
Marktplatz. Das klingt nach Einkaufsständen unter freiem Himmel, nach Schlendern durch Gassen, die gesäumt sind von Lebensmittelangeboten. Doch wenn Karstadt-Chef Stephan Fanderl an einen Marktplatz denkt, scheint ihm etwas anderes vorzuschweben: Große Gebäude in der Innenstadt, in denen sich die Kunden unter künstlichem Licht statt freiem Himmel ihren Weg durch die Regale und Kleiderständer bahnen.
Das Warenhaus sei „der einzige physische Marktplatz in der Stadt“, lässt sich Fanderl in einer Pressemitteilung zitieren. Das biete „die Möglichkeit sowohl für stationäre als auch für reine Online-Konzepte“ mit Karstadt „in die Fläche zu gehen“.
Dahinter steckt die Idee, Flächen effektiver zu nutzen und sie an andere Händler unterzuvermieten. In Zukunft sollen Besucher einer Filiale also nicht nur bei Karstadt einkaufen können, sondern auch bei anderen Unternehmen, die ihre Waren in den Läden präsentieren und Karstadt dafür bezahlen.





Das soll wieder Gewinn in die Kassen von Karstadt bringen und den Restrukturierungsprozess „Fokus“ beenden, den das Unternehmen nach der Übernahme durch René Benko begonnen hat.
Die Erfolge sind im Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 15/16 zu begutachten. Karstadt hat dieses mit einem Verlust von 7,5 Millionen Euro abgeschlossen. Das ist zwar immer noch weit genug von schwarzen Zahlen entfernt, ein Jahr zuvor stand allerdings noch ein Fehlbetrag von 65 Millionen Euro in den Büchern. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen lag mit 48 Millionen Euro sogar deutlich im Plus.
Deutschlands beliebteste Waren- und Kaufhäuser
Mit 2,05 Millionen Besucher in sehcs Monaten kommt Breuninger auf Rang 5 der Waren- und Kaufhäuser in Deutschland
Zur Umfrage: Das Ergebnis einer Umfrage zu den beliebtesten Waren- und Kaufhäusern in Deutschland zeigt, wie viele Menschen innerhalb von sechs Monaten im vergangenen Jahr in den verschiedenen Warenhäusern eingekauft haben.
Quelle: Statista / IFAK, Ipsos
Strauss Innovation landet 2014 auf dem vierten Platz der beliebtesten Waren- und Kaufhäuser mit rund vier Millionen Kunden in sechs Monaten.
Platz drei geht mit rund 8,4 Millionen Kunden an die Einzelhandelskette Woolworth mit rund 260 Filialen in Deutschland.
Mit einer Kundschaft von 17,35 Millionen hat es die Karstadt Warenhaus GmbH mit Sitz in Essen auf Platz zwei der beliebtesten Kaufhäuser geschafft.
Die meisten Kunden konnte die Galeria Kaufhof in sechs Monaten im Jahr 2014 in ihre Filialen locken. Rund 21,72 Millionen Deutsche über 14 Jahre haben dort eingekauft.
Diese immerhin bessere Entwicklung, verleitet die Karstadt-Geschäftsführung dann auch zu einer positiv gestimmten Prognose: Das laufende Geschäftsjahr will das Unternehmen erstmals mit einem ausgeglichenen Jahresergebnis abschließen. Dafür müssen nun die Einnahmen gestärkt werden, denn der geringere Verlust speist sich vor allem aus Einsparungen – insbesondere durch Personalabbau.
Als Teil des Marktplatzes will Karstadt nun Flächen an Onlinehändler vermieten, die ihre Waren in deutschen Innenstädten verkaufen möchten. Außerdem kann das Unternehmen so auch sein eigenes Onlinegeschäft stärker mit den Filialen verzahnen. Das Know-How dazu könnte aus dem eigenen Haus kommen: So hat Karstadt-Eigner René Benko erst jüngst mehrere Onlineshops gekauft, unter anderem den Online-Designer-Outlet dress-for-less.
So schön die neue Marktplatzwelt des Stephan Fanderl auch ist, ihr stehen einige Probleme gegenüber.
Die umsatzstärksten Onlinehändler
Mit einem Umsatz von 432,3 Millionen Euro war Alternate im Jahr 2016 nach Umsatz der zehntgrößte Online-Shop Deutschlands.
Quelle: EHI Retail Institute; Statista
Etwas mehr Umsatz, nämlich 450 Millionen Euro, hat Tchibo 2016 erwirtschaftet und landet damit auf einem soliden neunten Rang.
Durch conrad.de ist auch ein Elektronik-Fachhändler in der Bestenliste vertreten. Mit einem Umsatz von 471,8 Millionen Euro im Jahr 2016 schafft er es auf Rang 8. Auf diesem Platz landete er auch im Vorjahr.
Platz 7 geht mit einem Umsatz von rund 517,4 Millionen Euro an cyberport.
Mit einem Umsatz von 532,8 Millionen Euro landet der Versandhandel von Media Markt auf Rang 6.
Der Umsatz des Onlinegeschäfts von bonprix lag bei über 586,6 Millionen Euro.
Die AG notebooksbilliger.de, die neben Laptops auch Smartphones, Tablets und PCs vertreibt, hat 2016 706,6 Millionen Euro erwirtschaftet und landet damit auf Platz vier.
Das kann Zalando noch übertreffen. Mit einem Umsatz von rund 1,1218 Milliarden Euro im Jahr 2016 landet der Onlinehändler für Mode auf Platz drei.
Otto setzte 2,7434 Milliarden Euro um.
Mit einem Umsatz von 8,1229 Milliarden Euro im Jahr 2016 ist der börsennotierte Online-Versandhändler amazon.de unangefochtener Spitzenreiter.
Auf lange Sicht lässt sich mit Untervermietung kein Geld verdienen
Gerrit Heinemann, Handelsexperte der Hochschule Niederrhein, kann sich zwar gut vorstellen, dass Karstadt mit der Untervermietung Gewinn macht – aber nur kurzfristig: „Wir haben schon in der Vergangenheit bei Kaufhof gesehen, dass das funktionieren kann.“ Dass Karstadt jetzt in großem Maße Onlinehändler für sich gewinnen kann, bezweifelt er allerdings. „Ich glaube das ist auch viel Wunschdenken.“
Und selbst wenn sich Händler finden lassen sollten, die Interesse an den Flächen haben, dass das Geschäft auch auf Dauer profitabel ist, bezweifelt Heinemann: „Wir haben generell zu viele Flächen im Einzelhandel und wenn dann in Zukunft immer mehr Flächen angeboten werden, sinken natürlich auch die Preise.“