Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Tschechische EPH E.On verkauft Teil seines Italien-Geschäfts

Der deutsche Energieriese E.On verkauft seine Kohle- und Gaskraftwerke in Italien an den tschechischen Versorger EPH. E.on betreibt dort neben den Kohle- und Gaskraftwerken unter anderem auch Windkraft- und Solaranlagen.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
E.On treibt Ausstieg aus teurem Südeuropa-Abenteuer voran Quelle: dpa

Der Energieriese E.´On schlägt ein weiteres Kapitel seines teuren Ausflugs nach Südeuropa zu. Die Kohle- und Gaskraftwerke des Düsseldorfer Konzerns in Italien werden an den tschechischen Versorger EPH veräußert. Zum Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden, sagte ein E.On-Sprecher am Montag. Auch das verbliebene Ökostrom-Geschäft in Italien steht E.On-Chef Johannes Teyssen zufolge zur Disposition. Den Rückzug aus Spanien und Portugal hatte E.On bereits im Dezember besiegelt. E.On-Aktien notierten am Mittag mit knapp einem Prozent im Plus bei 13,14 Euro.

E.On hatte unter Ex-Vorstandschef Wulf Bernotat Wachstum in Südeuropa gesucht, nachdem der Konzern 2007 das Bieterrennen um den spanischen Versorger Endesa verloren hatte. Die Düsseldorfer gaben daraufhin rund 11,5 Milliarden Euro für Zukäufe in der Region aus. Doch in Südeuropa schrumpfte wegen der Wirtschaftskrise die Stromnachfrage, Abschreibungen waren die Folge.

Deutsche Energieversorger im Vergleich

Die Düsseldorfer hatten das Italien-Geschäft vor über einem Jahr zum Verkauf gestellt. E.On beschäftigt in Italien rund 1000 Mitarbeiter und beliefert etwa 860.000 Strom- und Gaskunden. Der Konzern betreibt dort Kohle- und Gaskraftwerke sowie Windkraft- und Solaranlagen.

Die Kohle- und Gaskraftwerke gehen nun an die tschechische EPH. Die EU-Wettbewerbshüter müssen der Transaktion noch zustimmen, die im zweiten Quartal 2015 abgeschlossen werden soll, teilte E.On weiter mit. Das Interesse von EPH an E.On-Geschäften in Italien war bereits im Dezember bekanntgeworden - die Tschechen wollen in europäische Strommärkte mit relativ hohen Strompreisen expandieren.

Der hoch verschuldete E.On-Konzern steht dagegen unter dem Druck der Energiewende vor einem radikalen Umbau: Der Energieriese hatte Ende vergangenen Jahres angekündigt, die schwächelnden Atom-, Kohle- und Gaskraftwerke 2016 in eine neue Gesellschaft abzuspalten. Der übrige E.On-Konzern soll sich vor allem auf erneuerbare Energien konzentrieren.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%