
Der erstaunliche Hype um die digitale Küchenmaschine Thermomix von Vorwerk nimmt kein Ende – und schlägt inzwischen auch auf den deutschen Büchermarkt durch. Auf Rang eins der meist verkauften Bücher beim Online-Händler Amazon.de steht derzeit kein Welterklär-Sachtitel oder internationaler Thriller, sondern ein Kochbuch einer in der Literaturszene weitgehend unbekannten Autorin: „Mix ohne Fix!: Lieblingsrezepte aus dem Thermomix“ von Corinna Wild (broschiert für 9,90 Euro).
Seit erst 14 Tagen sind die „alltagstauglichen Rezepte vom Lachs-Sahne-Gratin bis zum Kräuter-Rahm-Geschnetzelten“ auf dem Markt und seitdem weit vorne unter den Top 100. „Eine Woche nach Erscheinen war die Auflage von 10.000 Stück komplett ausverkauft“, erzählt die Autorin im Gespräch mit dem Handelsblatt. „Wir drucken jetzt die zweite Auflage.“
Die sechs Sparten von Vorwerk
Die kultige Küchenmaschine ist seit 2014 der Hauptumsatzbringer von Vorwerk. Sie erwirtschaftete mit 920 Millionen Euro (+ 15 Prozent) genau ein Drittel des Umsatzes. Das Gerät wird seit 1961 produziert. Das neue digitale Modell TM5, das im September überraschend auf den Markt kam, hat eine unerwartet hohe Nachfrage. Die Wartezeit in Deutschland beträgt derzeit 13 Wochen. In zwei Jahren soll die Produktion auf zwei Millionen Stück im Jahr verdoppelt werden. Der Thermomix wird nur über weltweit 34.500 Beraterinnen vertrieben.
Der Kult-Staubsauger wurde 2014 erstmals vom Thermomix überholt, obwohl der Umsatz des Kobold um fast fünf Prozent auf 898 Millionen Euro deutlich stieg. Seit 2011 wird der Kobold in Deutschland nicht mehr nur über Vertreter, sondern auch über 34 Läden und einen Online-Shop vertrieben.
Seit 2004 gehört Jafra zur Vorwerk Gruppe. Der Stammsitz ist in Kalifornien. Die Kosmetika werden hauptsächlich in Mexiko, den USA und Brasilien vertrieben. Wegen schwacher Nachfrage in Mexiko sank der Umsatz 2014 um sieben Prozent auf 427 Millionen Euro.
Der Finanzierer für den Mittelstand bietet Leasing, Kredite und andere Finanzdienstleistungen für diverse Branchen wie Automobil, Yachten und Agrartechnik. Der Umsatz wuchs 2014 leicht auf 405 Millionen Euro. Das Neugeschäft zog deutlich an. Die Bilanzsumme stieg auf 1,6 Milliarden Euro.
Bodenbeläge sind die Keimzelle des Traditionsunternehmen, das 1883 unter dem Namen Barmer Teppichfabrik Vorwerk & Co in Wuppertal gegründet wurde. Die Teppichsparte machte zuletzt 88 Millionen Euro Umsatz. 2014 hatte Vorwerk die Werke der insolventen Marke „Nordpfeil“ übernommen.
In Südostasien vertreibt Vorwerk Wasserfilter, Luftreiniger und Staubsauger. Der Umsatz sank 2014 auf 28 Millionen Euro. Künftig will sich das Unternehmen stärker auf Filter- und Reinigungstechnik fokussieren.
Abgeschlagen hinter dem Thermomix-Kochbuch folgt auf Platz 37 der Amazon-Bestsellerliste der britische Star-Koch Jamie Oliver mit seiner „15 Minuten-Küche“, die allerdings schon deutlich länger ein Topseller ist. Und selbst Finanzguru Carsten Maschmeyer schafft es mit seinem aktuellen Ratgeber „Die Millionärsformel: Der Weg zur finanziellen Unabhängigkeit“ nur auf Rang 39. Zeitsparendes Kochen scheint die Leser derzeit mehr zu interessieren als eine Anleitung zum Geldvermehren – zumindest diejenigen, die online bestellen. Zeit ist schließlich auch Geld.
Corinna Wild, die Autorin des Thermomix-Kochbuchs, ist keine Newcomerin, sondern Bestsellerautorin in Serie. 26 Rezeptbücher rund um den Thermomix hat sie schon auf den Markt gebracht, daneben erfolgreiche Rezeptkalender, die ebenfalls Verkaufsschlager sind. Alle Rezepte werden von ihr und ihrem Team selbst entwickelt, gekocht und fotografiert. „Am besten haben sich bisher die ‚Partyrezepte‘ verkauft, die sind inzwischen in der 14. Auflage“, erzählt sie. Inzwischen leben in Kelheim an der Donau sechs Leute ihres Verlags C. T. Wild nur von Büchern und Kalendern rund um den Thermomix – seien es „Ratz-Fatz-Kuchen“, Smoothies oder Asiatisches.
Der Zufall machte Corinna Wild zur Autorin und Verlagsleiterin. Die Grafikerin hatte ein halbes Jahr nebenbei als als Thermomix-Repräsentantin gearbeitet, als sie dann vor einigen Jahren schwanger wurde. Die Küchenmaschine gibt es nämlich nur im Direktvertrieb via „Erlebniskochen“. Aus Spaß schrieb Wild in der Elternzeit ein Kochbuch mit dem Titel „Vegetarische Mittagsgerichte“. Sie fotografierte alles selbst und verkaufte das Buch in einer Auflage von 500 Stück bei Ebay.