Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Erdbeben in Japan Auswirkungen auf Japans IT-Branche noch nicht absehbar

Nach der Katastrophe in Japan sehen sich die Hersteller von elektronischen Geräten und Halbleitern vor allem von Stromausfällen bedroht. Einige Unternehmen haben die Produktion ausgesetzt, andere sind kaum betroffen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Technik mit dem iTüpfelchen

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der durch Erdbeben, Tsunami und Atomunfälle beschädigten japanischen Infrastruktur auf die IT-Branche sind noch nicht abzusehen. Außer mit den unmittelbaren Schäden durch die Naturkatastrophen kämpfen die Unternehmen derzeit vor allem mit der durch die japanische Regierung angeordneten Rationierung von Strom. Bedingt durch zerstörte Transportwege ist auch unklar, wie lange die Herstellung von elektronischen Geräten ohne konstante Versorgung mit Bauteilen aufrechterhalten werden kann. So erklärte Toshiba Deutschland Golem.de, die Produktion von Notebooks laufe nach bisherigem Stand ungehindert weiter. Toshibas japanische Halbleiterabteilung dagegen listet detailliert auf, dass in zwei von vier Standorten die Produktion bis auf weiteres angehalten wurde.Vor allem das Toshiba-Werk in Kitakami ist stark betroffen. Der Ort liegt in der nordöstlichen Präfektur Iwate, nahe dem Epizentrum des Erdbebens. Die Stromversorgung und die Telekommunikation sind dort noch nicht vollständig wiederhergestellt. Toshiba Semiconductor weist jedoch darauf hin, dass die möglichen Schäden an Produktionsanlagen noch nicht vollständig festgestellt sind. Zudem sind einige der Standorte des Chipherstellers am Montag, den 14. März wegen der geplanten Stromabschaltungen geschlossen.

Die Produktionen stehen

Ähnlich äußert sich mit Elpida auch einer größten DRAM-Hersteller Japans. Dort steht die Produktion in der Halbleiterfabrik in der Präfektur Akita im Nordwesten des Landes wegen Beschädigung der Stromversorgung. Das im südwestlichen Japan bei Hiroshima gelegene Werk von Elpida arbeitet normal. Das Unternehmen weist darauf hin, dass dort keine Wafer durch das Erdbeben beschädigt wurden. Defekte an den wertvollen Siliziumscheiben und den Produktionsanlagen durch Erschütterungen gehören zu den Hauptsorgen der Halbleiterindustrie.Von anderen Unternehmen liegen noch keine belastbaren Aussagen zu Schäden an Fabriken und Produktionsausfällen vor. Sony Computer Entertainment erklärt bisher lediglich , dass derzeit keine Playstation 3 in Japan repariert werden können. Der Mutterkonzern Sony spendet jedoch umgerechnet über 3,6 Millionen US-Dollar als Soforthilfe für die Opfer der Katastrophen. Einem Bericht von PC Magazine zufolge arbeiten bei Sony aber derzeit mindestens zwei Werke nicht: Eines stellt Lithium-Ionen-Akkus her, ein anderes Laserdioden für Blu-ray-Player.Japan ist nach dem asiatisch/pazifischen Raum und den USA nach Angaben des Branchenverbandes SIA der drittgrößte Halbleiterhersteller der Welt. Ein Produktionsausfall von zwei Wochen könne zu einer Verknappung der Bausteine und zu einer Preissteigerung führen, sagte ein Marktbeobachter von Objective Analysis dem Fachmagazin IEEE Spectrum.

Dieser Artikel erschien zuerst bei Golem

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%