Coronakrise Tönnies will Lohnkostenerstattung notfalls gerichtlich durchsetzen

Tönnies führt die Corona-Infektionen auf die Kühlanlage des Fleischwerks zurück, nicht auf mögliches Fehlverhalten von Personen. Quelle: dpa

Trotz massiver Kritik will sich Unternehmer Clemens Tönnies die Lohnkosten für Zeit der Schließung erstatten lassen. Der Fleischproduzent sieht keine Schuld bei sich.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Der Fleischproduzent Clemens Tönnies will trotz heftiger Kritik nicht darauf verzichten, Lohnkostenerstattung wegen der behördlichen Schließung seines Hauptwerks geltend zu machen. Notfalls wolle er das auch gerichtlich durchfechten. „Darüber wird im Zweifelsfall auch Recht gesprochen werden“, sagte er dem „Westfalen-Blatt“.

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) geht hingegen davon aus, dass Tönnies keinen Regress für die vierwöchige Zwangspause nach massenhaften Corona-Infektionen in seinem Stammwerk im nordrhein-westfälischen Kreis Gütersloh geltend machen kann. Tönnies hielt dagegen, er wolle verhindern, dass seine Mitarbeiter und Dienstleister bei der Verteilung von Quarantänehilfen „stigmatisiert“ würden.

Bei Tönnies hatten sich nachweislich rund 1400 Arbeiter mit dem Coronavirus infiziert. Vorübergehend waren deshalb, neben der inzwischen aufgehobenen Betriebsschließung in Rheda-Wiedenbrück, weitgehende Corona-Einschränkungen in den Kreisen Gütersloh und Warendorf verhängt worden.

Unterbezahlte Arbeiter aus Südosteuropa stellen sicher, dass das Schnitzel billig bleibt. Um sie ist ein ganz eigener Wirtschaftskreislauf entstanden – nicht nur in der Fleischindustrie. Annäherung an eine Parallelwelt.
von Jacqueline Goebel, Andreas Macho

„Wir sind seit Jahren damit konfrontiert, dass Arbeiter aus südosteuropäischen Staaten wie Rumänien oder Bulgarien oft unter Mindestlohn arbeiten und in teils sehr unhygienischen Massenquartieren leben müssen“, sagte Gewerkschafterin Sevghin Mayr im Interview mit der WirtschaftsWoche. „Die Menschen haben Angst, ihre Rechte einzufordern, weil sie Angst haben, ihre Arbeit zu verlieren.“

Tönnies sieht allerdings keine schuldhaften Versäumnisse. Der massenhafte Corona-Ausbruch in seinem Werk habe „nichts mit Werkvertragsarbeit oder den Wohnverhältnissen zu tun“, sondern vor allem mit der „Umluftkühlung, die eigentlich jeder Betrieb hat“.

Tönnies und mehrere Subunternehmer hatten bereits vor einiger Zeit Anträge auf Erstattung von Lohnkosten durch das Land NRW gestellt. Unter anderem Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) hatte dieses Vorgehen kritisiert.

Mehr zum Thema
Die Gewerkschafterin Sevghin Mayr berät seit Jahren Lohnarbeiter aus Rumänien. Im Interview erklärt sie, was das Ende der Werkverträge in Schlachtbetrieben bedeuten würde – und in welchen Branchen getrickst wird.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%