




Mit einem leisen Piepsen schickt der Scanner Karolina los. Sie bahnt sich die Wege durch die Regale, angeleitet von dem Scanner. Sie greift in die Regalfächer, sammelt Saftpakete, Senf, Möhren und Brot ein und verstaut sie in den großen Papiertüten mit dem Amazon-Logo. Jedes mal piepst der Scanner zufrieden auf. Er verzeichnet im System: Das nächste Produkt ist schon so gut wie auf dem Weg zum Kunden.
Nirgendwo müssen die Produkte diesen Weg so schnell zurücklegen, wie hier, in Amazons Schnellverteilzentrum in Berlin. Mitten in der Innenstadt hat der Onlinegigant sein neuestes Lieblingsprojekt in Deutschland eröffnet: Ein kleines Lager voller Lebensmittel, Klopapier, Wasserflaschen oder Spielzeug. Das besondere: Jeder dieser Artikel soll in 60 Minuten beim Kunden sein.
Amazon Prime Now heißt der Service, den es mittlerweile in Berlin und München gibt. Die Lieferung - und das ist die zweite Besonderheit - kostet allerdings. 6,99 Euro müssen die Kunden zahlen. Wer mehr Zeit hat, kann statt der 60-Minuten-Lieferung auch die Zustellung in einem Zeitfenster von zwei Stunden anpeilen und dadurch sparen.
Amazon Dash: Diese Produkte gibt es in Deutschland auf Knopfdruck
Cornflakes, Agavensirup oder Hirse: Das kann man mit dem Dash-Button von Bio-Zentrale bestellen.
Auch fürs Büro gibt es den passenden Dash-Knopf: Nämlich den für Etiketten der Marke Herma.
Produkte wie den Falten-Expert-3-D-Hyaluron-Aktivator oder die Hochleistungs-Anti-Age-Nachtcreme No. 110 kann man sich auf Knopfdruck auf den Diadermine-Dash liefern lassen.
An manchen Stellen auf dem Körper soll das Haar gepflegt werden (dafür gibt es den Schwarzkopf-Knopf), an anderen Stellen kämpft man mit der Haarentfernung. Auch hierfür gibt es die passenden Knöpfe: Produkte der Marken Gilette und Veet kann man ebenfalls über Amazon-Dash-Buttons bestellen.
Vom Schauma-7-Kräuter-Shampoo bis zur got-2-B-Styling-Paste (matt, für den Surfer-Look) kann man sich über den passenden Dash-Button mit Haarpflege-Produkten von Schwarzkopf eindecken.
Ob entkoffeinisiert oder Espresso Lungo Intensivo: Mit dem Dash-Button von Caffè Vergnano 1882 ist der Kaffeenachschub auf Knopfdruck unterwegs.
Ja, Knete gibt es auch. Sie sollten diesen Knopf wahrscheinlich besser irgendwo außerhalb der Reichweite von Kinderhänden aufhängen. Oder Leiterin eines Kindergartens sein. Sonst haben Sie bald vielleicht mehr Play-Doh-Glitzerknete, als Ihnen lieb ist.
Auch Kondome und Gleitgel von Durex kann man über einen Amazon-Knopf kaufen.
Auch Müllbeutel lassen sich einfach bestellen: Mit dem Brabantia-Knopf, mit dem man auch gleich Müllbeutel-Spender einkaufen kann.
Für Allergiker und exzessive Liebesschnulzen-Gucker ist es eine besonders gute Nachricht: Kleenex gibt es ebenfalls über einen Dash zu bestellen.
Auch Tierfutter gibt es auf Knopfdruck. Eigene Dash-Buttons gibt es jeweils für Eukanuba, Whiskas, Dreamies und Pedigree.
Ja, diesen Knopf klebt man sich am besten ins Bad. Neben den Raumduft. Dann geht der Vorrat an feuchtem Toilettenpapier der Marke Cottonelle auch nicht aus.
Der Weg in den Drogeriemarkt um die Ecke bleibt dem Besitzer des Ariel-Dashs erspart: Für 4,99 gibt es den Knopf fürs neue Waschmittel. Auch Persil-Fans können ihr Waschmittel per Knopfdruck bestellen.
Auch Zahnbürstenköpfe und Zahnpasta von Oral-B gibt es per Druck auf den Amazon-Dash-Button.
Als Onlinehändler ist Amazon berühmt und berüchtigt davor, dass es konsequent den besten Service für seine Kunden bieten will: die größte Auswahl, die einfachste Bestellung, die schnellste Lieferung. Mit Ideen wie Amazon Prime Now steigert sich das Niveau noch. Doch sie markieren auch einen Richtungswechsel in der Strategie von Amazon. Denn den besten Service gibt es auch bei Amazon längst nicht mehr für jeden Kunden. Sondern nur für diejenigen, die dafür auch bereit sind zu zahlen.
