Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Amazon-Bewertungen Ärger wegen falscher Lobeshymnen bei Amazon

Immer fünf Sterne und Lobeshymnen: Amazon verklagt über 1100 Nutzer, die Fake-Bewertungen veröffentlicht haben. Experten schätzen, dass jede dritte Kundenbewertung im Netz gefälscht ist. Wie Sie die Fälschungen erkennen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Kundenbewertungsportale im Internet
Shopping- und Branchenportaleciao.deReine Bewertungsportale wie Ciao haben den Nachteil, dass der Portalbetreiber nicht prüfen kann, ob der Schreiber einer Bewertung das entsprechende Produkt auch wirklich besitzt. Das macht Fälschungen leichter. Quelle: Screenshot
Shopping- und Branchenportaledooyoodooyoo ist eine Social-Shopping Plattform, auf der Mitglieder Testberichte und Erfahrungen mit Produkten oder Dienstleistungen veröffentlichen und bewerten können. Als reine Verbaucherplattform können nur Privatpersonen volles Mitglied werden und eigene Testberichte verfassen. Zum Schutz vor Missbrauch setzt dooyoo in erster Linie auf die Eigenverantwortung der Community, die nicht-neutrale Testberichte über eine Bewertungsfunktion etwa als '(nicht) hilfreich' deklarieren können. Daneben gibt es auch regelmäßig qualitative Kontrollen der Testberichte durch die Redaktion. Quelle: Screenshot
ReiseportaleHolidaycheckPortale wie Holidaycheck überprüfen mit einer Redaktion, wie plausibel eine Kundenbewertung ist und ob die Regeln von Recht und Anstand eingehalten wurden. Wird parallel zur Bewertung auch der Kauf von Produkten und Services angeboten, lässt sich einfacher Betrug verhindern – denn dann dürfen Kunden meist nur ihren Kauf beurteilen. Das kann allerdings gute Bewertungen Vorschub leisten, denn mit schlechten Bewertungen ist kaum ein Verkauf möglich. Quelle: Screenshot
ReiseportaleTripAdvisorTripAdvisor ist mit mehr als 150 Millionen individuellen Erfahrungsberichten von über 60 Millionen registrierten Mitgliedern zweifelsfrei eines der erfolgreichsten Bewertungsportale weltweit. Die Touristik-Website bietet authentische Erfahrungsberichte und Meinungen zu 4 Millionen Unternehmen, davon 2 Millionen Restaurants, 775.000 Hotels und 400.000 Sehenswürdigkeiten in 139.000 Reisezielen. Quelle: Screenshot
Standortbezogene BewertungsportaleYelpGerade wer in einer fremden Stadt unterwegs ist, wird ortsgebundene Bewertungsportale wie Yelp zu schätzen wissen. Sucht er nach einem Restaurant oder eine touristischen Attraktion in seinem Umkreis, können die Meinungen anderer sehr hilfreich sein. Quelle: Screenshot
Standortbezogene BewertungsportalegolocalDie Bewertungsplattform golocal, Partner von Das Örtliche, Das Telefonbuch und Gelbe Seiten, ist ein soziales Netzwerk für die Bewertung und Empfehlung lokaler Angebote in deutschen Städten und Gemeinden. Über das Portal lassen sich Geschäfte und Dienstleister unterschiedlichster Branchen wie Kinos, Restaurants, Hotels, Ärzte oder aber auch Behörden und weitere Einrichtungen vor Ort bewerten. Beim Missbrauchsschutz setzt golocal, wie die meisten anderen Plattformen, auf die (negative) Bewertung einzelner Empfehlungen durch die Community, deren Mitgliedschaft kostenlos ist. Quelle: Screenshot
Standortbezogene BewertungsportaleFoursquareIm Gegensatz zu den zu anderen Bewertungsportalen ist Foursquare ursprünglich nicht als solches konzipiert gewesen. Vielmehr handelt es sich um ein soziales Netzwerk, welches den aktuellen Standort eines Nutzers festhält. Diese können an ihrem jeweiligen Standort „einchecken“ und ihn mit anderen Usern teilen. Seit einiger Zeit bietet Foursquare außerdem die Möglichkeit, Orte (indirekt) zu bewerten und standortbezogene Empfehlungen auszusprechen. Quelle: Screenshot

Nutzer „Ralf“ berichtete in einem Blog-Posting nur Positives über den Rechtsschutzversicherer ARAG. „Die ARAG ist die beste Rechtsschutzversicherung, die es gibt. Einmal angefragt, schon kam die Deckungszusage, mein Anwalt als auch ich sind begeistert.“ Dem Blogbetreiber kam das etwas übertrieben vor; die IP-Recherche ergab schnell, dass die Lobeshymne vom Rechner eines ARAG-Mitarbeiters gesendet worden war. Das Landgericht Hamburg urteilte auf Online-Schleichwerbung.

