Megafusion auf dem Energiemarkt Eon übernimmt Innogy

Die Unternehmenszentrale des Energieversorgungsunternehmens Innogy in Essen Quelle: dpa

Der Energiekonzern Eon hat sich überraschend mit RWE auf die Übernahme seiner Ökostromtochter Innogy geeinigt. Das Unternehmen steht vor der Zerschlagung.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Jahrzehntelang waren Eon und RWE erbitterte Rivalen. Jetzt haben sie sich auf eine spektakuläre Transaktion geeinigt, die den europäischen Energiemarkt durcheinanderwirbeln wird: Eon will RWEs Ökostrom-Tochter Innogy übernehmen. Im Gegenzug erhält der Konkurrent zahlreiche Aktivitäten – und sogar eine Beteiligung an Eon. Dies teilten die beiden Unternehmen in der Nacht zum Sonntag jeweils per Ad-hoc-Mitteilung überraschend mit. Sie reagierten auf erste Spekulationen, die am Samstagabend von der Nachrichtenagentur Bloomberg verbreitet worden waren. Die Transaktion, die ein Volumen von knapp 20 Milliarden Euro hat, war zuvor im Geheimen vorbereitet worden – und trifft vor allem Innogy überraschend. Das Unternehmen steht vor der Zerschlagung und soll in Eon integriert werden.

Die Gremien von Eon und RWE müssen der Vereinbarung noch zustimmen – insbesondere bei RWE dürfte das spannend werden. Die einflussreichen kommunalen Aktionäre hatten sich zuletzt skeptisch über einen Verkauf der Tochter geäußert. Nach Informationen des Handelsblatts kommen die Aufsichtsräte der beiden Unternehmen jeweils am Sonntag zusammen. Beschlüsse und die Vertragsunterzeichung seien aber erst für morgen geplant, heißt es in mit der Transaktion vertrauten Kreisen. Sprecher von Eon und RWE wollten auf Nachfrage dazu keine Stellungnahme abgeben.

Wie die beiden Unternehmen mitteilten, will Eon das 76,8-Prozent-Paket an Innogy, das RWE seit dem Börsengang der Tochter im Oktober 2016 noch hält, „im Rahmen eines weitreichenden Tauschs von Geschäftsaktivitäten und Beteiligungen“ erwerben. Der „grundlegenden Vereinbarung“ zufolge soll RWE im Gegenzug für die 76,8 Prozent eine Beteiligung an der Eon SE in Höhe von 16,67 Prozent erhalten. Die Aktien will Eon im Rahmen einer Sachkapitalerhöhung von 20 Prozent aus dem genehmigten Kapital ausgeben.

Eon verleibt sich nur Teile von Innogy ein

Zudem will Eon an RWE „einen weitgehenden Teil des erneuerbaren Energiegeschäfts“ und die von der Eon-Tochter Preussen-Elektra gehaltenen Minderheitsbeteiligungen an den von RWE betriebenen Kernkraftwerken Emsland und Gundremmingen übertragen. Außerdem wird RWE „das gesamte erneuerbare Energiegeschäft“ und das Gasspeichergeschäft von Innogy sowie den Anteil am österreichischen Energieversorger Kelag erhalten. Die Aktivitäten sind so wertvoll, dass RWE an Eon sogar eine Barzahlung von 1,5 Milliarden Euro leisten muss. Eon will dann den anderen Innogy-Aktionären ein freiwilliges Übernahmeangebot in bar unterbreiten. Zum heutigen Tag sollen die Aktionäre insgesamt 40 Euro je Aktie erhalten. Dabei würde Eon 36,76 Euro in bar bieten – sowie Dividenden für 2017 und 2018 in Höhe von 3,24 Euro pro Aktie.

RWE würde sich an dem Angebot nicht beteiligen. Nach der Transaktion will Eon Innogy vollständig integrieren. Die Durchführung der gesamten Transaktion ist in mehreren Schritten geplant und stünde unter dem Vorbehalt üblicher kartellrechtlicher Freigaben. Mit dem Geschäft würde nicht nur der Newcomer Innogy, der erst 2016 entstanden war, zerschlagen. Damals hatte RWE unter der Ägide von Vorstandschef Peter Terium das Geschäft mit der Energiewende, also die Sparten Netze, Vertrieb und erneuerbare Energien, abgespalten. Mit der Transaktion würden sich auch Eon und RWE neu ausrichten.

Eon würde sich auf die Sparten Vertrieb und Netze konzentrieren. Das Unternehmen würde vor allem Innogys lukratives Verteilnetz übernehmen, das derzeit fast drei Viertel der Gewinne beiträgt, und mehr als 20 Millionen Kunden hat. Die dritte Sparte, die Stromproduktion mit erneuerbaren Energien, würde Eon aber weitgehend aufgeben.

Erneuerbare Energien – künftig RWE-Sache

Das Geschäft der erneuerbaren Energien von Eon und Innogy würde von RWE übernommen. Der Stromproduzent, der sich nach der Aufspaltung auf die konventionelle Stromerzeugung und den Großhandel konzentriert hatte, würde sich also wieder in der Wind- und Solarenergie engagieren.

Für Innogy dürfte die Vereinbarung ein schwerer Schlag sein. Das Unternehmen war beim Börsengang hoffnungsvoll als neue Kraft gestartet und gemessen am Börsenwert sogar an Eon vorbeigeschossen. Aktuell ist Innogy 19,2 Milliarden Euro wert, Eon nur 18,4 Milliarden Euro. Die Vereinbarung trifft das Unternehmen vor allem in einer ohnehin schwierigen Phase. Im Dezember wurde Konzernchef Peter Terium nach einer Gewinnwarnung überraschend abgelöst. Seither wird Innogy von Arbeitsdirektor Uwe Tigges interimistisch geführt. Vor einer Woche wurde zudem Finanzvorstand Bernhard Günther Opfer eines Säureanschlags und liegt seither schwerverletzt im Krankenhaus.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%