Amazon-Skandal Greenpeace prangert Zerstörung von Retouren an

Amazon: Greenpeace überreicht Unterschriftenliste gegen Warenvernichtung Quelle: dpa

Im vergangenen Sommer hatten die WirtschaftsWoche und das ZDF-Magazin „Frontal 21“ aufgedeckt, dass Amazon massenhaft Retouren und neuwertige Waren vernichtet. Jetzt macht Greenpeace gegen die Praxis mobil.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Die Fotos sorgten für Empörung: Dutzende knallgelbe Kisten sind darauf zu erkennen, ordentlich gestapelt auf Holzpaletten und randvoll mit Spielzeug und Technik. Auf dem Boden ist der Bereich mit einer roten Linie markiert. „Stellfläche Destroy Paletten“ steht auf Hinweisschildern. Die Bilder stammten aus dem Inneren eines Amazon-Logistiklagers und dokumentierten, wie der Onlinehändler massenhaft Retouren und neuwertige Waren vernichtet.

Als die WirtschaftsWoche und das ZDF-Magazin „Frontal 21“ im vergangenen Sommer erstmals im Detail darüber berichteten, in welchem Ausmaß Amazon und andere Handelsriesen Produkte ausrangieren und vernichten, war das Echo gewaltig.

Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, forderte Amazon auf, die Vorwürfe aufzuklären. „Das ist ein riesengroßer Skandal, denn wir verbrauchen auf diese Weise Ressourcen mit allen Problemen insgesamt auf der Welt. Ein solches Vorgehen passt einfach nicht in diese Zeit“, sagte Flasbarth. Und weiter: „Ich bin überzeugt, dass viele Verbraucher von einem solchen Verhalten schockiert sind und es auch nicht akzeptieren werden“.

Tatsächlich regte sich Widerstand gegen die Praxis. Am Mittwochvormittag übergab Greenpeace im Bundesumweltministerium (BMU) eine 145.000 Unterschriften umfassende Petition gegen Retourenvernichtung im Online-Handel an Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth. Greenpeace fordert von der Regierung ein Gesetz, das die Vernichtung neuwertiger Ware verbietet.

Auch in Frankreich waren in dieser Woche ähnliche Vorwürfe laut geworden. Die französische Fernsehsendung Capital hatte berichtet, dass innerhalb von nur drei Monaten 300.000 neue Artikel zerstört worden seien. Hochgerechnet auf das ganze Jahr 2018 geht der französische Gewerkschaftsbund von rund 3,2 Millionen neuwertigen, aber zerstörten Produkten allein in Frankreich aus.

Hier zerstört Amazon seine Waren
Bereit für den Schredder: In dutzenden gelben Transportkisten, ordentlich gestapelt auf Holzpaletten, werden in diesem Amazon-Lager Spielzeug und Technik gelagert. Sie sind für die Zerstörung vorgesehen. Recherchen von WirtschaftsWoche und Frontal21 zeigen, dass der Online-Händler massenhaft Retouren und Neuware vernichtet.Einblicke in das System: Warum Amazon im großen Stil Waren zerstört, lesen Sie in der großen WirtschaftsWoche-Geschichte.
Produkte, die im Bereich mit „Destroy“-Schildern landen, stehen unmittelbar vor der Zerstörung.
Entweder werden sie auf Paletten gesammelt und von Entsorgungsunternehmen abgeholt - oder gleich vor Ort in gigantische Pressen geworfen.
„Presse auf, Ware rein, Presse zu. Das ist ganz einfach“, sagt ein Augenzeuge zum Vorgang.
Soda-Streamer, Parfüm, Waschmittel: Im Onlinehandel werden tonnenweise Retouren und sogar neuwertige Produkte zerstört.
Auch Kleidung ist davor nicht sicher.
„Jeden Tag habe ich Waren im Wert von rund 23 000 Euro vernichtet“, sagt eine Amazon-Mitarbeiterin.Einblicke in das System: Warum Amazon im großen Stil Waren zerstört, lesen Sie in der großen WirtschaftsWoche-Geschichte.
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%