Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Buchhandel E-Book-Verlag bricht mit Konventionen

E-Books statt Taschenbücher – in München startet mit dem Start-up Dotbooks einer der ersten reinen Digitalverlage in Deutschland. Ein Lockmittel: Bei den Preisen orientiert sich der Neuling an der Musikindustrie.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
dotbooks Screenshot Quelle: Pressebild

37 eigene Bücher zum Start sind schon mal ein Wort – gerade ist der kleine unabhängige Verlag Dotbooks in München an den Start gegangen. Der Name ist Programm: Dotbooks ist einer der ersten reinen Online-Verlage in Deutschland. Statt das E-Book, das elektronische Buch, das auf Lesegeräten wie dem Kindle gelesen werden kann, nur als eine von mehreren Stufen der Verwertungskette im Buchgeschäft zu begreifen, hat Beate Kuckertz ihren Verlag genau am anderen Ende angesiedelt. Bei ihr erscheinen neue Sachbücher und Krimis, Romane und Kindergeschichten erst einmal ausschließlich elektronisch.

Auf die Idee für Dotbooks kam Dotbooks-Gründerin und Chefin Kuckertz während eines Sabbaticals. Zuvor mehr als 20 Jahre lang in der Verlagsbranche aktiv, davon zwölf Jahre als Verlagsleiterin beim renommierten Verlag Droemer Knaur, reizte die 49-Jährige die Idee, innerhalb der altehrwürdigen Branche etwas neues auf die Beine zu stellen.

eBücher ohne Blättern
Kindle Fire Quelle: Presse
Amazon Kindle Quelle: Presse
Oyo Reader Quelle: Presse
Apple iPad 2 Quelle: Presse
Story iRiver Quelle: Presse
Sony Reader WiFi Quelle: Presse

Vom E-Book-Boom getroffen

„Für mich stand vor allem eins fest“, sagt Kuckertz, „ich wollte nicht mehr konzernabhängig arbeiten.“ Stattdessen schaute sie sich den Buchmarkt in den USA sehr genau an. „Das brachte mich fast zwangsläufig darauf, mit einem eigenen Verlag auf E-Books zu setzen." Tatsächlich habe in den Vereinigten Staaten vor allem der Taschenbuchmarktes massiv unter dem Erfolg des wachsenden E-Book-Marktes gelitten: „Die Taschenbuch-Umsätze sind in den USA in den vergangenen Jahren um fast 60 Prozent eingebrochen“, sagt Kuckertz; „für mich ist es nur eine Frage der Zeit, bis diese Entwicklung auch den deutschen Markt erreicht." Allerdings stelle das E-Book keine Bedrohung für das Buch an sich dar, sondern biete vielmehr eine Alternative zum Taschenbuch.

Angesiedelt im vierten Stock eines unscheinbaren Rückgebäudes unweit von Münchens trubeligem Goetheplatz zieht Kuckertz daraus die Konsequenz, es mit ihrem eigenen Verlag vor allem mit einem Konkurrenzangebot zu Taschenbüchern zu versuchen. Das beginnt bereits bei den Preisen für die im ersten Wurf 37 Titel, die Dotbooks im Programm hat. Die reichen von 99 Cents bis 9,99 Euro. „Wir haben uns an den erfolgreichen Vorbildern aus der Musikindustrie orientiert“, sagt Kuckertz. Sie ist überzeugt davon, dass sich der Lesermarkt auch in Deutschland aufspalten wird – in Angebote zum Nebenbei-Lesen auf der einen Seite, ein Segment, das gut von E-Büchern abgedeckt werden könne. Auf der anderen Seite stünde weiterhin das bibliophile, wertige Hardcover, das, so die Prognose, nicht vom E-Book-Boom betroffen ist. Der Leser, so die Überzeugung von Beate Kuckertz, wählt sich seine Lektüre und das Medium je nach Situation aus: in die U-Bahn passt nun einmal besser ein Lesegerät wie der Kindle, auf dem Sofa dagegen und anschließend im Bücherregal darf es gern ein Hardcover sein.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%