Reaktionen auf den E.On-Innogy-Deal Verbraucherschützer sieht kein Problem

Die gesamte deutsche Stromwirtschaft ordnet sich neu. Quelle: dpa

Der Kauf von Innogy durch E.On hat ein Volumen von fast 20 Milliarden Euro. Das sagen Aktionäre, Verbraucherschützer und Energieexperten dazu.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Düsseldorf Der Energiekonzern E.On kauft den Rivalen Innogy – und fokussiert sich auf Stromnetze und -vertrieb. Verkäufer RWE erhält im Gegenzug unter anderem das Geschäft mit regenerativen Energien. Die gesamte Branche wird damit neu geordnet. Die Reaktionen sind vielfältig. Ein Überblick:

Aktionäre

Zu den großen Aktionären von Innogy-Verkäufer RWE gehört eine Gruppe nordrhein-westfälischer Kommunen. Sie halten mindestens zehn Prozent der Anteile über zwei Beteiligungsgesellschaften. Mit dabei: der Dortmunder Stadtwerke-Konzern DSW21. Dessen Chef Guntram Pehlke sieht „den Deal skeptisch“. Er fürchtet vor allem Arbeitsplatzverluste am wichtigen Innogy-Standort Dortmund. RWE erhalte zwar neue Geschäftsbereiche, doch Geld verdienten „Netz und Vertrieb – und die Bereiche soll E.On übernehmen“.

„Der Deal läuft auf eine interessante Neuordnung der Stromversorgerlandschaft hierzulande raus“, so Andreas Keller, Portfolio-Manager bei der Fondsgesellschaft Union Investment, zum Handelsblatt. Er sieht in der Fusion einen „vorteilhaften strategischen Schritt für E.On“. Für RWE sei der hohe Planungsbestand an regenerativen Energieprojekten interessant und der E.On-Anteil als Dividendenquelle.

Arash Roshan Zamir, Energieanalyst bei Warburg Research, sieht in der Struktur des Deals den Ansatz, die Zustimmung der öffentlichen Anteilseigner zu erhalten. „Sie haben es eine rein deutsche Angelegenheit sein lassen“, so der Aktienexperte. An Innogy hatten zunächst auch ausländische Konzerne wie französische Engie Interesse gezeigt. So werde es „für Erleichterung bei Gewerkschaften, öffentlichen Anteilseignern und Politikern sorgen“.

Innogy-Kleinaktionäre können sich freuen. Denn ihnen bietet E.On 40 Euro pro Anteilsschein – deutlich mehr als die 34,53 Euro, die die Aktie am Freitag wert war.

Wirtschaftsministerium

Laut E.On und RWE ist die Transaktion in mehreren Schritten geplant und muss noch vom Kartellamt genehmigt werden – einer Behörde des Bundeswirtschaftsministeriums. Am Sonntag hielt man sich dort zunächst mit einer Aussage bedeckt. „Das sind unternehmerische Vorgänge beziehungsweise Entscheidungen, die wir als Bundesregierung nicht bewerten oder kommentieren“, sagte eine Sprecherin.

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident

NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) begrüßt die Pläne von E.On und RWE: „Ganz grundsätzlich glaube ich, dass es eine sehr innovative Entscheidung sein kann, ein Unternehmen zu haben, das sich zur Versorgungssicherheit sowohl den konventionellen Energien als auch den Erneuerbaren widmet, und ein anderes, was sehr auf den Vertrieb und die Netze in Deutschland achtet. Damit haben wir auch im internationalen Wettbewerb zwei leistungsstarke Unternehmen. Das ist gut für Arbeitsplätze, auch in Nordrhein-Westfalen“

Verbraucherschützer

Sowohl Innogy als auch E.On verkaufen Strom und Gas an Privatkunden. Trotz der vorgeschlagenen Konzentration des Energievertriebs bei E.On, gibt sich Udo Sieverding von der Verbraucherzentrale NRW gelassen. Die Fusion sei „für Endkunden kein Problem“. Er sieht sogar Chancen, dass der Umbau der Branche eine Chance für Stadtwerke sein könne.

Energieexperten

Claudia Kemfert, Energieexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, sieht Innogy als großen Verlierer der Fusionspläne. Allerdings kritisiert sie, dass E.On das Geschäft mit regenerativen Energien an RWE abtritt. Der Bereich sei besser bei E.On aufgehoben, so Kemfert.

Der Vorstandschef des nord- und ostdeutschen Energieversorgers Avacon, Marten Bunnemann, lobt den von E.On-Chef Johannes Teyssen geplanten Zusammenschluss mit Innogy. Das sei der „nächste Transformationsschritt für die deutsche Energiewirtschaft“, kommentierte Bunnemann im Kurznachrichtendienst Twitter. E.On ist mit einem Anteil von 40 Prozent der größte Avacon-Großaktionär.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%