
Lidl-Deutschland-Chef Matthias Raimund verlässt das Unternehmen. Daniel Marasch (38) übernehme mit sofortiger Wirkung den Vorsitz der Geschäftsführung des Discounters in Deutschland, teilte das Unternehmen am Freitag auf Anfrage mit. Marasch ist seit 15 Jahren bei Lidl tätig und hat zuletzt das Italien-Geschäft geleitet. Die „Lebensmittel Zeitung“ hatte zuvor über den Weggang von Raimund (48) berichtet. Dieser habe das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen, hieß es in der Mitteilung der Firma.
Unter Raimund hatte Lidl mit einer breit angelegten Kampagne in Deutschland den Druck auf die Supermärkte erhöht. Der Discounter hat in den vergangenen Jahren immer mehr auf frische Ware gesetzt und auch lokalen Bäckern mit Backautomaten Konkurrenz gemacht.
Die größten Discounter der Welt 2014
Dollar Tree belegt den zehnten Platz unter den weltgrößten Discountern. Das US-Unternehmen erzielte 2013 einen Umsatz von 6,2 Milliarden Euro.
Auch aus Skandinavien kommt ein Discounter, der es unter die Top Ten der weltgrößten geschafft hat: Rema 1000 gehört zum Konzern Reitangruppen. 2013 setzte das Unternehmen 6,8 Milliarden Euro um.
Der US-Discounter Family Dollar verkaufte 2013 Waren im Wert von 8,2 Milliarden Dollar und belegt damit weltweit den achten Platz unter den größten Discountern.
Auch der siebtgrößte Discounter der Welt findet sich auf der Iberischen Halbinsel: Biedronka stammt aus Portugal und wird von JMR Jerónimo Martins Retails betrieben. 2013 setzte die Kette 8,3 Milliarden Euro um. Zum Vergleich: Aldi erwirtschaftete im gleichen Zeitraum mehr als den siebenfachen Betrag.
Die sechstgrößte Discountkette der Welt stammt aus Spanien. Das Unternehmen mit dem Namen Dia (zu Deutsch „Tag“) setzte 2013 11,4 Milliarden Euro um.
Auf dem fünften Platz findet sich wieder ein deutsches Unternehmen: Der Discounter Penny, der zur Rewe-Gruppe gehört. 2013 betrug der Umsatz des Discounters laut Ranking von Planet Retail 12,1 Milliarden Euro.
Erst an vierter Stelle ist ein nicht-deutsches Unternehmen zu finden. Die US-Kette Dollar General verkaufte 2013 Waren im Wert von 13,9 Milliarden Euro.
Mit großem Abstand folgt der drittgrößte Discounter der Welt: Netto. Die Kette gehört zur Edeka-Gruppe und erzielte 2013 14,2 Milliarden Euro Umsatz.
Der Discounter Lidl, der zur Schwarz Gruppe gehört, belegt im Ranking der weltgrößten Discounter den zweiten Platz. 2013 betrug der Brutto-Außenumsatz der Supermarktkette 59 Milliarden Euro.
Aldi ist die Nummer eins im Ranking von Planet Retail (Juni 2014) im weltweiten Discounter-Markt. 2013 machte das deutsche Unternehmen einen Brutto-Außenumsatz von 61,1 Milliarden Euro.
Außerdem wurde den rund 3300 Filialen in Deutschland eine Modernisierung verordnet. Im vergangenen Jahr kündigte Raimund ein breit angelegtes Qualifizierungsprogramm für die Filialleiter in Deutschland an. Sie sollten Schulungen bekommen, besser bezahlt werden und auf diese Weise ihre Aufstiegschancen verbessern.
Im laufenden Geschäftsjahr 2014/15 (bis Ende Februar) schaffte Lidl insgesamt ein Umsatzplus von rund neun Prozent auf 59 Milliarden Euro. In Deutschland macht Lidl mit 18,6 Milliarden Euro fast ein Drittel seiner Erlöse.