
Herzogenaurach Der scheidende Adidas-Chef Herbert Hainer will sich von dem Sportartikelhersteller mit Rekordergebnissen verabschieden. „Ich kann mit Stolz sagen, dass wir in Topform sind. 2016 wird ein Jahr der Rekorde für den Adidas-Konzern werden“, sagte Hainer am Donnerstag bei der Vorlage seiner letzten Quartalsbilanz. Der Manager wird Ende September aus dem Unternehmen ausscheiden und dann an seinen Nachfolger Kasper Rorsted übergeben.
Adidas hat sein kräftiges Wachstum im abgelaufenen Quartal allerdings fast nur seiner Kernmarke zu verdanken. Die Umsätze von Fußball-Ausrüstungen und anderen Sportartikeln mit dem Drei-Streifen-Logo kletterten ohne Berücksichtigung von Wechselkurseffekten um 25 Prozent auf 3,7 Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Die Marken Reebok (Fitness) und TaylorMade (Golf) legten jeweils lediglich um sieben Prozent zu. Insgesamt stieg der Konzernumsatz währungsbereinigt um 21 Prozent auf 4,4 Milliarden Euro, wie Adidas bereits Ende Juli berichtet hatte.
Stärkste Wachstumsregion war China mit einem Plus von 30 Prozent auf 685 Millionen Euro, gefolgt vom Heimatmarkt Westeuropa mit einem Anstieg um 29 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro und Nordamerika, wo die Erlöse um 26 Prozent auf 788 Millionen Euro zulegten. Adidas hatte bereits von deutlichen Gewinnzuwächsen im Quartal der Fußball-Europameisterschaft berichtet und seine Jahresprognose erhöht.
Im Gesamtjahr traut sich der Sportartikelhersteller bis zu eine Milliarde Euro Gewinn zu. Der Umsatz soll währungsbereinigt im hohen Zehnprozentbereich wachsen. Auch höhere Kosten durch Lohnsteigerungen und den starken US-Dollar will Adidas besser abfedern.