




„Das Herz von Lörrach ist lila“ schrieb die Badische Zeitung kürzlich und zeigt damit die enge Verbundenheit der Marke Milka mit der Stadt Lörrach im Süden Baden-Württembergs. Die berühmte Schokolade mit der lila Kuh wird dort seit über 100 Jahren hergestellt.
500 Mitarbeiter arbeiten in der Schokoladenfabrik – knapp 500 Meter vom Lörracher Rathaus in der Innenstadt entfernt im Dreischichtbetrieb und produzieren täglich drei Millionen Tafeln. Das macht insgesamt 140.000 Tonnen Schokolade im Jahr. Ein Aushängeschild für die über 48.000-Einwohner-Stadt, die sich der Symbolkraft der Marke sehr bewusst ist: "Jeder kennt die Marke Milka“, sagt Marion Ziegler-Jung, Wirtschaftsförderin der Stadt. Kein Wunder: Milka ist in Deutschland Marktführer und produziert die 100-Gramm-Tafeln für das Inland und 50 andere Länder ausschließlich in Lörrach.
„Dass alle 100-Gramm-Tafeln #made in Lörrach# sind, ist für uns durchaus eine emotionale Angelegenheit, die zur Identifikation mit der Stadt, in der man lebt, beiträgt.“
Die enge Verbundenheit zwischen der Stadt und Milka wird nicht nur beim jährlichen Schokofest, bei dem sich die ganze Stadt lila färbt, deutlich. Überall finden sich Spuren der lila Kuh: Auf die Nordfassade der Lörracher Schokoladenfabrik wurde sie aufgemalt. Und zwischen dem heutigen Produktionsstandort und der ehemaligen Schokoladenfabrik schlängelt sich die Milkastraße entlang.
1901 wird die Marke Milka in die Warenzeichenrolle des Kaiserlichen Patentamtes in Berlin eingetragen. Schon damals legte sich der Schweizer Schokoladenhersteller Philippe Suchard auf die Farbe lila fest. Die Farbe der Verpackung mit dem Code 486c ist einzigartig und rechtlich gesichert: 1998 hatte sich Milka das Lila als „Farbmarke für Schokoladenwaren“ eintragen lassen. Zusammen mit der lila Kuh steht es für die Marke und ihre Tradition.
Und zur Tradition gehört auch die Zusammenarbeit mit dem Produktionsstandort: „Gemeinsam mit der Stadt sind schon viele Projekte entstanden, für die es eine solche gute und langjährige Kooperation braucht“, sagt Tanja Schell, Sprecherin des Milka-Mutterkonzerns Mondelez. Dazu zählt die Einrichtung einer betriebsnahen Kinderbetreuung in der ehemaligen Werksleitervilla ebenso wie die gemeinsame Veranstaltungsreihe "Lörracher Gespräche" oder auch die "Stadttafel" für hochrangige Gäste der Stadt. 800 Gramm ist diese Tafel mit dem Schriftzug ‚Lörrach‘, dem Wappentier und der traditionellen Kuh schwer. Alle Exemplare dieser besonderen und stark limitierten Reihe werden von Hand hergestellt.