Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Markenimage "Schlecker muss sich neu erfinden"

Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz will die Marke Schlecker erhalten. Markenexperten halten diese Strategie für mehr als gewagt.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Quelle: dpa

Der Schock bei den Schlecker-Mitarbeitern sitzt immer noch tief. 12.000 Mitarbeiter werden nach den Sanierungsplänen von Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz ihre Stelle verlieren. Rund 3.000 der derzeit noch 5.400 deutschen Filialen werden geschlossen. Nur ein harter Schnitt kann Schlecker überhaupt noch retten, so Geiwitz.

Was viele erstaunt ist, dass der Sanierungsexperte, der auch bei Druckmaschinenbauer Manroland im Einsatz ist, die Marke Schlecker als solche erhalten möchte. Bereits beim Bekanntwerden der Pleite hatten sich Experten negativ zum Image der Marke geäußert. Sie hielten das schlechte Ansehen Schleckers in der Öffentlichkeiten und die im Vergleich zur Konkurrenz sehr niedrigen Imagewerten für einen der Hauptgründe des Scheiterns der Marke

Schlecker war in den vergangenen Jahren immer wieder in die Schlagzeilen geraten. Der Discounter hatte vermehrt Leiharbeitskräfte beschäftigt und Dumping-Stundenlöhne von 6,50 Euro gezahlt. Das kam bei den Kunden überhaupt nicht gut an, genauso wenig wie die dunklen, engen Märkte und die hohen Preise. Jetzt wollen die Verantwortlichen die Preise im Kernsortiment deutlich reduzieren. Ein vielversprechender Ansatz, denn obwohl sich Schlecker "Discounter" nannte, zeigt eine exklusive Studie der WirtschaftsWoche wie teuer die Märkte im Vergleich zur Konkurrenz tatsächlich waren.

Schleckers teure "Discounter-Preise"
Eine junge Frau trägt einen Lippenbalsamstift auf Quelle: dapd
Eine Kundin lässt sich von einer Friseurin die Haare färben Quelle: dapd
Mit einer 9,4 Meter langen Zahnbürste demonstriert die Dr.Best-Forschung die flexible Borstenverankerung ihrer neuesten Zahnbürstenentwicklung. Quelle: obs
Zwei blonde Personen auf dem Catwalk Quelle: REUTERS
Modells zeigen neue Frisurentrends Quelle: AP
Eine Filiale der Drogeriekette Schlecker Quelle: dpa

Das alles soll sich ändern - nur der Name Schlecker nicht. Geiwitz will an der Marke festhalten. Es sei einfacher, das Negativ-Image zu verbessern, als eine neue Marke zu etablieren, die so bekannt sei. Das sieht Holger Geißler vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov kritisch. "Ich finde es gewagt. Mir ist kein Fall bekannt, wo es einer Marke, deren Imagewerte derart tief im Keller waren, gelungen ist, wieder aufzuerstehen."

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%