Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Diebstahl Das sind die Hochburgen der Ladendiebe

Jährlich lassen Ladendiebe Waren im Wert von mehreren Milliarden Euro mitgehen. Eine Übersicht zeigt, in welchen Städten besonders viele Diebstähle zur Anzeige gebracht werden.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Jemand klaut eine Kamera (Symbolbild) Quelle: dpa

Die Hochburgen der Ladendiebe heißen Magdeburg, Regensburg, Saarbrücken, Leipzig und Dortmund. Das zumindest macht eine Übersicht des Einkaufsportals Shopping.de glauben. Darin wurden die im Jahr 2013 zur Anzeige gebrachten Ladendiebstähle ins Verhältnis zur Einwohnerzahl gesetzt. Das Ergebnis: In allen fünf Städten wurden mehr als 1.000 Delikte je 100.000 Einwohner gezählt.

In Magdeburg waren es statistisch betrachtet 1.233 Fälle. Absolut wurden 2.834 Ladendiebstähle angezeigt. Zum Vergleich: Im gleichen Zeitraum wurden in Berlin 33.000 Anzeigen wegen des Delikts registriert. Das sind 988 Delikte je 100.000 Einwohner.

In diesen Städten wird am meisten geklaut

Der Schaden, der zur Anzeige gebrachten Ladendiebstähle, summiert sich nach offiziellen Angaben auf 27,1 Mio. Euro. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Experten gehen davon aus, dass  mehr als 90 Prozent der Straftaten unentdeckt bleiben.

Das „Globale Diebstahlbarometer“, eine Untersuchung  des Dienstleistungsunternehmen The Smart Cube und des Warensicherungssytem-Anbieter Checkpoint Systems, etwa beziffert den Wert des Warenschwunds im deutschen Einzelhandel auf 4,7 Milliarden Euro.  Klauende Kunden sind demnach für etwa 1,7 Milliarden Euro an Verlusten verantwortlich, unehrliche Mitarbeiter für 1,66 Milliarden. Der Rest entfällt auf administrative Fehler und unehrliche Lieferanten. Die Handelsexperten des Forschungs- und Beratungsinstituts EHI beziffern die „Inventurdifferenzen“ auf 3,9 Milliarden Euro.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%