidungen vor. Ein Gastkommentar.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Die australische Kohlemine Adani wird wohl noch viele Jahre mit dem Namen Siemens verknüpft bleiben. In der Lieferung einer Signalanlage für die Zugstrecke der Mine sahen die Umweltschützer der Fridays for Future Bewegung ein persönliches Vergehen von Siemens-Chef Joe Kaeser. Die Konzernzentrale in München wurde für Wochen zum Zentrum des Protests der Kohlegegner. Dass Kaeser der Aktivistin Luisa Neubauer einen Sitz im Aufsichtsrat von Siemens Energy angeboten haben soll, konnte die aufgeheizte Stimmung damals nicht beruhigen – ganz im Gegenteil.

Siemens-Chef ist Joe Kaeser mittlerweile nicht mehr. Dafür führt er den Aufsichtsrat des Spin-Offs Siemens Energy an, das im September als eigenständiges Unternehmen von Siemens abgespalten wurde. Das Unternehmen soll vor allem mit umweltfreundlichen Stromquellen wie Wind und Wasserstoff wachsen, ist aber gleichzeitig noch stark bei fossilen Energiequellen wie Gas und Kohle engagiert. Viele Investoren sehen das kritisch – und auch Fridays for Future ist nicht zum Friedensschluss mit Kaeser bereit, wie der folgende Meinungsbeitrag zeigt.

Zwölf Monate liegen die Proteste gegen die Beteiligung des Siemens-Konzerns an der Adani-Kohlemine in Australien zurück. Seitdem schwor der Nachfolger Siemens Energy der Kohle jedoch höchstens halbherzig ab. Kaesers Nachfolger, Ex-Linde-Manager Christian Bruch, baut in Indonesien weiter am Kohlekraftwerk Jawa 9 und 10. Zudem will er sich nicht davon abbringen lassen, bestehende Kohlekraftwerke nachzurüsten, um damit den Betrieb auf Jahrzehnte zu ermöglichen. 

Seit Ende 2018 organisiert Helena Marschall bei Fridays for Future Demonstrationen und Kampagnen. Quelle: PR
Bei Fridays for Future ist Nick Heubeck für die politische Strategie und die digitale Kommunikation mitverantwortlich. Quelle: PR

Somit beruht auch heute noch die Hälfte des Geschäfts von Siemens Energy auf klimaschädlichen Energieträgern. Während Bruch zumindest öffentlich den Fokus von den unbeliebten Kohleprojekten weglenkt, sind für den Konzern längst die nächsten fossilen Vorhaben in den Mittelpunkt gerückt: Gasinfrastruktur und Flüssiggas-Terminals. Bereits vor dem Börsengang im vergangenen Herbst machte Bruch deshalb deutlich: „Wir haben keine Planung, aus Erdgas auszusteigen“. 

Damit steht Siemens Energy exemplarisch für große Teile der deutschen Wirtschaft, die gerade drohen, ihre Investitionen von dem einen fossilen Energieträger direkt auf den nächsten umzuschichten. Damit wird die globale Energiewende nicht nur verpasst, sondern weiter blockiert.

Welche Rolle Gas im Geschäft von Siemens Energy spielt, zeigt das 750 Millionen Euro teure Gaskraftwerk in Israel, das nach der Absage der Regierung Netanjahus wohl nicht mehr fertig gebaut werden kann. Umso wichtiger werden für den Konzern deshalb die Lieferungen nach Mosambik. Hier sollen Kompressoren und Turbinen des Konzerns mitten im Kriegsgebiet zwischen dem sogenannten Islamischen Staats und der Regierung eine der größten Gasreserven der Welt erschließen. Das Erdgas, das vor der Küste gewonnen und in Flüssiggas umgewandelt wird, soll über drei LNG-Terminals den asiatischen Markt beliefern. Kostenpunkt des Projekts bislang: rund 60 Milliarden US-Dollar. Jetzt die nächste Region damit an fossile Energieträger binden und den Ausbau erneuerbarer Energien verhindern? Um die weltweite Entwicklung zu einer klimagerechten und dekarbonisierten Wirtschaft voranzutreiben, ist das die denkbar schlechteste Strategie. 

