Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Jochen Zeitz "Was gut ist für den Planeten, ist auch besser fürs Geschäft"

Der Ex-Puma-Chef und Aufsichtsrat des französischen Luxuskonzerns Kering will mit neuen Anreizen Unternehmen zum nachhaltigen Wirtschaften bringen. Wie das funktionieren kann, verrät er im Interview.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Jochen Zeitz, Ex-Puma-Chef und Aufsichtsrat des französischen Luxuskonzerns Kering, im Interview mit WirtschaftsWoche. Quelle: dapd

WirtschaftsWoche: Herr Zeitz, Sie haben mit dem britischen Starunternehmer Richard Branson das sogenannte B-Team gegründet, dem unter anderem Unilever-Chef Paul Polman, der indische Industrielle Ratan Tata und die Medienunternehmerin Arianna Huffington angehören. Wieso ein Etikett für große Köpfe, das nach zweiter Wahl und Notlösung aussieht?

Zeitz: Weil der vermeintlich beste Weg, Plan A, gescheitert ist.

Apple knackt die 700 Milliarden Dollar-Marke
Logo von Vodafone Quelle: dpa
Platz 19: SAPDer Softwarehersteller rangiert im Jahr 2014 auf dem 19. Platz - und hält damit seinen Platz aus dem Vorjahr. Mit einem geschätzten Wert von 36,39 Milliarden US-Dollar die wertvollste deutsche Marke. Erst an 27. Stelle kommen mit der Deutschen Telekom, gefolgt von BMW auf Rang 32 die nächsten deutschen Marken. Quelle: dpa
Platz 18: MasterCardDie Kreditkartengesellschaft Mastercard lag im vergangenen Jahr noch auf dem 20. Platz und eröffnete damit die Top 20 - ein Aufstieg also. Das Marktforschungsunternehmens Millward Brown sieht den Marktwert derzeit bei 39,49 Milliarden US-Dollar. Quelle: AP
Platz 17: ICBCEinen Platz abwärts ging es auch für die 1984 gegründete Industrial and Commercial Bank of China (ICBC). Das Kreditinstitut hat einen Marktwert von 42,1 Milliarden Dollar. Quelle: APN
Platz 16: UPSWeltweit düsen die braunen Lieferwagen durch Metropolen und Kleinstädte: United Parcel Service, kurz UPS, ist eines der größten Logistikunternehmen weltweit. Im Markenwettbewerb geht es für das Unternehmen aus Atlanta einen Platz nach hinten. Quelle: AP
Platz 15: China MobileGleich fünf Plätze nach unten geht es für China Mobile. Erst 1997 als China Telecom gegründet, ist das Unternehmen heute schon weltweit größter Mobilfunkanbieter. Der Marktwert liegt bei 49.89 Milliarden Dollar. Quelle: REUTERS
Platz 14: TencentEs folgt direkt noch ein chinesisches Unternehmen, das zum ersten Mal zu den wertvollsten Marken gezählt wird. Der Marktwert liegt bei 53.61 Milliarden US-Dollar. Quelle: REUTERS

Das müssen Sie erklären.

Plan A ging davon aus, dass es das vorrangige Ziel von Unternehmen ist, Profit zu erzielen ohne dabei die Umwelt im wirtschaftlichen Kalkül zu berücksichtigen. Dieser Plan ist gescheitert. Unternehmen schaden mit ihrer bisherigen Art zu wirtschaften unserer Umwelt. Wir brauchen deshalb einen neuen Plan, einen Plan B, um die Weltbevölkerung, unseren Planeten und das Streben nach Profit miteinander in Einklang zu bringen. Denn auf lange Sicht gilt: Was gut ist für den Planeten, ist auch besser fürs Geschäft.

Einen höheren Anspruch kann es kaum geben. Wie kommen Sie runter auf den Boden betriebswirtschaftlicher Zwänge?

Wir streben an, unser Geschäftsmodell langfristig zu überdenken und nachhaltig zu verändern. Wir haben als Ausgangspunkt drei Bereiche innerhalb unserer Agenda definiert, in denen sich Unternehmen ändern müssen: Erstens bei der Frage, was im Sinne von nachhaltigem Wirtschaften als Gewinn definiert werden kann. Wir nennen das "the future bottom line". Zweitens geht es darum, die richtigen Anreizsysteme zu schaffen, um sich nachhaltig zu verhalten: "the future of incentives". Und drittens arbeiten wir an der Schulung von Führungskräften, die sich als Vorreiter für nachhaltiges Wirtschaften einsetzen, also "the future of leadership".

Das sind drei weitere wohl klingende Hülsen. Wie wollen Sie mit Praxis füllen?

Wir arbeiten an Aktionsplänen, die jeder der Beteiligten zunächst in seinem eigenen Unternehmen umsetzen wird. Wir wollen positive Beispiele setzen sowie neue Belohnungssysteme definieren und anwenden. Dafür werden wir auch gezielt Partnerschaften eingehen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%