Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Offshore Siemens will Windanlagen künftig am Fließband bauen

Der Technik-Konzern Siemens will die Produktion seiner Windkraftanlagen stärker nach dem Vorbild der Autoindustrie auf Serienfertigung und Plattformstrategien umstellen, um die Produktionskosten zu drücken.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Sienems Quelle: dpa

„Die Kosten müssen jedes Jahr um fünf bis zehn Prozent sinken“, sagte Felix Ferlemann, Chef der Windenergiesparte bei Siemens, der WirtschaftsWoche mit Blick auf die wachsende chinesische Konkurrenz. Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres war das Windgeschäft in die roten Zahlen gerutscht, soll aber im Gesamtjahr profitabel sein, heißt es im Konzern.

Das Rationalisierungs- und Automatisierungspotenzial ist laut Siemens gewaltig. So werden derzeit in der Regel noch maßgeschneiderte Einzelstücke gefertigt, mit vergleichsweise hohen Kosten. Analog zur Autoproduktion will Siemens künftig unterschiedliche Windanlagen auf der gleichen Plattform montieren, um Entwicklungs- und Produktionskosten zu senken. Spartenchef Ferlemann plant für die Zukunft nur noch vier verschiedene Grundmodelle: jeweils eines für Offshore- und Onshore-Anlagen sowie ein weiteres für neuartige getriebelose Windräder, für die es eine Plattform für große und eine für kleine Turbinen geben werde. Bei kleineren Anlagen mit 2,3 Megawatt hat Siemens die Fließbandfertigung schon weiter vorangetrieben als bei den Offshore-Turbinen. Diese sollen nun folgen.

Was sich durch Fließbandarbeit herausholen lässt, zeigen die Siemens-Angaben für die kleinen Windkraftanlagen. 2008 dauerte es noch 36 Stunden, eine 2,3-Megawatt-Turbine zu fertigen. Im vergangenen Jahr waren es noch 15 Stunden. Doch der Spielraum für weitere Reduzierungen wird kleiner.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%