Siemens Energy will 7800 Arbeitsplätze streichen. Gesamtbetriebsratsvorsitzender Robert Kensbock erklärt im Interview, welche Maßnahmen er nun plant und warum Atomkraft ein Wachstumsbereich sein könnte. 
von Andreas Macho

Gemeinsam mit den Chefs der Energiekonzerne Uniper und Evonik präsentiert Bruch den fossilen Energieträger seit Monaten nicht nur als klimafreundliche Alternative zur Kohle, sondern als Brücke hin zu Erneuerbaren. Brückentechnologie? Als solche wurden in der Vergangenheit schon Atomkraftwerke, Steinkohlekraftwerke und ja, sogar Braunkohlekraftwerke angepriesen. Gestimmt hat das noch nie. Berücksichtigt man die gesamten Emissionen, die in der Herstellung und im Transport von Gas anfallen, zeigt sich: Es stimmt auch heute nicht. Wegen der hohen Klimawirkung von Methan heizen Gasprojekte die Klimakrise häufig ähnlich stark an wie Kohleprojekte.

Die massiven Investitionen in den fossilen Energieträger Gas werden außerdem zum zunehmenden Finanzrisiko für Siemens Energy – und damit auch für die Anleger und Anlegerinnen. Die durchschnittliche Lebensdauer von Gasinfrastruktur beträgt rund 80 Jahre; alleine um nach den immensen Startkosten rentabel zu wirtschaften, müssen Kraftwerke Jahrzehnte in Betrieb sein. Das hat inzwischen sogar die neue US-Regierung erkannt und bezeichnet neue Gasvorhaben als „stranded assets“. Denn um die globale Erhitzung unterhalb der kritischen 1,5-Grad-Grenze zu halten, muss der Gasverbrauch laut den führenden Klimawissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern des IPCC weltweit sofort fallen. Am Ende heißt das: Entweder erhalten wir den Großteil unserer Lebensgrundlagen, indem wir vor der Mitte des Jahrhunderts klimaneutral werden, oder neue fossile Projekte laufen lange genug, damit sich die heutigen Investitionen auszahlen. Beides zusammen funktioniert nicht mehr. 

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

Zur Hauptversammlung von Siemens Energy müssen sich Bruch, der restliche Vorstand und der Aufsichtsrat entscheiden, ob sie mit Gas auf die nächste fossile Fehlinvestition setzen. Während die weltweiten Energiesysteme immer schneller auf klimafreundliche Technologien umgebaut werden, muss der Konzern seinen Mitarbeitern und Anlegerinnen gegenüber ehrlich werden und sich von Verpflichtungen im Gasbereich verabschieden, die sie für Jahrzehnte an fossile Energien binden. Ansonsten wird das Unternehmen schon bald überholt – denn um es mit den Worten des Europäische Bankenchefs, Werner Hoyer, zu sagen: „Gas is over“.

Helena Marschall ist 18 Jahre alt und studiert VWL und Politik in Lüneburg. Seit Ende 2018 organisiert sie bei Fridays for Future Demonstrationen und Kampagnen. Im letzten Jahr hielt sie stellvertretend für die Bewegung die Rede auf der Aktionärsversammlung des Siemens Konzerns.

Nick Heubeck ist 22 Jahre alt und studiert Kommunikation und Politik in Bamberg. Bei Fridays for Future ist er für die politische Strategie und die digitale Kommunikation mitverantwortlich. Ende 2019 initiierte er die deutschlandweite Kampagne von Fridays for Future gegen die Beteiligung von Siemens an der australischen Adani-Kohlemine.

Mehr zum Thema: Siemens Energy will 7800 Arbeitsplätze streichen. Gesamtbetriebsratsvorsitzender Robert Kensbock erklärt im Interview, welche Maßnahmen er nun plant und warum Atomkraft ein Wachstumsbereich sein könnte. 

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%