Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Flugzeugbauer Boeing baut Kampf-Drohnen für Australien

Die unbemannten Kampf-Drohnen sollen Mitte des Jahrzehnt in Produktion gehen. Auch die USA und Großbritannien könnten zukünftige Kunden werden.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die neuen Kampf-Drohnen sollen bemannte Kampfflugzeuge unterstützen. Quelle: dpa

Der US-Flugzeugbauer baut für das australische Militär unbemannte Kampf-Drohen. „Wir erwarten Mitte des Jahrzehnts, vielleicht etwas früher, dass diese in Produktion gehen“, sagte Shane Arnott, Direktor von Boeings Airpower Teaming System bei der Vorstellung von drei Prototypen der in Australien entwickelten Loyal Wingman-Drohnen. Es sei möglich, dass bis zu 16 dieser Drohnen ein bemanntes Flugzeug bei einer Mission unterstützten. Erste Testflüge könnten Ende des Jahres erfolgen.

Die Luftwaffengeneralin der Royal Australian Air Force (RAAF), Catherine Roberts, sagte, dass die Rolle des Loyal Wingman den Transport von Waffen und den Schutz von anderen Flugzeugen wie dem E-7A Wedgetail Frühwarn- und Kontrollflugzeug umfassen könnte, sowie als Ziel für bemannte Kampfjets wie die F-35A und die F/A-18E/F Super Hornet eingesetzt werden könnte.

Rüstungsunternehmen investieren zunehmend in autonome Technologie, da Militärs auf der ganzen Welt nach einem billigeren und sichereren Weg suchen, um ihre Ressourcen zu maximieren. Die australische Regierung hatte rund 25,71 Millionen Dollar in die Entwicklung des Produkts investiert, was Roberts zufolge auch von den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich als potenzielle zukünftige Kunden auf Interesse gestoßen war.

Das Loyal Wingman Flugzeug ist 11,6 Meter lang und hat eine Reichweite von 3.704 Kilometern. Es ist Australiens erstes im Inland entwickeltes Kampfflugzeug seit dem Zweiten Weltkrieg und Boeings größte Investition in unbemannte Systeme außerhalb der Vereinigten Staaten.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%