Solarenergie Vision Desertec mit neuer Strahlkraft?

Die Gesellschafter und Partner der Industrieinitiative Desertec tagen in Kassel. Der Optimismus ist dem Realitätssinn gewichen. Möglicherweise ist das eine neue Chance für das Megaprojekt in der Wüste.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Aus dem Gemeinschaftsunternehmen Desertec sind inzwischen viele große Investoren ausgestiegen. Wie geht es nun weiter? Quelle: AP

Es wird nicht mehr sehr lange dauern, bis die afrikanische Wüste Europa mit Strom versorgt. Riesige Sonnenkollektoren sollten dort aufgestellt werden, wo die Sonne am erbarmungslosesten brennt, in der Sahara. Das war seit Juni 2009 eine euphorische Vision der Desertec-Gründer und einer mit ihnen verbundenen Industrieinitiative, in der sich vor allem deutsche Konzerne zusammengeschlossen haben. Den nordafrikanischen Staaten, allen voran Marokko, sollte die Investition in riesige Solaranlagen schmackhaft gemacht werden, die Strom erzeugen und über neue Unterwasserleitungen durch das Mittelmeer ins industrielle Herz Europas schicken.

Das war lange vor Fukushima und der deutschen Energiewende, insofern sehr weitsichtig. Doch dann brach Zwist aus unter den Gründern in Hamburg  und der DII in München. Die DII, die Desertec-Industrie-Initiative, hatte bisher eine nicht klar definierte Rolle. Sie wusste vor allem, was sie nicht sollte: Keine Investition in den nordafrikanischen Staaten selbst anschieben, kein Geld einsammeln, keine Aufträge verteilen. Aber sie sollte Rahmenbedingungen schaffen für die "Ermöglichung", so formulierte es vor kurzem DII-Geschäftsführer Paul van Son, von Investitionen in Solarkraftwerke in Nordafrika.

Ein Projekt der Superlative

Die Zerstrittenheit zwischen Stiftern in Hamburg und Industrieinitiative in München lässt sich auf den zugespitzten Satz reduzieren: Gutmenschen in Hamburg kämpften gegen industrieerfahrene Realisten in München. Wer gewinnt? Wer kann der im Streit verfahrenen Kompetenz- und Richtungsdiskussion eine neue Linie geben. Wer gibt dem Desertec-Großprojekt neuen Schub und neue Strahlkraft?

Zurück zum Jahr 2009. Als das Desertec-Projekt bekannt wurde, überschlugen sich die Nachrichten geradezu mit Superlativen. Ging es nach den Chefs der führenden deutschen Konzerne, darunter E.On, RWE, Siemens, aber auch Deutsche Bank und Munich Re, sollten in den kommenden zwei Jahrzehnten die ungeheure Summe von 400 Milliarden Euro aufgebracht werden, um in der Sahara Solarkraftwerke zu bauen. Und die Vergleiche wurden nicht zu niedrig angesetzt: "Desertec ist das größte friedliche Gemeinschaftsprojekt, das deutsche Unternehmen jemals in Angriff genommen haben", sagte damals ein Brancheninsider, vergleichbar allenfalls mit der Bagdad-Bahn, der ab 1903 vom Kaiserreich geplanten Eisenbahnverbindung von Berlin über die Türkei bis zum Persischen Golf, an deren Bau und Finanzierung ebenfalls Siemens und die Deutsche Bank beteiligt waren.

Die großen Unternehmen stiegen aus

Inzwischen ist Siemens ausgestiegen, von der Deutschen Bank hört man in Sachen Desertec nichts mehr. Auch Bosch ging auf Distanz, wenn auch mehr im Hintergrund. Konkret passiert ist bei DII in der Zwischenzeit wenig. Die Stifter in Hamburg stellten plötzlich eigene Projekte vor, ohne Einbindung der Industrieinitiative. Dann stieg sogar der Ideenpionier des Wüstenstromprojekts aus, die Desertec-Stiftung. Übrig blieb eine ziemlich ratlose DII-Industrieinitiative, zu der noch 19 Gesellschafter gehören.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%