Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Drogerie-Pleite Bundesagentur bei Schlecker in der Pflicht

Der Nervenkrieg um Schlecker geht in die nächste Runde. Eine Bürgschaft aller Bundesländer zugunsten von Schlecker-Transfergesellschaften wird es nicht geben. Jetzt muss die Bundesagentur für Arbeit eingreifen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Das Bangen geht in die nächste Runde - Noch immer ist ungewiss, was aus den Schlecker-Mitarbeitern werden soll. Quelle: dpa

Jetzt ist es amtlich: An diesem Mittwoch hat das Amtsgericht Ulm das Insolvenzverfahren über die Drogeriekette Schlecker offiziell eröffnet. Doch was aus den 11.000 Schlecker-Mitarbeitern wird, ist derzeit unklarer denn je. Das Ziel der Landesregierung von Baden-Württemberg (wo Schlecker seinen Hauptsitz hat), alle Bundesländer zu einer Bürgschaft für Schlecker zu bewegen, ist gescheitert. Diese Bürgschaft wäre nötig, damit die staatliche Förderbank KfW einen Kredit an Schlecker über 71 Millionen Euro gewährt, mit dem das Pleite-Unternehmen wiederum eine Auffanggesellschaft für die Mitarbeiter co-finanzieren könnte. Stattdessen ist nun eine abgespeckte Bürgschaft von Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen im Gespräch. Demnach würden nur die Schlecker-Mitarbeiter dort in eine Transfergesellschaft rutschen.

Wo der Staat eingesprungen ist
Schlecker Quelle: dapd
Commerzbank Quelle: dpa
OpelBereits im Jahr 2008 hatte Opel, nach Absatzeinbruch und massiven Verlusten, als erster deutscher Autohersteller den Staat um Hilfe. Eine Bürgschaft von Bund und Ländern sollte das Unternehmen stützen. Doch diese Bürgschaft war ein großer Streitpunkt in der Politik. Schließlich preschte Thüringen als erstes Bundesland vor und beschloss einen Bürgschaftsanteil in Höhe von 24 Millionen Euro zu übernehmen. Im Sommer 2009 meldete die Opel-Tochter General Motors Insolvenz an und Opel erhielt eine erste Finanzspritze des Staates. Der neue Opel Chef Nick Reilly stellt im Januar 2010 einen Sanierungsplan vor: Der Staat sollte sich mit 1,5 Milliarden daran beteiligen. 8400 Stellen sollen in Europa fallen, 3900 davon in Europa. Im Herbst 2010 heißt es dann, das Unternehmen solle aus eigener Kraft gerettet werden, Staatshilfen werde es nicht geben. Quelle: REUTERS
Holzmann Quelle: REUTERS
Babcock Borsig Quelle: AP
Beiersdorf Quelle: dpa/dpaweb
Qimonda Quelle: dpa

Die Profiteure der Transfergesellschaften
Muss man sich darüber jetzt grämen? Transfergesellschaften sind Zwitterwesen des deutschen Arbeitsmarkts, irgendwo zwischen staatlich und privat, stets umstritten und selten wirklich erfolgreich. Es gab sie für die Belegschaften von BenQ und Karmann, bei der Nähmaschinenfabrik Pfaff und dem Chipproduzenten Qimonda. Das Konzept: Die Mitarbeiter werden bei den jeweils gegründeten Gesellschaften bis zu einem Jahr lang geparkt, qualifiziert - und im Idealfall in einen neuen Job vermittelt.
Von einer Transfergesellschaft profitieren viele Beteiligte. Erstens die Gewerkschaften, da die Anbieter von Transfergesellschaften häufig Ableger gewerkschaftsnaher Weiterbildungseinrichtungen sind. Zweitens die Politik, weil entlassenes Personal, das zu einer Transfergesellschaft wechselt, nicht in der amtlichen Arbeitslosenstatistik auftaucht - obwohl die BA, genauer: die Gemeinschaft der Beitragszahler, das Transferkurzarbeitergeld von 60 Prozent des letzten Nettolohns zahlt. Und drittens das betroffene Pleite-Unternehmen, das dank der Transfergesellschaft teure Abfindungen und Kündigungsschutzklagen spart und sich so für potenzielle Investoren aufhübscht.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%