Fairtrade im Discounter Sehnsucht nach gutem Gewissen

Supermärkte und Discounter bauen ihr Angebot an Fairtrade-Produkten massiv aus. Kunden sind zunehmend bereit, für bessere Arbeitsbedingungen in den Herkunftsländern mehr auszugeben. Doch es gibt auch Kritiker.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Der „Fairtrade“-Markt ist heute in etwa so groß wie das Bio-Segment vor 20 Jahren. Quelle: dpa

Berlin Ob Kaffee, Bananen oder Blumen: Mit dem wachsenden Angebot in Supermärkten und Discountern finden „Fairtrade“-Produkte in Deutschland immer mehr Abnehmer. Mit 1,14 Milliarden Euro erreichte der Gesamtumsatz mit „Fairtrade“ 2015 einen Höchststand, wie das Forum Fairer Handel am Donnerstag in Berlin mitteilte.

Der Anteil am Gesamt-Lebensmittelmarkt liegt aber noch immer unter einem Prozent. Für Produkte, deren Anbieter besonderen Wert auf gerechte Löhne und bessere Arbeitsbedingungen in den Herkunftsländern legen, gaben die Bundesbürger pro Kopf 14 Euro aus - in etwa so viel wie beispielsweise drei Pfund fair gehandelten Kaffees kosten.

„Der faire Handel ist im Aufwind“, sagte Manuel Blendin, der Geschäftsführer des Forums Fairer Handel. Obwohl sich das Umsatzwachstum mit 11 Prozent nicht mehr so so hoch lag wie im Vorjahr (31 Prozent), geht der Verein nicht von einer Trendwende aus.

Zuversichtlich stimmt die Branchenvertreter eine eigene repräsentative Umfrage. Danach steigt die Zahl der Käufer der häufig teureren „Fairtrade“-Produkte auch in den unteren Einkommensgruppen. Verbraucherschützer sehen einen Teil der Angebote jedoch kritisch. Supermarkt-Kunden könnten kaum überprüfen, ob der Handel den hohen Anspruch des Segments einhalte. So werde auf vielen Packungen zu wenig über die Herkunft informiert und über die Beimischung konventionell gehandelter Ware.

Getrieben wird das „Fairtrade“-Wachstum seit Jahren von Supermärkten und Discountern. Weltläden und Aktionsgruppen legten nur leicht zu. Der „Fairtrade“-Markt ist heute in etwa so groß wie das Bio-Segment vor 20 Jahren. 2015 machte der Handel mit Bio-Lebensmitteln nach Angaben des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft einen Umsatz von 8,6 Milliarden Euro.

Mit der Organisation Brot für die Welt kritisierte das Forum Fairer Handel das Bundesfinanzministerium. Es habe aus einem Entwurf für einen Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte der Bundesregierung alle verbindlichen Vorgaben zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht gestrichen. Der Plan sollte deutsche Firmen bei Auslandsgeschäften auf die Achtung von Menschenrechten verpflichten.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%