Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Strompreise Bestens angelegtes Geld

Gut, dass vor allem die Verbraucher die steigenden Strompreise bezahlen und weniger die deutsche Industrie. Müssten die Unternehmen wegen höherer Stromkosten als bei ausländischen Wettbewerbern die Produktion in Deutschland einstellen, hätten die betroffenen Arbeitnehmer nicht nur weniger, sondern gar nichts mehr in der Tasche.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Euro-Geldscheine vor einen Stromzähler Quelle: dpa

Da haben der Grünen-Energieexperte Gunnar Harms und seine Parteifreundin Bärbel Höhn dem Volk eine schöne Milchmädchenrechnung präsentiert. Harms hat für seine Fraktion im deutschen Bundestag errechnet, dass die privaten Haushalte immer höhere Strompreise bezahlen, während die Unternehmen davon vielfach verschont bleiben. Konkret seien die Preise für Industriekunden in den vergangenen Jahren um drei Prozent gesunken, „während gleichzeitig private Endkunden seit 2008 rund 20 Prozent mehr für den Strom bezahlen müssen“.

Unternehmen können Preisnachlässe durchsetzen

Abgesehen davon, dass der Vergleich hinkt: Unternehmen und vor allem Großabnehmer haben nun einmal  mal viel bessere Möglichkeiten als der Durchschnittshaushalt mit einem Verbrauch von 3500 Kilowattstunden im Jahr, die Stromproduzenten gegeneinander auszuspielen und so sogar Preisnachlässe durchzusetzen. Der staatliche französische Stromriese EdF oder Anbieter in Holland freuen sich, teurer produzierende deutsche Kraftwerke auszustechen und vor sich hin brummende Stromfresser wie Aluschmelzen oder Funken speiende Gießereien auszustechen.

Strom-Preisvergleich für Ihre Region, zur Verfügung gestellt von unserem Partner Verivox.

Das  Lamento der Grünen, dass die Verbraucher zugunsten energieintensiver Industrien die Ökostromförderung schultern müssen, geht grundsätzlich in die falsche Richtung. Von den 125 Euro, die ein deutscher Durchschnittshaushalt im Jahr für die Einspeisung von Solar-, Wind- und Biostrom extra berappen müsse, entfielen 31 Euro auf die Befreiung von Unternehmen von der Abgabe, schimpft Harms. Und seine Parteifreundin Höhn sekundiert,  dadurch lade die Bundesregierung die Kosen der Energiewende bei den Verbrauchern ab, indem sie die Unternehmen entlaste.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%