
Vor dem Rückruf wegen eines gefundenen Kunststoffteils lief es für die Schokoriegel Mars und besonders Snickers gar nicht schlecht.
Vor einem Monat haben im YouGov-Markenmonitor BrandIndex repräsentativ sieben Prozent aller Deutschen angegeben, in den letzten 30 Tagen einen von diesen Snacks gekauft zu haben. Während die Kundenzahl etwa für Duplo gleich blieb, stieg sie bei Snickers auf aktuell neun Prozent. Allerdings sank die Zahl derjenigen, die angegeben haben, kürzlich die Snack-Mischung Celebrations gekauft zu haben, die unter anderem Mars und Snickers im Kleinformat enthalten.





Den Einzelriegeln Mars und Snickers steht vermutlich nun eine zumindest kurzfristige, ähnliche Entwicklung bevor wie sie Celebrations vorgemacht hat.
Nachdem diese Artikel vergangene Woche zurückgerufen wurden, weil in mindestens einem Schokoriegel ein Kunststoffteil gefunden wurde, zeigt der Buzz schon mal, in welche Richtung es geht: nach unten.
Am Buzz ist abzulesen, ob die Verbraucher kürzlich Positives oder Negatives über eine Marke gehört haben. Um die Aktualität der Ereignisse besser abbilden zu können, berücksichtigen wir (ausschließlich) beim Buzz die Nennungen der vergangenen Woche – normalerweise verwenden wir bei allen Angaben einen 4-Wochen-Schnitt, um noch robustere Daten zu erhalten.
Keine großen Sorgen
Unter den Kennern der Marke erreicht Mars im Buzz derzeit einen Wert von -24 Punkten (auf einer Skala von -100 bis +100), Tendenz weiter fallend. Das ist sehr deutlich im negativen Bereich, was bei einer Rückrufaktion wegen potenzieller Gesundheitsgefährdung zu erwarten ist. Auch von Snickers (-11) und Celebrations (-9) hören die Verbraucher zurzeit vermehrt Negatives.
Dass Mars besonders schlecht wegkommt, dürfte auch daran liegen, dass der Mutterkonzern der Marken „Mars“ heißt und Medien titelten, dass „Mars“ diverse Schokoriegel zurückruft. Um davon zu erfahren, dass auch Snickers und Celebrations betroffen sind, musste man in manchen Medien dann schon etwas mehr lesen.
Trotz der negativen Wahrnehmung der Verbraucher muss sich Mars vermutlich nicht allzu große Sorgen machen. Das Unternehmen hat eine plausible Erklärung geliefert, wie das Kunststoffteil in den Schokoriegel gelangt ist und nach eigener Aussage mehr Produkte zurückgerufen als eigentlich notwendig war.
Zudem zeigt die Erfahrung, dass Marken nach Rückrufen (etwa im Automobil- oder Lebensmittelbereich relativ schnell zu alter Stärke zurückfinden, wenn die Ursache für den Rückruf glaubwürdig abgestellt wurde.