
Wie geht die Prokon-Pleite für die Anleger aus? Offenbar besser als befürchtet. Nach Angaben von Prokon-Insolvenzverwalter Dietmar Penzlin können die Anleger damit rechnen, 30 bis 60 Prozent ihres eingesetzten Kapitals zu retten. Genauer lasse sich die Höhe der Insolvenzquote wegen der schwierigen Bewertbarkeit vieler Vermögensgegenstände nicht vorhersagen. Zudem müssen sich die Anleger gedulden. Erst 2015 dürften demnach die ersten Zahlungen des Insolvenzverwalters einsetzen. Rund 75 000 Anleger haben 1,44 Milliarden Euro in Prokon-Genussrechte investiert. Damit ist Prokon - gemessen an der Zahl der Gläubiger - die viertgrößte Insolvenz in der Geschichte der Bundesrepublik.
Entscheidend bei dem Verfahren war vor allem die rechtliche Bewertung des so genannten Genussrechtskapitals. Offen war bislang, ob es sich dabei um eine eigenkapitalnahe Form der Unternehmensfinanzierung handelte. In diesem Fall wären die Anleger im Insolvenzverfahren ähnlich wie Gesellschafter oder Aktionäre behandelt worden. Sie hätten nur dann Zahlungen erhalten, wenn die Forderungen aller übrigen Gläubiger erfüllt worden wären. Im Fall von Prokon hat das Amtsgericht Itzehoe den Nachrang in den Genussrechtsbedingungen wegen Verstoßes gegen das Transparenzgebot für unwirksam erklärt. Im Klartext bedeutet das für die Anleger: Sie sind „normale“ Gläubiger und stehen nicht am Ende der Schlange.





Die Bewertung gilt als Dreh- und Angelpunkt des Verfahrens. Denn entsprechend sieht das Gericht auch die bisherigen Kündigungen von Prokon-Genuss-Scheinen als fällige Forderungen von rund 368 Millionen Euro. Dem stehen nur 19 Millionen liquide Mittel gegenüber – damit ist Prokon zahlungsunfähig. Das Insolvenzgericht hat außerdem festgestellt, dass Prokon überschuldet ist. So soll sich das Vermögen von Prokon auf rund 1,05 Milliarden Euro belaufen. Dem stehen Verbindlichkeiten von 1,5 Milliarden Euro gegenüber. Auf drei unabhängige Rechtgutachter sollen sich der Verwalter und das Gericht bei der Einschätzung der Lage gestützt haben.
Penzlin will nun einen Insolvenzplan ausarbeiten und den Kernbereich des Unternehmens weiter führen. „Mein Ziel ist es, Prokon in einer angepassten Form zu erhalten", teilte der Verwalter mit. Die beiden Geschäftsbereiche Betriebsführung und Projektierung von Windparks sollen zunächst in vollem Umfang weiter laufen und auch der Bereich Stromversorgung werde weitestgehend fortgeführt. Die Beteiligungswerte und hohe vergebene Kredite werden zum Teil abgeschrieben, so dass sich für das Geschäftsjahr 2013 ein Verlust von 478 Millionen Euro ergibt.
Aber auch operativ hat Prokon rote Zahlen geschrieben und rund sieben Millionen Euro Verlust erwirtschaftet. Das sei vor allem auf die hohen Marketing- und Vertriebskosten für den Verkauf der Genussrechte zurückzuführen. „Das Rechnungswesen und das Controlling von Prokon befinden sich in einem ausgesprochen mangelhaften Zustand“, sagte Penzlin. „Die Aufarbeitung der Zahlen von Prokon stellt sich vor diesem Hintergrund besonders aufwendig dar.“
Klarer ist indes die Rolle, die Prokon-Gründer Carsten Rodbertus künftig noch bei dem Unternehmen spielen wird: Rodbertus, den Penzlin bereits vor einem Monat von seinen Aufgaben freigestellt hatte, wurde vor wenigen Tagen fristlos gekündigt, ebenso wie Vertriebsleiter Rüdiger Gronau. „Eine konstruktive Zusammenarbeit“ mit den Herren sei nicht darstellbar gewesen, „aufgrund neuer, gravierender Vorfälle“ sei es zu der fristlosen Kündigung der Verträge gekommen, teile Penzlin mit.