Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Möbelhaus Ikea steigt in die Hotelbranche ein

Eine Tochter des schwedischen Möbelhauses treibt mit der Hotelkette Marriot den Bau von bis zu 20 Hotelhäusern in Deutschland voran. 2014 soll das erste Gästehaus in Frankfurt am Main eingeweiht werden.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Was Sie noch nicht über Ikea wussten
Ikea: ein Erfolgsmodell, kinderfreundlich, emanzipiert, weltoffen und umweltbewusst. Johan Stenebo kratzte an diesem Bild. Da war von Intrigen, Bespitzelung, Rassismus im Konzern die Rede. Und Stenebo, ausgebildeter Betriebswirt, musste wissen, wovon er spricht. 20 Jahre lang hat er es immerhin bei Ikea gearbeitet. Einem Unternehmen, das er immer noch liebt; von dem er aber auch sagt, dass es auf Lügen aufgebaut ist. Foto: dpa
Im November 2009 hat dieses Buch für großes Aufsehen gesorgt, nicht nur in Schweden. Johan Stenebo hat 20 Jahre für Ikea gearbeitet - und jetzt packt er aus. Das Buch ist mittlerweile auch auf Deutsch erschienen. Stenebo arbeitete sich hoch bis ins Top-Management von Ikea und wurde sogar persönlicher Assistent von Ikea-Gründer Ingmar Kamprad. Anfang 2009 verließ Stenebo das Unternehmen und begann, sein Enthüllungsbuch zu schreiben. Stenebo gab zu, dass er sich mit Peter Kamprad, dem als Kronprinzen gehandelten Sohn des Ikea-Gründers, überworfen habe. Außerdem sei das Buch doch gar keine Abrechnung: „Viele, die mein Buch gelesen haben, empfinden es als Liebeserklärung“, sagte Stenebo vor kurzem. Bibliographie Johan Stenebo, Die Wahrheit über Ikea Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2010, 286 Seiten
Und darin wird deutlich, dass das Image von Ingmar Kamprad nicht so ganz der Wahrheit entspricht. Doch viele der Anekdoten über ihn seien laut Stenebo frei erfunden. Dass er ein extrem bescheidener Mensch sei mit einem 30 Jahre alten Sofa. Dieser Geiz werde zwar ausgeschlachtet und übertrieben dargestellt, im Kern aber durchaus richtig. In Wirklichkeit führe Kamprad Ikea „wie eine Sekte“. Das Unternehmen sei nicht ohne Grund eines der „verschlossensten der Welt“. Foto: Reuters
Bei Ikea würden „Stasi-Methoden“ gelten, schreibt Stenebo, worunter die Mitarbeiter enorm leiden. Sie würden bespitzelt, Frauen diskriminiert. Ausländer seien als „Neger“ beschimpft worden und hätten deutlich weniger Chancen gehabt, Karriere zu machen, als Schweden aus der nahen Umgebung. Foto: ap
Stenebo geht noch weiter: Ikea würde es mit dem Umweltschutz nur vordergründig Ernst meinen. Bei Lieferanten gehe es zu sehr um den Preis, eine intensive Prüfung der Produktionsmethoden gebe es allzu oft nicht. Die „Barnslig“-Teppiche sollen von pakistanischen Kindern geknüpft werden. Der Konzern selbst spricht bei all dem von den „Ansichten einer Privatperson“, auf die man nicht eingehen wolle. Für Stenebo hat es sich jedenfalls gelohnt. Er gibt inzwischen Seminare in Unternehmensführung und hält Vorträge. Foto: dpa
Kamprad wird immer wieder Alkoholsucht nachgesagt: Er soll laut Stenebo „regelmäßig geradezu geplante Perioden ohne Alkoholkonsum“ gehabt haben, sich dazwischen aber „sinnlos betrunken“ haben. Allerdings sei das sehr viel weniger aufgefallen, als man gerüchteweise hört. Der Autor selbst habe Kamprad „nie trinken sehen“. Auch Kamprads Entscheidungen seien nie vom Alkohol beeinflusst gewesen. Auch in einer anderen Hinsicht verteidigt Stenebo seinen Ex-Chef: „Neonazistische Sympathien“ habe Kamprad nicht, er sei „absolut kein Antisemit“. Andere Autoren behaupten dies immer wieder. Foto: dpa
Ein Beispiel für die Sturheit des Unternehmensgründers sei der Entscheidungsprozess gewesen, einen ein Homeshopping-Konzept einzuführen oder nicht. Viele Ikea-Manager hatten große Pläne, hohe Summen wurden für Vorstudien ausgegeben. Grundsätzlich gab es stets ein großes Vertrauen in die Entscheidungen Kamprads, schließlich hatte er meistens Recht behalten. Doch in diesem Fall wäre kein Manager seiner Auffassung gewesen, wie Stenebo schreibt. Und die aktuellen Zuwachsraten des Internethandels hätten schließlich auch bestätigt, dass es eine falsche Entscheidung war. Foto: Reuters

Ikea wagt den Schritt in neue Felder: Gemeinsam mit dem Hotelkonzern Marriot möchte die Ikea-Schwester Inter Ikea seine Pläne für Budgethotels verwirklichen. Die Ziele sind ehrgeizig – nach Informationen der Immobilien Zeitung (IZ) aus Frankfurt will die neue Hotelmarke Moxy in Deutschland bis zu 20 Budgethäuser errichten. Europaweit sollen Moxy künftig bis zu 50 Hotels stehen.

Der Ikea-Clan

Für das erste Haus haben sich Inter Ikea und Marriot ein Grundstück in der Nähe des künftigen Berliner Großflughafens ausgesucht. Auch über Grundstücke in Frankfurt und im Raum Mannheim/Ludwigshafen wird verhandelt, erklärt Marriott gegenüber der IZ. In der Stadt am Main wird voraussichtlich 2014 das erste Moxy-Hotel stehen. In den kommenden fünf Jahren sollen für die anderen Häuser die Grundstücke erworben werden.

So gebe es nach Angaben der IZ auch Verhandlungen für den Raum Mannheim/Ludwigshafen. Marriot und Inter Ikea dürften dabei auf den Standort des Chemie-Weltriesen BASF in Ludwigshafen schielen. Es dürfte sich um einen der meistunterschätzten Hotelstandorte handeln, wie Markus Lehnert, Vice President International Hotel Development bei Marriott, gegenüber der IZ sagte.

Was Sie noch nicht über Ikea wussten

Inter Ikea wird allerdings nicht als Betreiber der Moxy-Hotels fungieren – diese Aufgabe übernimmt die norwegische Franchisegesellschaft Nordic Hospitality. Die Tochter des schwedischen Möbelhauses wird als Immobilieninvestor auftreten - und in der Entwicklung der Hotels eingebunden sein. Dabei liefert Inter Ikea die Konstruktionstechnik für die Moxy-Zimmer, die ähnlich wie Ikea-Möbel zusammengesetzt werden.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%