
Der Handelsriese Metro hat im Dauer-Zwist mit Media-Saturn-Minderheitseigner Erich Kellerhals einen wichtigen juristischen Erfolg verbucht. Der Bundesgerichtshof (BGH) wies eine Beschwerde der Kellerhals-Investmentgesellschaft Convergenta im Zusammenhang mit der Einrichtung eines Beirats bei Europas größter Elektronikhandelskette ab, mit dem Metro die umfassenden Veto-Rechte des Minderheitseigners aushebeln will.
Convergenta wolle nun die Begründung der BGH-Entscheidung prüfen, sagte ein Sprecher. Ein Metro-Sprecher betonte, der Beirat habe "die entscheidenden Weichenstellungen für eine Neuausrichtung des Unternehmens vorangetrieben und Media-Saturn damit wieder auf den Wachstumspfad gebracht". "Wir werden diesen Weg konsequent weitergehen", unterstrich er.
Die erfolgreichsten Handelsmarken in Deutschland
Platz 10: eBay. Die Auktionsplattform kann in Deutschland noch nicht in die Spitze der Handelsmarken vordringen. Mit 79,3 Punkten reicht es gerade einmal für den Sprung in die Top Ten.
Platz 9: Kaufland. Gut und billig muss nicht immer spitze sein. 79,4 Punkte für die Einzelhandelskette.
Platz 8: Müller. Die Drogeriekette kommt auf 79,8 Punkte im Index.
Platz 7: Globus. 79,9 Punkte für die Warenhauskette.
Platz 5: Thalia. Bücher sind nach wie vor gefragt bei Kunden, Büchereien mit großer Auswahl besonders beliebt. Thalia verdient sich einen Indexwert von 80,3.
Platz 5: Douglas. Die Drogeriekette erreicht einen Wert von 80,4.
Platz 4: Rossmann. Nicht ganz so erfolgreich wie dm, aber auch die Drogeriemarktkette aus Hannover hat eine gewichtige Stellung bei Verbrauchern - der Indexwert von 80,8 bestätigt das.
Platz 3: Breuninger. Die Überraschung der Studie. Die auf Textilien spezialisierte Warenhauskette punktete mit ihrer Kundenzufriedenheit und machte im Vergleich zum Vorjahr 29 Plätze in dem Ranking gut. Indexwert: 80,8
Platz 2: Amazon. Der Versandhändler hat in dem Ranking wieder zugelegt, kommt auf einen Index-Wert von 85,0. Von dem Negativimage in der Vergangenheit ist offenbar nicht mehr viel zu spüren.
Platz 1: dm. Die erfolgreichste Marke im deutschen Einzelhandel bezeichnen die Marktforscher als „Paradebeispiel für ein nachhaltiges und kontinuierlich verbessertes Leistungsversprechen“. Der Spitzenwert von 86,5 steht Pate dafür.
Das Klima zwischen der Düsseldorfer Metro-Zentrale und Kellerhals ist seit Jahren vergiftet, beide Seiten liefern sich auch immer wieder juristische Auseinandersetzungen. Kellerhals witterte angesichts der Einrichtung des Beirats einen "rechtlich unzulässigen Angriff auf Mitbestimmungsrechte", Metro wolle ihn "enteignen".
Kellerhals, einer der Gründer der Elektrohandelskette, hält knapp 22 Prozent an Media-Saturn, hat aber umfassende Veto-Rechte. Der Beirat entscheidet anders als der Gesellschafterausschuss, in dem Kellerhals über eine Sperrminorität verfügt, bei Media-Saturn mit einfacher Mehrheit. Einem Schiedsgericht zufolge kann das Gremium unter anderem über Zukäufe und Budgetfragen befinden.