
Als Klaus Gehrig jüngst zum Manager des Jahres gekürt wurde, hielt sich die Begeisterung des Lidl-Patrons im überschaubaren Rahmen. Er könne die Ehrung nicht annehmen, erklärte Gehrig dem „Manager Magazin“. Den Einwand des Reporters: „Sie machen es einem echt nicht leicht“, fegte der Lidl-Grande vom Tisch: „Na, was glauben Sie, warum ich noch immer in diesem Unternehmen sitze: weil ich es den Leuten nicht leicht mache.“
Eigentlich hätte es für derlei Aussagen keines weiteren Beleges bedurft, gilt Gehrig der Branche doch seit Jahren als Prototyp eines hemdsärmeligen Handelsmanagers, der in der Schwarz-Gruppe, zu der neben Lidl auch die SB-Warenhauskette Kaufland gehört, unumstritten die Richtung vorgibt. Und dennoch lässt die jüngste Personalie im Hause Schwarz aufhorchen: Sven Seidel, bisher als Vorstandschef von Lidl für das operative Geschäft des Discounters zuständig, verlässt das Unternehmen „aufgrund unterschiedlicher strategischer Geschäftsauffassung“, wie es in einer Unternehmensmitteilung heißt.
Stattdessen übernimmt Jesper Hojer den Job. Er war bisher für Lidls internationalen Einkauf zuständig. Ein Wort des Dankes für Seidels Tätigkeit sucht man vergebens in der offiziellen Mitteilung, die damit all jene Spekulationen befeuert, dass es um die Stimmung zwischen Seidel und Gehrig nicht zum Besten bestellt war in den vergangenen Monaten.
Die größten Lebensmittelhändler Deutschlands
Bartells-Langness
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 3,09 Milliarden Euro (Schätzung)
Globus
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 3,23 Milliarden Euro
Rossmann
Umsatz mit Lebensmitteln in Deutschland: 5,18 Milliarden Euro
dm
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 6,33 Milliarden Euro
Lekkerland
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 8,98 Milliarden Euro
Metro (Real, Cash & Carry)
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 10,27 Milliarden Euro (Schätzung)
Aldi (Nord und Süd)
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 22,79 Milliarden Euro (Schätzung)
Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland)
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 28,05 Milliarden Euro (Schätzung)
Rewe-Gruppe
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 28,57 Milliarden Euro (Schätzung)
Edeka (inkl. Netto)
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 48,27 Milliarden Euro
Quelle: TradeDimensions / Statista
So seien Gehrig zuletzt unter anderem über Kleinigkeiten wie das Handball-Sponsoring aneinander geraten, berichtet die in der Regel gut informierte „Heilbronner Stimme“. Seidel wollte demnach das Handball-Engagement des Discounters vorantreiben, um Lidls Image weiter zu stärken. Gehrig gelte indes als Discountpurist. Auch der Start von Lidl Express, mit dem das Unternehmen in den Online-Handel mit Frische-Artikeln einsteigen will, wurde laut „Heilbronner Stimme“ in den vergangenen Monaten mehrfach verschoben. Dabei hatte Seidel gegenüber der WirtschaftsWoche noch Ende 2016 erklärt, „die digitale Transformation“ sei 'eine Kernaufgabe'. Auch zwischen Kaufland-Chef Patrick Kaudewitz und Seidel soll es in der Vergangenheit zu allerlei Dissens gekommen sein, berichtet ein Branchenkenner.





Trotz solcher Hinweise auf Auseinandersetzungen in der Neckarsulmer Zentrale kommt Seidels Abgang überraschend. Denn die Performance des 43-Jährigen, der im März 2014 die Spitze des Discounters übernahm, kann sich durchaus sehen lassen: Seidel hatte den Lidl-Filialen einen strikten Modernisierungs- und Öffnungskurs verordnet. Zudem trug Lidl unter Seidels operativer Führung entscheidend zum stolzen Umsatzwachstum der Schwarz-Gruppe bei, die im Geschäftsjahr 2016/17 erstmals die 90-Milliarden-Euro-Marke überschreiten wird.