Feinkostunternehmen Die Lust auf exklusives Essen

Seite 2/2

Der Markt ist hart umkämpft

Die teuersten Biere der Welt
Bierflasche Sapporo's Space Barley Quelle: Sapporo Breweries
Pabst: Blue Ribbon 1844Inhalt: 720 mlPreis pro Flasche: 44 Dollar Dieses Gebräu gilt in China als der Mercedes unten Bieren. Es wird mit deutschen Karamel-Malz gebraut und lagert in nicht-getoasteten amerikanischen Whiskey-Fässern. Braumeister Alan Kornhauser hat das PBR 1844 als Konkurrenz zu Luxusweinen und Weinbrand konzipiert. Das Bier wird ausschließlich auf dem chinesischen Markt verkauft. Quelle: Pressebild
Brewdog: Sink the BismarckInhalt: 375 mlPreis pro Flasche: 80 Dollar Alkoholgehalt: 41 Prozent Mit dem mittlerweile ausverkauften "Sink the Bismarck" wollte die Kult-Brauerei Brewdog den deutschen Kollegen von Schorschsbräu den Titel den stärksten Bieres der Welt streitig machen. Geklappt hat es nicht, aber das Bier war trotzdem ein voller Erfolg - was nicht unbedingt am Geschmack gelegen haben kann. Das Bier hat viermal so viel Hopfen wie gewöhnlich und ist auch viermal so bitter. Nachfolger des "Sink the Bismarck" ist das "Tactical Nuclear Penguin"-Bier. Quelle: Screenshot
Bierflasche Tutankhamun Ale Quelle: Gemeinfrei
Crown: Ambassador ReserveInhalt: 750 mlPreis pro Flasche: 90 Dollar Alkoholgehalt: 10,2 Prozent Dieses Bier reift 12 Monate lang in französischen Eichenfässer und wird in Champagner-Flaschen abgefüllt. So stilvoll kredenzt möchte die Brauerei Crown das 90-Dollar-Fläschen als Alternative zum Wein verstanden wissen. Die Australier haben seit 2008 vier Jahrgänge produziert. Jedes Jahr werden nicht mehr als 8000 Flaschen abgefüllt. Quelle: Screenshot
Samuel Adams: UtopiasInhalt: 700 mlPreis pro Flasche: 150 Dollar Alkoholgehalt: 27 Prozent Utopias gilt als das teuerste Bier der Vereinigten Staaten. Es reift bis zu 18 Jahren in ausgedienten, Sherry-, Cognac- und Whiskeyfässern. Nur alle zwei Jahre kommt eine neue Charge auf den Markt. Typisch für Utopias ist ein Hauch Ahorn-Sirup. In dreizehn US-Staaten ist Utopias allerdings aufgrund seines hohen Alkoholgehalts verboten. Quelle: Screenshot
Schorschbräu: Schorschbock 57Inhalt: 330 mlPreis pro Flasche: bis zu 275 Dollar Alkoholgehalt: 57,5 Prozent Schorschbock 57 ist eines der stärksten Biere der Welt. Der deutsche Braumeister Georg Tscheuschner füllte 36 Flaschen ab, jede ging für 200 Dollar und mehr über den Ladentisch. Quelle: Pressebild

Die Feinkostbranche wächst überdurchschnittlich. Laut Berechnungen des IFH stieg in den vergangenen zehn Jahren der Umsatz mit Lebensmitteln jährlich um nur 1,4 Prozent, während Oliven, Kapern und Soßen einen jährlichen Anstieg von 5,5 Prozent verzeichneten. Besonders hilfreich für das Wachstum sind dabei gesonderte Plätze der teureren Feinkostprodukte in den Märkten, sagt Tim Brzoska, Handelsexperte bei der Strategieberatung Simon-Kucher & Partners. Wichtig seien aber auch "Serviceleistungen, wie Verkostungsproben oder Beratung in den fünf großen Handelsketten, darunter auch die großen Feinkostanbieter: Kattus, Rila oder eben Dittmann. Timm Reichold, der selbst nach seiner Banklehre drei Jahre als Marktleiter bei Rewe arbeitete, setzt in diesem Wettbewerb auf engen Kundenkontakt.

Der Markt ist umkämpft: 50 000 Hersteller buhlen um die Plätze in den fünf großen Handelsketten. 23 Bezirksleiter und drei Agenturen kümmern sich bei Feinkost Dittmann um mehr als 500 Ansprechpartner bei den einzelnen Märkten. Reichold fährt mindestens dreimal in der Woche mit zu solchen Treffen. "Das ist zeitintensiv, aber ich muss ja wissen, wo die Trends hingehen."

Bio ist Luxus

Daher weiß Reichold, dass Bioprodukte zwar immer beliebter werden, die Verbraucher aber zumindest in den normalen Supermärkten nicht bereit sind, das Doppelte des normalen Preises zu zahlen. "Sie zahlen allenfalls zehn bis 20 Prozent mehr", sagt der 54-Jährige. Dennoch hat Reichold das Thema Bio noch nicht von seiner Agenda genommen. Sein Unternehmen beliefert namhafte Biomarken mit biozertifizierten Soßen, Brotaufstrichen und Antipasti und die Familotel-Gruppe mit Bio-Eiernudeln und Tomatensoße in Bioqualität.

"Dittmann ist nicht so leicht austauschbar", urteilt Dirk Radermacher vom Verband der Hersteller kulinarischer Lebensmittel. Zudem besetze das Unternehmen eine Nische. Die Mengen seien nicht so groß und man könne auf Trends reagieren.

"Es ist ein Vorteil, kurze Wege zu haben und nicht zwei Jahre zu planen", sagt Radermacher. Die kurzen Wege zeigen sich bei den neuesten Produkten, wie knackig eingelegter deutscher Spargel im Glas - einer Idee von Timm Reichold, die er bei seiner Produktentwicklung in Auftrag gab - oder einem neuen PVC-freien Verschluss, den Dittmann seit einem Jahr verwendet.

So können keine Weichmacher mehr in die Produkte gelangen und es entstehen keine Dioxine bei der Müllverbrennung. Der Deckel wurde bei der Ernährungsmesse Anuga mit dem Deutschen Verpackungspreis ausgezeichnet. Reichold ist sich sicher, dass sich seine Investition lohnt und viele Nachahmer findet. "In ein bis zwei Jahren werden Deckel mit PVC vom Markt verschwunden sein."

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%