




Beim kriselnden Energiekonzern RWE gibt es keine definitive Beschäftigungsgarantie mehr. Die Mitarbeiter bekommen aber weitreichende Zusagen für ihre Arbeitsplätze bis Ende 2018.
Bei den Gehältern stimmten die Gewerkschaften angesichts der eingebrochenen Unternehmensgewinne einer nur maßvollen Erhöhung zu: Die Gehälter steigen in den nächsten zwei Jahren bis Ende 2016 nur einmal ab Juli 2015 um 2,3 Prozent, hinzu kommt eine Einmalzahlung von 1200 Euro im Januar 2015. Das beschlossen RWE und die Gewerkschaften Verdi und IG BCE. Die Tarifkommissionen beider Gewerkschaften stimmten dem Ergebnis zu.
Neuausrichtung - So steht es um die Energiekonzerne
Umsatzanteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung: 2,0 %
Gewinnanteil vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen: 15,0%
Installierte Minikraftwerke in Deutschland: 4000
Unterstützung des Neugeschäfts durch Vorstandschef¹: *
Kooperationen mit anderen Unternehmen: 135
¹3 Sterne = groß, 1 Stern = gering
(Stand: Juni 2014)
Umsatzanteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung: 1,7 %
Gewinnanteil vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen: 4,5%
Installierte Minikraftwerke in Deutschland: 1300
Unterstützung des Neugeschäfts durch Vorstandschef¹: **
Kooperationen mit anderen Unternehmen: 90
¹3 Sterne = groß, 1 Stern = gering
Umsatzanteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung: 2,3 %
Gewinnanteil vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen: 10,0%
Installierte Minikraftwerke in Deutschland: 205
Unterstützung des Neugeschäfts durch Vorstandschef¹: ***
Kooperationen mit anderen Unternehmen: 50
¹3 Sterne = groß, 1 Stern = gering
Umsatzanteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung: k.A.
Gewinnanteil vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen: k.A.
Installierte Minikraftwerke in Deutschland: k.A.
Unterstützung des Neugeschäfts durch Vorstandschef¹: *
Kooperationen mit anderen Unternehmen: 300
¹3 Sterne = groß, 1 Stern = gering
Der Konzern gründet im neuen Jahr für Mitarbeiter, deren Stellen wegfallen, eine interne Jobbörse „Switch“. Wer zu „Switch“ wechselt, genieße „weitreichenden arbeitsrechtlichen Schutz bis Ende 2018“, teilte die IG BCE mit. Mitarbeiter würden umfangreich fortgebildet und qualifiziert.
Ziel seien die Vermittlung auf neue Stellen, erklärte Arbeitsdirektor Uwe Tigges laut Mitteilung. Wer zwei Mal zumutbare Arbeitsplatzangebote ablehne, sei aber kündbar. Tigges sprach von einem „verantwortungsvollen Gesamtpaket“.
Er fügte hinzu: „Wir fordern unsere Mitarbeiter, aber sichern sie zugleich ab.“ Betroffen sind rund 21.000 Tarifbeschäftigte und Auszubildende. RWE hat konzernweit im ablaufenden Jahr bereits erheblich Stellen abgebaut: Der Bestand sank von knapp 65.000 Ende 2013 auf 60.400 Ende dieses Jahres.