Gefälschte Bewertungen sind zu einem Massenphänomen im Netz geworden. Amazon verklagte 1114 Nutzer, die über Fiverr positive Kommentare zu Amazon-Artikeln verfassten – gegen Bezahlung. Auf Fiverr, einer Plattform zum Anbieten von Dienstleistungen, boten die Fälscher für fünf Dollar ihre Fake-Reviews an. Man nennt das „Opinion spamming“: Schreibe einen falschen Kommentar und führe Verbraucher damit in die Irre.

Leere Pakete an Fake-Kunden

Bei Amazon wurden schon in der Vergangenheit Fake-Reviews öffentlich. Im April 2015 verklagte der Versandkonzern mehrere Unternehmen, die im Netz gefälschte Amazon-Bewertungen anboten. In manchen Fällen schickten Händler leere Pakete an eingeweihte Kunden, die dann eine positive Bewertung verfassen sollten. So gaukelten die Händler Amazon vor, es habe ein tatsächlicher Kauf stattgefunden.

Tipps für Verbraucher zu Kundenbewertungen

Für Unternehmen lohnen sich die Fälschungen, weil die Kunden Bewertungsportalen vertrauen. Laut einer Studie der FH Worms halten 96 Prozent aller Verbraucher Hotel-Bewertungsportale für wichtig bis unerlässlich. Die Hälfte mahnte zwar auch zur Vorsicht, trotzdem nutzten neun von zehn Befragten die Portale als Entscheidungshilfe. Das Vertrauen in Bewertungsplattformen wie Tripadvisor oder Holidaycheck war ebenfalls hoch. Rund die Hälfte der Befragten vertraute Hotel-Bewertungsportalen, danach folgten Hotel-Webseiten (28,3 Prozent) und die Empfehlung von Freunden und Bekannten (19,9).

Folgende Anzeichen deuten auf eine Fälschung hin:

1. Der Name des Artikels wird ständig wiederholt. Fälscher tun das, damit ein Produkt in der Suchmaschinen-Reihenfolge weiter oben steht. Suchmaschinen messen eine Webseite nicht nur nach Links, die auf sie verweisen. Auch die Zahl der Erwähnungen eines Produkts oder Begriffs spielt eine Rolle.

2. Der Nutzer verfasst nur Bewertungen für ein Produkt oder eine Firma.

3. Der Nutzer verfasst in kurzer Zeit sehr viele Bewertungen.

4. Die Bewertung ist bereits vor Erscheinen eines Produktes verfasst worden.

5. Die Bewertung ist unspezifisch und allgemein gehalten. Fälscher können nicht in Details gehen, weil sie das angepriesene Buch oder das tolle Hotel nicht persönlich kennen. Ihre Informationen beziehen sie nur aus leicht zugänglichen Quellen wie dem Internet.

6. Ein Artikel hat nur 5-Sterne Bewertungen.

7. Der Schreiber benutzt Marketing-Sprache. Es gibt keine Argumente, warum ein Produkt so toll ist. Außerdem steht im Kommentar überdurchschnittlich oft ein Superlativ.

Tipps für Unternehmen zu Kundenbewertungen

In der Vergangenheit wurden einige Fälle bekannt, in denen große Unternehmen Bewertungen fälschten. Die taiwanesische Wettbewerbsbehörde beschuldigte 2013 Samsung, Studenten für kritische Kommentare über den Konkurrenten HTC bezahlt zu haben. Samsung gab sich damals reumütig und schrieb auf seiner Facebook-Seite, man wolle „alle Marketing-Aktivitäten einstellen, die das veröffentlichen von anonymen Kommentaren beinhalten.“

In der vergangenen Woche wurden Fälschungen um Bell Canada bekannt. Der kanadische Telekommunikationskonzern beauftragte seine Mitarbeiter, in den App-Stores von Google und Apple Lobeskommentare zu eigenen Apps zu veröffentlichen. Die kanadische Wettbewerbsbehörde verhängte ein Bußgeld von 1,25 Millionen Kanadischen Dollar (rund 850.000 Euro).

Logisch, dass Unternehmen ihre Bewertungen aufbessern wollen. Und das geschieht in einem erstaunlichen Ausmaß. Bing Liu von der Universität Illinois kann bei etwa 15 Prozent der Bewertungen beweisen, dass sie gefälscht sind. Der tatsächliche Anteil dürfte jedoch bei 30 Prozent liegen, da seine Algorithmen nur die Hälfte aller Fälschungen erkennen. Zu ähnlichen Ergebnissen kommt eine Studie von Forschern der Harvard Business School und der Universität Boston. Dort schätzt man für das Portal Yelp den Anteil gefakter Bewertungen auf 20 Prozent.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%