Landwirtschaft Die Schuldfrage im Kampf um die Milch

Weniger als 20 Cent zahlen einige Molkereien ihren Bauern inzwischen für den Liter Milch, ein Negativrekord. Die Landwirtschaft steckt in einer der schwersten Krisen ihrer Geschichte. Sind die Bauern selbst schuld?

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Der Milchpreis, den Landwirte von den Molkereien erhalten, ist innerhalb weniger Wochen um weitere 30 Prozent gefallen. Quelle: dpa

„Die Bauern haben doch immer was zu jammern“, heißt es oft. Aber diesmal sind die Proteste begründet. Der Milchpreis, den Landwirte von den Molkereien erhalten, fällt seit zwei Jahren dramatisch. Nun ist er innerhalb weniger Wochen um weitere 30 Prozent gefallen. Erstmals erhalten einige Milchbauern aus Niedersachsen weniger als 20 Cent für einen Liter Rohmilch.

Laut dem Verband der Milchviehhalter bräuchte ein Landwirt mindestens 40 Cent pro Liter, um einen Gewinn zu verzeichnen. Der Preis fällt seit Jahren. Die Folgen sind bereits sichtbar: Die Zahl der Milchbauern hat sich in den vergangenen zehn Jahren um ein ganzes Drittel verringert.

Der Milchmarkt ist hart umkämpft, viele Faktoren spielen eine Rolle – von EU-Sanktionen gegen Russland über eine geringere Nachfrage in China, das Problem der Überproduktion bis zu den Erdöl exportierenden Staaten, die ein Drittel der weltweit gehandelten Milchprodukte importieren.

Der komplizierte Milchmarkt

Ende des Monats sollen mögliche Hilfszahlungen auf einem Milchgipfel besprochen werden, an dem Politiker, Molkereien und Bauernvertreter auf Einladung von Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) teilnehmen werden. Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" berichtete unter Berufung auf Schmidts Umfeld, im Gespräch seien Direkthilfen für Milchbauern im Wert von 60 bis 100 Millionen Euro.

Seit Mitte November 2015 erhalten europäische Bauern bereits 500 Millionen Euro von der EU; davon gehen 70 Millionen Euro an deutsche Landwirte. Aus Sicht des Agrarökonomen Alfons Balmann, Direktor des Leibniz-Institut für Agrarentwicklung (IAMO), eine Summe, die nicht der Rede wert ist. „Wir reden hier von Milliarden, die der Landwirtschaft gerade verloren gehen. Da sind hundert Millionen nur Peanuts“. Grund dafür sei unter anderem die Überproduktion in der Branche.

In Deutschland und in ganz Europa wird mehr Milch produziert als nachgefragt. Aber auch die globale Produktion bietet zur Zeit mehr Angebot, als Nachfrage herrscht, sagt Balmann. „Indien und die europäische Union stellen mittlerweile die Hälfte der weltweiten Milchproduktion.“ Das Überangebot drückt die Preise auf ein Niveau, das viele Produzenten als ruinös bezeichnen.

Die Landwirte seien Schuld weil sie zu viel produzieren, schreiben die einige Facebook-User, der Handel sei schuld, die anderen, weil er die Preise immer weiter absenkt. Immerhin: Discount-Marktführer Aldi und sein kleinerer Konkurrent Norma senkten die Preise für einen Liter frische Vollmilch erst kürzlich um 13 Cent von 59 auf 46 Cent – ein Preisabschlag von fast 25 Prozent, und die Molkereien seien schuld, weil sie zu wenig vom Ertrag an den Landwirt abgeben. Oder aber der Konsument appelliert selbst an die anderen Konsumenten, freiwillig mehr Geld für das Produkt zu bezahlen. Schließlich findet die Billig-Milch rasanten Absatz. Aber wer hat denn nun Schuld? Wir haben uns quer durch die Lieferkette gefragt, auf der Suche nach Verantwortlichen. Die Ergebnisse waren überraschend.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%