Mit Hilfe von Ebay Wie sich Läden für den Online-Handel wappnen

Seite 2/2

Ein Onlineshop ist Arbeit

Bekanntheit allein reicht allerdings kaum aus, um auch einen erfolgreichen Onlineshop zu führen: Die Teilnahme an der Ebay-Kampagne ist für die Händler mit Arbeit und Kosten verbunden. Manche müssen noch vor dem Verkaufsstart im eigenen Onlineshop ein Warenwirtschaftssystem einführen, um den Ladenbestand auch online abtragen zu können. Auch das Einstellen der einzelnen Artikel ist zeitaufwendig. An diesen Herausforderungen scheitern viele interessierte Händler.

Werner Zerhusen beklagt die Arbeit, die man in einen Online-Shop stecken muss. Er ist Inhaber des Sporthauses Hadeler im niedersächsischen Diepholz, nach Mönchengladbach die derzeit zweite Stadt mit einem eigenen Ebay-Auftritt: „Für ein gelungenes Foto und eine aussagekräftige Artikelbeschreibung benötigen wir pro Artikel bis zu zwanzig Minuten – die Zeit dafür hat man im normalen Betrieb oftmals nicht.“ Obwohl Zerhusen mit dem eigenem Ebay-Shop den Umsatz seines Sporthauses steigern konnte, ist er von der Zusammenarbeit mit Ebay „nicht komplett begeistert“.

Damit ist er nicht allein. 47 Händler aus Mönchengladbach nehmen aktuell an dem Projekt Ebay-City teil. Zum Start vor knapp drei Jahren waren es noch 79. „Nach der Pilotphase, die bis Ende Juni 2016 lief, wurde der Ebay-Shop kostenpflichtig, sodass die weniger aktiven Händler ausgeschieden sind“, sagt Ulrich Schückhaus, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Mönchengladbach.

Das sind die größten Online-Shops im deutschen Markt
Die Versandapotheke DocMorris Quelle: obs
Der Elektronikriese Saturn Quelle: obs
Apple gilt als wertvollstes Unternehmen der Welt Quelle: REUTERS
Der zur Otto Group gehörende Onlineshop baur.de Quelle: obs
Das schwedische Modeunternehmen H&M Quelle: REUTERS
Alternate vertreibt in seinem Onlineshop beispielsweise PC-Zubehör, Software und Fernseher Quelle: obs
Der Hamburger Kaffeeröster Tchibo verkauft seine Artikel auch im Internet erfolgreich. Quelle: dpa

Wenn Werner Zerhusen Fragen zu dem Online-Marktplatz hat, die über den Zuständigkeitsbereich der örtlichen Wirtschaftsförderung hinausgehen, muss er meist lange auf Antworten warten: „Um unsere Fragen stellen zu können, müssen wir die normale Kundenhotline von Ebay nutzen und hängen dort oftmals eine halbe Stunde in der Warteschleife.“

Die Kooperation mit Ebay als Startvorteil

Auch wenn offenbar noch nicht alles rund läuft, haben die Ebay-Cities für Ernst Stahl durch die Kooperation mit dem Internet-Giganten einen deutlichen Startvorteil: „Mit einem großen Player wie Ebay im Rücken entfällt für die teilnehmenden Händler ein Großteil des Marketings: Sie werden dank Ebay in den Suchmaschinen schneller gefunden, erreichen eine riesige Zielgruppe und erhalten von Ebay einen ansprechenden Online-Auftritt.“ Das unbekanntere Atalanda dürfte es deutlich schwerer haben, Kunden anzuziehen. Denn ohne Marketing kann „auch der ansprechendste und günstigste Onlineshop keine Umsätze machen, wenn er im Internet nicht gefunden wird“, sagt Stahl. 

Erfolgsfaktoren für Web-Shops

Trotz dieses Startvorteils mit einem Partner wie Ebay kommen lokale Online-Marktplätze nicht genug in Fahrt, um sich gegen die großen Online-Händler durchsetzen zu können und so die Rettung für die bedrohten Läden in der Fußgängerzone zu sein. Warum? Für Stahl liegt das an der Initiative der Kunden: „Zwar haben uns viele Befragte beteuert, dass sie bei lokalen Online-Marktplätzen einkaufen würden, um die Händler vor Ort zu unterstützen.“ Allerdings gehe dieser Lokalpatriotismus noch nicht weit genug. „Denn zwischen dem Willen, lokale Initiativen nutzen zu wollen und dem wirklichen Kauf von Produkten bei lokalen Online-Marktplätzen liegt viel: Der gute Wille nützt dem bedrohten Händler aus der Innenstadt nämlich überhaupt nicht.“  

Einige Kunden, mit mehr als diesem guten Willen, haben Werner Zerhusen und seinem Sporthaus in Diepholz immerhin 20.000 Euro Umsatz eingebracht. Bei all der Arbeit, die Zerhusen in den Onlineshop steckt, sei das „zwar nicht die Welt, aber definitiv besser als nichts.“

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%