17 Millionen Prime-Kunden in Deutschland
Im Reich von Amazon gibt es einen neuen König: Die Prime-Kunden. Prime, so nennt Amazon seinen Premiumdienst. In Deutschland kostet der 49 Euro pro Jahr. Der Betrag öffnet den Millionen Amazon-Bestellern eine neue Welt, mit eigenen Lieferbedingungen, Zusatzangeboten, Produkten und sogar eigenen Plattformen für Videos oder Musik.
Täglich entwickelt und erfindet Amazon neue Ideen, um mehr Kunden auf diese Seite zu ziehen. Und so mehr zu erwirtschaften.
Mit der Strategie ist Amazon bisher enorm erfolgreich, auch in Deutschland: Laut einer Umfrage des Datenanbieters Statista gibt es allein in Deutschland 17 Millionen Prime-Kunden. Damit nutzen fast 40 Prozent der deutschen Amazon-Kunden den Bezahldienst. Für Amazon rechnet sich das: Die Kunden mit dem Abo bestellen häufiger, sie bestellen mehr, sie sind besonders treu.
Sie eröffnen Amazon damit eine Möglichkeit, die das Unternehmen aus Seattle bisher nur aus seinem Server- und Cloud-Geschäft kannte, und nicht aus dem Onlinehandel: eine Aussicht auf Profitabilität. Alleine im US-Handelsgeschäft konnte Amazon im vergangenen Quartal seinen operativen Gewinn von 348 auf 702 Millionen Euro deutlich steigern - auch dank der vielen zahlenden Prime-Kunden. Außerhalb der USA schreibt Amazon zwar noch immer meist rote Zahlen. Doch auch hier investiert der Online-Gigant Millionen.
Amazons Logistik-Netz in Deutschland
In Deutschland hat Amazon bislang neun Logistikzentren an acht Standorten: In Graben bei Augsburg, Bad Hersfeld mit zwei Logistikzentren, Leipzig, Rheinberg, Werne, Pforzheim, Koblenz und Brieselang.
Mehr als 9.000 Festangestellte aus über 100 Nationen. In der Weihnachtszeit kommen nach Angaben des Konzerns 10.000 weitere Saisonkräfte hinzu.
860.000 Quadratmeter (120,5 Fußballfelder) mit einer Lagerkapazität von mehr als 3 Mio. m³.
Am 15.12.2013 verzeichnete Amazon.de 4,6 Mio. Kundenbestellungen. Das waren 53 pro Sekunde.
Serien und Musik als Köder
In einem schlichten Gewerbegebiet in London sitzen Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May lässig dahingestreut an einem Holztisch und schweigen. May klappt sein Notebook auf, liest eine Mail: „Jeff hat sich gemeldet.“ Allgemeines Stirnrunzeln. „Er ist nicht begeistert darüber, dass wir auch nach neun Monaten noch keinen Namen haben.“ Das ist schlecht.
Denn der Amazon-Chef hat Millionen investiert, damit die drei Briten zwölf Folgen ihrer mittlerweile weltberühmten Auto-Sendung bei ihm abliefern. Die lief früher bei BBC und hieß Top Gear. Und nun? Clarkson, Hammond und May sitzen da und grübeln – und schüren mit der werbeträchtigen Namenssuche die Neugier ihrer weltweiten Fan-Gemeinde nach der neuen Sendung.
„The Grand Tour“, wie die PS-strotzende Serie nun heißen wird, ist das sichtbarste Signal an Branche und Publikum, wie Amazon beim Rennen um Zuschauer punkten will: Der Konzern kopiert die Rezepte der Konkurrenz wie Netflix oder Sky, die schon längst eigene Serien und Filme drehen lassen. Auch Amazon setzt dabei auf lokale Produktionen. „You are wanted“ heißt die Krimi-Serie, bei dem Filmstar Matthias Schweighöfer die Hauptrolle spielt und Regie führt. „Wir wollen einen Gassenhauer“, Christoph Schneider, Deutschland-Chef von Amazon Video.
Doch wer sich Matthias Schweighöfer ansehen will, muss dafür zahlen. 7,99 Euro kostet der Videodienst für diejenigen, die keine Prime-Kunden sind. Damit sind die Serien und Filme der perfekte Einstieg in die Prime-Welt: Denn wer zwölf Monate lang fleißig streamt, zahlt am Ende sogar fast doppelt so viel wie die Prime-Kunden. Und die erhalten nicht nur Zugang zu Serien, sondern neuerdings sogar zu exklusiv für sie gefertigten Produkten und technischen Spielereien.
So wie den Dash-Button, der Bestellen per Kopfdruck ermöglicht. Die Buttons von bestimmten Produkten wie Waschmittel, Toilettenpapier und Kondomen können Kunden an den entsprechenden Stellen im Haushalt anbringen. Ist das Waschmittel leer, reicht ein Knopfdruck, und das nächste Paket macht sich von einem Amazon-Lager aus auf den Weg.