Indio Airline Aero Sarayaku Die ungewöhnlichste Fluglinie der Welt

2012 erstritt das Dorf Sarakuya in Ecuador vom Staat 1,3 Millionen Schadensersatz, mit dem Geld kauften die Bewohner zwei Flugzeuge. Jetzt besitzen 1400 Amazonas-Indigenas eine Airline, die etwas anders ist.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Bei Aero Sarayaku gibt es keine Einzel-Tickets, man muss das ganze Flugzeug buchen – der Drei-Sitzer für 228 Dollar, der Fünf-Sitzer für 320 Dollar. Das führt dazu, dass einige Bewohner in Shell tagelang warten, in der Hoffnung, dass Priester oder ausländische Helfer ein Flugzeug buchen, das sie umsonst mit nach Sarayaku nimmt. Quelle: dpa

Sarayaku Etwas wacklig setzt die Cessna 182 P nach 20 Minuten Flug auf der Landepiste auf. Der Airline-Chef empfängt persönlich, er trägt eine Kette mit den Zähnen eines getöteten Tapirs. Am kleinen Flughafen von Shell. Das ist kein Scherz, das 8000-Einwohner-Nest am Rande des ecuadorianischen Amazonasgebiets heißt wirklich so. Hier hatte der Ölmulti 1937 seine erste Erdöl-Basis im Land errichtet.

Das umstrittene Öl ist auch der Grund, warum José Gualinga vom Stamm der Kichwa heute Chef der ersten indigenen Airline der Welt ist. Gualinga gestikuliert, hinter ihm ist eine Karte mit rund 400 Landepisten im Regenwald zu sehen. Ein Jahr gibt es nun Aero Sarayaku, die wohl ungewöhnlichste Fluglinie der Welt. 2012 gewann der David, das Amazonas-Dorf Sarayaku, gegen den Goliath, den Staat Ecuador, vor dem Interamerikanischen Gerichtshof in Costa Rica.

Denn der hatte an den argentinischen Erdölkonzern CGC die Lizenz zur Erdölförderung im Gebiet von Sarayaku gegeben. Ohne die Bewohner zu fragen oder zu konsultieren begannen Erkundungsarbeiten. Der Ort liegt 70 Kilometer von Shell entfernt, im Primär-Regenwald. Sarayaku wurde Schadenersatz von 1,3 Millionen US-Dollar zugesprochen. 300.000 wurden für das Grundkapital der gemeinsamen Dorfbank genommen und für 610.000 Dollar wurde die Fluglinie aufgebaut, erzählt der Verwalter der Banco Solidario Mushuk Kawsay, Rolando Santi. Der Banktresor steht übrigens in einer der hier typischen Pfahl-Holzhütten.

Im April 2015 erteilte Ecuadors Luftfahrtbehörde die Genehmigung, wegen diverser Auflagen dauerte es bis November, bis es mit Aero Sarayaku los ging. Und wie sieht die erste Bilanz aus? „Es ist schwierig“, sagt Gualinga. Aber unter Strich stehe die schwarze Null.

Die größte Herausforderung? „Wir sehen uns auch als Sozial-Service, der Solidarität verpflichtet.“ Das schließt Notfall-Flüge ein, etwa wenn in einer der Amazonas-Gemeinden jemand von einer Schlange gebissen worden ist und schnell in das Hospital der nahe Shell gelegenen Provinzhauptstadt Puyo gebracht werden muss. „Die Kosten tragen wir in der Regel“, sagt Gualinga. Neben der Cessna 182 P für drei Passagiere haben sie noch die Cessna T206H für fünf Passagiere.


In Puyo ist Zeit relativ

Bei Aero Sarayaku gibt es keine Einzel-Tickets, man muss das ganze Flugzeug buchen – der Drei-Sitzer für 228 Dollar, der Fünf-Sitzer für 320 Dollar. Das führt dazu, dass einige Bewohner in Shell tagelang warten, in der Hoffnung, dass Priester oder ausländische Helfer ein Flugzeug buchen, das sie umsonst mit nach Sarayaku nimmt.

Die Besitzer von Aero Sarayaku sind die rund 1400 Bewohner der Gemeinde, deren Leben dadurch enorm erleichtert wird. Man setzt hier auf eine Art kontrollierten Fortschritt, es gibt auch eine Hütte mit Computern und Internetzugang per Satellit, aber das Erhalten der Traditionen und der Kichwa-Sprache genießt absolute Priorität. An diesem Tag landet mit einer anderen Chartermaschine auch die Schönheitskönigin der Provinz Pastaza zu einem Besuch, an Bord sind auch Augenärzte, die die Bewohner kostenlos untersuchen.

Wenn es regnet, kann nicht geflogen werden. Dann heißt es warten: Aber Zeit ist hier ohnehin relativ. Oft sind in Puyo Dinge zu erledigen oder Einkäufe zu tätigen. Bisher ging es im Einbaum über den Río Bobonaza bis Canelos, von dort eine Stunde im Bus bis Puyo. Allein die Bootsfahrt dauert fünf Stunden, kann sich aber wegen der aktuellen Trockenheit auch sieben Stunden hinziehen. Bei Stromschnellen heißt es aussteigen, das Boot über Steine schieben.

Dank der Airline ist der Transport nach Puyo wesentlich schneller – aber Gualinga betont, dass auch die Bewohner den regulären Preis zahlen müssen, wenn ein Flugzeug gebucht wird. Wegen der Trockenheit gibt es derzeit bis zu drei Flüge täglich.

In Sarayaku ist die Piste eine langgezogene Wiese. Der Warteraum, eine Holz-Hütte, hat zwei Hängematten, und einen der wenigen Stromanschlüsse. Energie kommt entweder von einer Batterie oder Solarzellen. Mitunter wird ein Film gezeigt, der erklärt, warum es Aero Sarayaku gibt – eine Bilanz des fast zehnjährigen Widerstands gegen die Ölförderung. Der friedliche Kampf für das Recht auf Leben, gegen Verdrängung und Umweltverschmutzung in einem der sensibelsten, noch intakten Ökosysteme der Welt.

Die Bewohner leben von Landwirtschaft, Fischerei und Jagd – mit Blasrohren werden auch Affen und Vögel zur Strecke gebracht. Sie leben von der Natur – und sind sehr abergläubisch. Morgens um fünf treffen sie sich zum Trinken des Kräutertees Wayusa – und erzählen sich die Träume. Von ihnen hängen die Tagesplanungen ab. Wenn jemand von einem Flugzeugunfall geträumt hat, wird den Bewohnern davon abgeraten, heute in einen Flieger zu steigen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%