
Wenige Tage vor Weihnachten herrscht Hochbetrieb im Bittersüß, einem kleinen Geschäft in Hannovers Südstadt, in dem seit 34 Jahren Bioware verkauft wird.
An einem Bistrotisch steht Inhaber Sahak Hakobyan in Jeans und schwarzem Pulli und begrüßt seine Kunden. Der „Alex“ ist vorbeigekommen und starrt irritiert ins halb leere Saftregal. Ein älterer Herr erkundigt sich nach einer Flasche Granatapfelwein. „Den Ihre Frau so mag?“, fragt Hakobyan zurück und schiebt fast entschuldigend nach: „Der ist leider schon weg.“ „Tschüs, Maria“, ruft er einer Kundin nach, die ihren Einkaufswagen zum Ausgang manövriert, vorbei an einem selbst gezimmerten Nussspender und einem Stapel mit Gratismagazinen namens „Bioboom“.
Bioboom? „Liebe Kundinnen und Kunden, leider müssen wir nach vielen Jahren unseren Geschäftsbetrieb schließen“, steht auf DIN-A4-großen Zetteln, die Hakobyan an den Regalen angebracht hat. Das Bittersüß hat Insolvenz angemeldet. Kurz zuvor hatte bereits ein Wettbewerber Hakobyans nur ein paar Häuserblocks entfernt seinen Laden geräumt. In anderen Städten sieht es ähnlich aus.
Die größten Bio-Supermärkte in Deutschland nach Filialen
Anzahl der Filialen der größten Bio-Supermarktketten (Unternehmensinformationen)
Quelle: EHI Retail Institute
denn´s bio (Dennree)
Filialen Dezember 2014: 166
Filialen Dezember 2015: 193
Super Natur Markt (Alnatura)
Filialen Dezember 2014: 94
Filialen Dezember 2015: 99
BioCompany
Filialen Dezember 2014: 42
Filialen Dezember 2015: 45
Basic
Filialen Dezember 2014: 30
Filialen Dezember 2015: 32
Ebl
Filialen Dezember 2014: 23
Filialen Dezember 2015: 25
SuperBioMarkt
Filialen Dezember 2014: 22
Filialen Dezember 2015: 23
Voll Corner Biomarkt
Filialen Dezember 2014: 15
Filialen Dezember 2015: 15
Naturgut
Filialen Dezember 2014: 10
Filialen Dezember 2015: 12
Tagwerk
Filialen Dezember 2014: 8
Filialen Dezember 2015: 10
Erdkorn
Filialen Dezember 2014: 9
Filialen Dezember 2015: 9
LPG-Biomarkt
Filialen Dezember 2014: 7
Filialen Dezember 2015: 8
Landmann´s Biomarkt
Filialen Dezember 2014: 6
Filialen Dezember 2015: 6
Füllhorn
Filialen Dezember 2014: 5
Filialen Dezember 2015: 6
Erdi
Filialen Dezember 2014: 5
Filialen Dezember 2015: 5
Dengel Biomarkt
Filialen Dezember 2014: -
Filialen Dezember 2015: 2
Dabei wird die Kulisse gewaltig sein, wenn sich die Ökoszene des Lebensmittelhandels Mitte Februar in Nürnberg zu ihrer Weltleitmesse Biofach trifft: „Building an Organic Future“ lautet das pompöse Motto. Mehr als 2500 Aussteller und 48.000 Fachbesucher werden erwartet. Die Branche soll „ihren Unternehmergeist, ihre große Innovationskraft und die Verantwortung präsentieren, die sie weltweit wahrnimmt“, jubelt Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) schon im Vorfeld. Mehr noch: Es wird Rekorde hageln, wie eigentlich immer bei der Nürnberger Ökoleistungsschau. Mehr als neun Milliarden Euro dürften die Deutschen 2016 für Biolebensmittel ausgegeben haben. Nie zuvor erzielte die Branche mehr Umsatz.
Wie im Rausch eröffnen Bioketten wie Alnatura und Denn’s derzeit neue Läden. Gleichzeitig wildern konventionelle Supermärkte und Discounter im Naturkostrevier. Schon vor Jahren haben Aldi, Lidl, Rewe und Edeka damit begonnen, ihre Regale mit Biomöhren, -milch und -müsli aufzupeppen. Nun bereiten sie die nächste grüne Welle vor.





Nach Informationen der WirtschaftsWoche stocken derzeit fast alle großen Händler ihre Biosortimente auf und setzen dabei nicht mehr nur auf ökologisch-angehauchte Eigenkreationen, sondern auch auf die biobesiegelten Vorzeigemarken der Zunft. Schließlich lässt sich mit dem Etikett „Bio“ eine gleichermaßen ernährungsbewusste wie kaufkräftige Kundschaft adressieren. Eine Zielgruppe, „für die moralisch korrektes Essen ein Statussymbol“ ist, wie es der Ernährungssoziologe Daniel Kofahl formuliert und für die „Bio inzwischen eine Art Mindeststandard beim Einkauf“ ist.
Doch paradoxerweise stürzt der Bioboom Teile der Szene, wie den Hannoveraner Hakobyan in arge Existenznöte. Ein Umbruch zeichnet sich ab, wie ihn der klassische Handel in den Siebzigerjahren erlebte, als Supermärkte und Discounter die Tante-Emma-Läden vom Markt fegten.
Ausgerechnet all jene Instrumente, gegen die die Pioniere der Bewegung einst antraten, beschleunigen den Strukturwandel: Massenproduktion, Preiskämpfe und Filialisierung pflügen das deutsche Ökogeschäft um. In der Branche gilt: Bio gegen Bio.