Esprit Modekonzern auf Gewinnkurs

Seit 2012 versucht José Manuel Martínez, den Modekonzern Esprit wieder auf Kurs zu bringen. Im gerade beendeten Geschäftsjahr hat er nun das operative Ergebnis verbessert. Aber das Modegeschäft bleibt schwierig.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Chef José Manuel Martínez kommt mit der Sanierung des Konzerns voran. Quelle: dpa

Düsseldorf Monatelang beherrschte der Slogan „I‘m perfect“ die großen Werbeflächen von München bis Hamburg. Ob in Bahnhöfen, an Bushaltestellen oder in Flughäfen: Überall warb Esprit mit tanzenden Menschen in bunten Kleidern für seine aktuelle Mode. Esprit-Chef José Manuel Martínez machte ernst mit seiner Ankündigung, dass er „den Fokus wieder auf Wachstum legen und kräftiger als in den Jahren zuvor ins Marketing investieren“ wolle.

Die 23 Millionen Euro, die Esprit-Chef José Manuel Martínez, in die erste größere Marketingkampagne seit Jahren investierte, waren anscheinend gut angelegtes Geld. Denn der Konzern kündigte gestern Überraschendes an: Der Modekonzern aus Ratingen bei Düsseldorf wird im laufenden Geschäftsjahr 2015/16 ein besseres operatives Ergebnis abliefern als bisher erwartet.

Wie weit es besser sein wird als die bisher geschätzten umgerechnet 86 Millionen Euro Verlust, ließ der Konzern in der Meldung über die Anhebung der Gewinnprognose allerdings offen. Genaue Zahlen wird er voraussichtlich im September veröffentlichen.

Klar ist aber laut der Gewinnschätzung, dass der an der Börse Hongkong notierte Konzern dank einiger Sondererträge beim Nettogewinn schon in diesem Geschäftsjahr die Gewinnschwelle erreichen wird. So profitiert Esprit unter anderem von Steuererstattungen und dem Verkauf seines Bürogebäudes in Hongkong.

Aber Martínez ist bei der Sanierung des Konzerns offensichtlich gut vorangekommen. Rund 80 Prozent der geplanten Verbesserungen habe er bereits umgesetzt, sagte er vor kurzem der „Textilwirtschaft“. So hat er Personal abgebaut und unrentable Läden in China, Hongkong sowie Macau geschlossen. Außerdem erzielte der in Hongkong notierte Konzern Sondererträge aus Steuererstattungen und weil er sein Bürogebäude in Hongkong verkaufte.

Martínez versucht, seit er 2012 den Chefposten in Ratingen übernahm, im Unternehmen vieles, um Esprit wieder auf Kurs zu bringen. Er halbierte die Zahl der Kollektionen auf sechs, verkürzte die Entwicklungszeiten vom Entwurf bis zum fertigen Kleidungsstück und führte im großen zentralen Rundbau der Ratinger Firmenzentrale alle Mitarbeiter zusammen, die für ein Produkt zuständig sind. So sitzen seitdem alle für eine Kategorie wie Strickwaren zuständigen Mitarbeiter vom Stoffeinkäufer über die Qualitätskontrolle bis zu den Designern zusammen.

Außerdem dünnte der CEO das Filialnetz aus. Das bleibt aber eine Daueraufgabe. Er kündigte bereits im Februar an, als er die Halbjahreszahlen vorlegte: „Wir werden dieses Jahr weitere Filialen schließen.“ Denn der CEO muss auch manche Fehler seiner Vorgänger beheben. Sie machten aus der einst erfolgreichen Premiummarke eine populäre Marke für das mittlere Preissegment. Seitdem muss sich Esprit gegenüber Konkurrenten wie S. Oliver aus Deutschland und den Riesen Mango und Zara aus Spanien behaupten. Gleichzeitig hatte Esprit in der Vergangenheit seinen Vertrieb viel zu breit aufgestellt, so dass es T-Shirts und Kleider der Marke fast an jeder Ecke gab – in eigenen Läden und bei Partnern im Textilhandel.

Ob es Martínez gelingt, das Modeunternehmen dauerhaft wieder in die schwarzen Zahlen zu bringen, bleibt aber abzuwarten. Im Februar hatte er eingeräumt, dass „der Turnaround bei Esprit eine Herausforderung für die kommenden Jahre“ sei.

Die Sanierung von Esprit fällt in eine Zeit, in der es vielen in der Modebranche so schlecht geht, wie lange nicht mehr. Zwei milde Winter hintereinander und ein verregneter Sommer lassen viele Jacken und Hosen zu Ladenhütern werden. Umso radikaler und immer früher im Jahr kürzen die Modehändler deshalb die Preise. Sie müssen sich gegenüber Onlinemodehändlern wie Zalando, gegenüber vertikal integrierten Marken wie Zara und H&M sowie gegenüber neuen Billiganbietern wie Primark behaupten, die von ganz unten angreifen. Außerdem muss sich der Einzelhandel etwas einfallen lassen, um mehr Kunden in ihre Läden zu locken. Denn die Frequenz in den Innenstädten sinkt.

Viele Modefirmen wie Steilmann mussten bereits Insolvenz anmelden und werden zerschlagen. Andere wie Strenesse versuchen, sich in der Insolvenz in Eigenverwaltung zu sanieren, und andere wie Gerry Weber kämpfen darum, durch Personalabbau und das Schließen von Läden wieder an alte Erfolgsjahre anzuknüpfen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%