
Rund 100 Tage nach dem Verkauf der Warenhauskette Kaufhof an den kanadischen Handelskonzern HBC hat Kaufhof-Chef Olivier Van den Bossche eine positive Zwischenbilanz gezogen. „Die Umsätze wachsen wieder trotz eines schwierigen Geschäftsfeldklimas und eines wettbewerbsintensiven Umfeldes“, betonte der Manager in einer Mitarbeiterinformation.
Die Warenhauskette habe im wichtigen Weihnachtsgeschäft Marktanteile hinzugewonnen und liege im operativen Ergebnis trotz zahlreicher Rabattaktionen „etwa auf Vorjahresniveau“, sagte er. Hudson's Bay Company (HBC) hatte Kaufhof im Herbst vergangenen Jahres für einen Kaufpreis von 2,8 Milliarden Euro vom Düsseldorfer Handelsriesen Metro übernommen.
Das ist die Hudson's Bay Company
Die Hudson´s Bay Company ist Kanadas größtes Kaufhaus und gilt als ältestes Unternehmen Nordamerikas. Die Geschichte von HBC begann 1670, als Charles II von England der Company Eigentum über Land und Bodenschätze in Kanada übertrug. Der damals vollständige Name der Unternehmung: „The Governor and Company of Adventurers of England trading into Hudson´s Bay“.
Rund 200 Jahre kontrollierte HBC vor allem den lukrativen Handel mit Pelzen, dann kaufte Kanada der Gesellschaft die Rechte wieder ab. HBC änderte daraufhin die Ausrichtung, stieg in den Großhandel ein und versorgte Siedler. Auch in der Schifffahrt und im Handel mit Öl und Gas war HBC tätig, bevor sich die Gesellschaft in den 1990er Jahren wieder auf den klassischen Einzelhandel konzentrierte.
Die Hudson’s Bay Company fokussierte sich stets auf Aktivitäten in Kanada und Nordamerika - bis 1970 war ihr Sitz aber London.
Die Historie der HBC ist derart eng mit der Kanadas verknüpft, dass seine Chefs bis heute Gouverneure heißen. Heute hat diesen Posten der US-Amerikaner Richard Baker inne, der das Unternehmen 2008 erwarb. Baker gilt als strategischer und ehrgeiziger Konzernlenker
Schon vor der HBC-Übernahme hatte Baker 2006 amerikanisch Traditionskaufhauskette Lord & Taylor für knapp eine Milliarde Euro gekauft und das Geschäft durch Beleihung der Immobilien finanziert. Auch den vollständigen Kauf der Hudson’s Bay Company im Jahr 2008 finanzierte Baker hauptsächlich durch Schulden. Für rund 2,2 Milliarden Euro kaufte HBC 2013 schließlich die amerikanische Nobelkette Saks Fifth Avenue und deren Ableger OFF 5th. Erneut die entscheidende Geldquelle: beliehene Immobilien. 2015 machte der Konzern klar, in Zukunft auch außerhalb des nordamerikanischen Marktes wachsen zu wollen - durch Zukäufe wie Kaufhof. Neuestes Projekt ist die Einführung der Discount-Luxuskette Saks Off 5th in Deutschland.
Neben der namensgebenden Hudson’s Bay Company gehören zum HBC-Imperium eine ganze Reihe von Handelsunternehmen in Nordamerika. In Kanada ist es die Einrichtungshauskette Home Outfitters. In den USA hat HBC das Luxuskaufhaus Lord & Taylor, die Edelkaufhauskette Saks Fifth Avenue und deren Discount-Designer-Ableger Saks Fifth Avenue OFF 5th übernommen.
Als starkes Rückgrat der Hudson’s Bay Company gelten die Warenhausimmobilien im Besitz des Konzerns. Ihr Wert wird auf etwa 9,6 Milliarden kanadische Dollar geschätzt, rund 6,7 Milliarden Euro. Allein der Saks Fifth Avenue Flagship Store in New York soll mehr als drei Milliarden Euro wert sein.
Mit Saks Fifth Avenue, der Kernmarke Hudson's Bay, der Modekette Lord & Taylor und dem Haushaltswarenhändler Home Outfitters machte HBC zuletzt einen Umsatz von gut neun Milliarden Euro und rund 420 Millionen Euro Gewinn.
Der erste Laden der amerikanischen Luxux-Kaufhauskette wurde 1924 von Horace Saks zusammen mit einer Geschäftspartner auf der New Yorker 5th Avenue eröffnet. 1992 gründete das Unternehmen sein erstes Outletgeschäft in Pennsylvania. Als 1995 weitere Läden eröffnet werden sollten, wurde das Geschäft in Saks Off 5th umbenannt. 2013 übernahm HBC das Unternehmen. Im Jahr 2016 gab es weltweit 41 Fililalen von Saks Fifth Avenue und 117 von Saks Off 5th.
Investitionen in die Kaufhäuser, neue Designer-Outlets und der Ausbau des Online-Handels sollen in den nächsten Jahren nach den Plänen der kanadischen Investoren den Umsatz von Kaufhof beflügeln. „HBC hat Investitionen deutlich jenseits des früheren Volumens zugesagt“, betonte er. Allein in diesem Jahr seien mehr als zehn Filialumbauten geplant, unter anderem in Stuttgart, Düsseldorf, Berlin und Frankfurt.
Außerdem bereitet der Konzern die schnelle Einführung des in den USA sehr erfolgreichen Designer-Outlet-Formats Saks OFF 5th in fünf deutschen Städten vor. Dort wird hochwertige Kleidung zu Discount-Preisen verkauft. „Wir gehen derzeit davon aus, dass im Frühling 2017 die ersten Outlets öffnen werden“, meinte der Manager. Mittelfristig sieht HBC ein Potenzial für 40 solcher Filialen in Deutschland und später auch in anderen europäischen Ländern. Die deutschen Geschäfte würden jedoch nicht einfach ein Klon des US-Formats sein, sondern auf die Kunden und den Markt in Deutschland abgestimmt.
Auch der Online-Shop von Kaufhof soll deutlich aufgewertet werden. Ziel sei es, den Umsatzanteil des Internetgeschäfts von derzeit drei auf zehn Prozent zu steigern, sagte der Manager. Um dies zu erreichen, werde Kaufhof künftig das Serviceangebot ausweiten und etwa die Online-Reservierung von Produkten in der nächstgelegenen Filiale oder den zeitsparenden Versand anbieten. Bei allem Ehrgeiz werde man aber nicht das Ziel aus den Augen verlieren, dass mit dem Online-Shop am Ende auch Geld verdient werden solle.
Neu ausrichten will die Warenhauskette auch den Lebensmittelbereich. Der Kunde erwarte im Kaufhof „keine Kopie eines normalen Supermarktes“, meinte Van den Bossche. In profilierten Häusern wie am Münchner Marienplatz werde das Unternehmen auch künftig an Frischeprodukten und einem ausgesuchten, breiten Qualitätssortiment festhalten. An anderen Standorten werde sich der Kaufhof dagegen auf spezielle Sortimentsgruppen wie Kaffee, Tee, Süßigkeiten, Wein und Spirituosen konzentrieren.