




Die Gründe für den Ausfall des Nordsee-Windparks Bard 1 nördlich von Borkum sind weiter unklar. Der erst im vergangenen August eröffnete Hochsee-Windpark kann bis auf weiteres keinen Strom liefern. Ein Sprecher des Netzbetreibers Tennet sagte dazu am Montag: „Ein für vergangene Woche vorgesehener Test, der für die Ursachenforschung wichtig ist, musste aus technischen Gründen abgesagt werden.“
Es werde so schnell wie möglich geklärt, weshalb es im März zu einem Feuer im Kondensatorenblock kam, der zum vorläufigen Ausfall der Anlage führte. Ein Sprecher des Schweizer Unternehmens ABB, das den Netzanschluss konstruiert hatte, sagte, seine Firma treffe keine Schuld für den Brand. Wann die Anlage wieder Strom liefern kann, konnte der Windpark-Betreiber Ocean Breeze Energy nicht beantworten.
Welche Offshore-Windparks den Netzanschluss bekommen oder warten müssen
Der Windpark von Projektierer BARD wird als einiger der wenigen termingerecht ans Netz gehen.
Leistung: 400 Megawatt
Der verhältnismäßig kleine Windpark von Projektierer EWE/Enova soll termingerecht ans Netz angeschlossen werden können.
Leistung: 108 Megawatt
MEG 1 ist einer von drei Windreich-Projekten. Der Windpark soll termingerecht seinen Netzanschluss bekommen.
Leistung: 400 Megawatt
Der Windpark ist bereits in Bau und geht dank eines Interimsanschlusses termingerecht ans Netz.
Projektierer: Windreich
Leistung: 400 Megawatt
Ebenfalls dank Interimsanschluss geht der dritte Windreich-Park "Deutsche Bucht" termingerecht ans Netz.
Leistung: 273 Megawatt
Der Park von Projektierer BARD bekommt einen Interimsanschluss. Geht aber mit ca. 12 Monaten Verspätung ans Netz.
Leistung: 400 Megawatt
Der Windpark von Trianel befindet sich im Bau. Auf den Netzanschluss müssen die Betreiber rund 6 Monate warten.
Leistung: 400 Megawatt
Der Vattenfall-Windpark muss sechs Monate auf seinen Netzanschluss warten.
Leistung: 288 Megawatt.
Die Mühlen von Projektierer wpd gehen ebenfalls mit rund sechs Monaten Verspätung ans Netz.
Leistung: 288 Megawatt
Der Park von Projektierer Dong muss ein halbes Jahr auf den Netzanschluss warten.
Leistung: 277 Megawatt
Der Windpark befindet sich im Bau.
Verzögerung beim Netzanschluss: rund 12 Monate
Projektierer: Wind MW
Leistung: 288 Megawatt
Verzögerung beim Netzanschluss: ca. 12 Monate
Projektierer: Energiekontor
Leistung: 111 Megawatt
Der Windpark befindet sich im Bau.
Verzögerung beim Netzanschluss: mehr als 12 Monate
Projektierer: RWE
Leistung: 295 Megawatt
Der Windpark befindet sich im Bau.
Verzögerung beim Netzanschluss: mehr als 12 Monate
Projektierer: EnBW
Leistung: 288 Megawatt
Verzögerung beim Netzanschluss: mehr als 12 Monate
Projektierer: E.On
Leistung: 288 Megawatt
Laut einem Bericht des „Spiegel“ kam es zu Jahresanfang immer wieder zu technischen Problemen mit der Übertragungsstation, die den auf hoher See erzeugten Strom zum Land weiterleitet. Ende März sei es dann zu einem Schwelbrand und dadurch zum vorläufigen Ausfall der Anlage gekommen. Die für Juni geplante Wiederinbetriebnahme musste demnach verschoben werden.
Energie
Bard 1, nördlich von Borkum gelegen, war als erster kommerzieller Windpark in der deutschen Nordsee in Betrieb gegangen. Dort stehen insgesamt 80 Windräder mit jeweils fünf Megawatt Leistung. Probleme hatte es auch bei später fertiggestellten Offshore-Windparks gegeben: So konnte der Park „Riffgat“ erst mit Verzögerung ans Netz angeschlossen werden, der Trianel Windpark Borkum ist noch nicht an das Stromnetz angebunden.