
Auf den Besprechungstisch von Jeremy Moon ist eine Karte der Südinsel von Neuseeland aufgedruckt. Dutzende Punkte sind darauf markiert. Jeder einzelne steht für eine Schaf-Farm. „Unsere Rohstoff-Fabrik“, sagt Moon mit einem Augenzwinkern.
Der Neuseeländer ist Gründer des Sportbekleidungslabels Icebreaker. Als einer der Ersten in der Sportbranche hat Moon erkannt, dass auf den Weiden seiner Heimat ein Schatz herum läuft: Schafe, die Merinowolle liefern.
Die Shirts und Shorts, die Socken und die Unterwäsche des Labels bestehen fast komplett aus neuseeländischer Merinowolle.
Das Naturprodukt von den weiten Wiesen des Inselstaats trägt sich nicht nur ausgesprochen angenehm, es hat auch zahlreiche Vorteile gegenüber den sonst in der Industrie vorherrschenden Kunstfasern. Bei Kälte wärmt die Wolle, wenn die Haut heiß wird, gibt sie Wärme ab. Sie trocknet schnell und stinkt auch nach tagelangem Einsatz noch nicht. Zudem ist der Stoff extrem dünn.
Als 24-jähriger Uniabsolvent hat der passionierte Skifahrer seine Firma vor zwei Jahrzehnten ins Leben gerufen. Inzwischen ist daraus eine weltumspannende Marke geworden, die alleine in Europa in 3000 Läden vertreten ist. Obwohl er im besten Unternehmeralter ist, hat sich Moon aber längst von der Spitze zurückgezogen. „Ich hatte einfach keine Lust mehr, mich mit Währungsschwankungen und solchem Zeug zu beschäftigen.“
Seit zweieinhalb Jahren führt nun Rob Fyfe, der Ex-Chef der Fluggesellschaft Air New Zealand, die Geschäfte. Eine gute Entscheidung, meint Moon. Denn so könne er selbst sich als Kreativdirektor auf das Design und neue Kollektionen konzentrieren, also auf das, was ihm wirklich Freude mache.
Der Gründer zieht sich ins zweite Glied zurück, und die Firma profitiert. So sieht es Moon. Einen gestanden Manager an der Spitze kann Icebreaker freilich auch gut gebrauchen. Anfang des Jahrzehnts ist das Label unter der Regie von Moon stürmisch gewachsen. Doch seit ein paar Jahren tritt die Firma auf der Stelle, zumindest in Deutschland, dem bedeutendsten europäischen Markt.





Unter den wichtigsten Lieferanten von Intersport rangieren die Neuseeländer nach wie vor abgeschlagen auf Rang 45. Damit hat Icebreaker bei Deutschlands führendem Sporthandelsverbund zwar vergangenes Jahr zwei Plätze gut gemacht. Aber von anderen Outdoor-Marken wie Jack Wolfskin, Schöffel oder The North Face ist die Firma meilenweit entfernt. Die sind alle in den Top Ten. Intersport ist nicht irgendwer: Jeder dritte Euro im deutschen Sporthandel fließt in die Kassen des genossenschaftlich organisierten Verbunds.
Andererseits: Die Preise sind auch deutlich höher als bei den meisten Sportmarken. Ein einfaches T-Shirt von Icebreaker ist kaum unter 50 Euro zu bekommen, ein langärmeliges Unterhemd fürs Skifahren kostet locker das Doppelte. Selbst das günstigste Paar Socken schlägt schon mit 20 Euro zu Buche.