Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Nach Kauf durch Oetker Coppenrath & Wiese soll eigenständig bleiben

Coppenrath & Wiese soll auch nach der Übernahme durch Dr. Oetker als eigenständiges Unternehmen weitergeführt werden. Das versprach Konzernchef Richard Oetker bei einer Betriebsversammlung am Sonntag.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Wie Oetker sein Imperium errichtete
Der Todestag des Firmengründers Dr. August Oetker jährt sich am 10. Januar 2018 zum hundertsten Mal. Am 6. Januar 1862 wird der Bäckersohn August Oetker in Obernkirchen nahe dem ostwestfälischen Minden geboren. Der ehrgeizige Apotheker... Quelle: Oetker KG
... versucht es zuerst in Berlin, bevor er am 1. Januar 1891 die Aschoff'sche Apotheke übernimmt. Quelle: Oetker KG
Oetker entwickelt medizinische Weine oder Fußcreme; der wirtschaftliche Erfolg bleibt aber unter den Erwartungen. Dann experimentiert der Bäckersohn... Quelle: Oetker KG
...in einer vier Quadratmeter kleinen Kammer („meine Geheimbutze“) mit Backpulver. Das hatte zwar schon Justus Liebig erfunden. Man konnte es aber nicht längere Zeit lagern – und einen Beigeschmack hatte es auch. Quelle: Oetker KG
Oetker experimentiert so lange, bis er im Jahr 1893 portioniertes Backpulver in Tütchen auf den Markt bringt. Der Clou daran: Er garantiert, dass es genau die richtige Menge Triebmittel für ein Pfund Mehl war. Quelle: Oetker KG
Für die Qualität sollte der Name Dr. Oetker bürgen. Eine der heute bekanntesten Marken Deutschlands war entstanden.
1899 werden schon zwei Millionen Tütchen „Backin“ hergestellt. Quelle: Oetker KG

Gelächter, Beifall, gute Stimmung: Den Beschäftigten von Coppenrath & Wiese ist nach ihrer Betriebsversammlung anzusehen, dass für sie die Welt wieder in Ordnung ist. Gerade haben sie offiziell erfahren, dass der neue Eigentümer ihrer Traditionsfirma Dr. Oetker ist. Richard Oetker, der Chef des Bielefelder Nahrungsmittelriesen persönlich, kommt am Sonntag ins münsterländische Ibbenbüren, um den gut 1000 anwesenden Mitarbeitern eine Jobgarantie zu geben.

Erst am Donnerstag waren nach einem monatelangen Poker der Alteigentümer die Unterschriften unter den Kaufvertrag gesetzt worden. Wenn das Kartellamt nichts dagegen hat, darf Dr. Oetker den Osnabrücker Tiefkühltortenbäcker mit seinen 2200 Mitarbeitern und einem Umsatz von gut 400 Millionen Euro im Jahr übernehmen.

Wissenswertes zu Dr. Oetker

„Das ist eigentlich positiv“, sagt Ute Perschke, die mit ihren Kollegen nach der Betriebsversammlung aus dem Ibbenbürener Bürgerhaus strömt. „Oetker ist ein guter Name - wir haben auch einen guten Namen“, sagt die langjährige Mitarbeiterin. Endlich habe das Unternehmen wieder eine Zukunft. Das freue sie, auch wenn sie in vier Monaten in Rente gehe: „Meine Tochter arbeitet doch hier!“

Der Name Coppenrath & Wiese steht für ein typisch deutsches mittelständisches Familienunternehmen: Vor 40 Jahren gründeten Aloys Coppenrath und sein Vetter Josef Wiese die Tiefkühltorten-Konditorei. Nach dem Ausstieg Wieses 2004 führte Coppenrath das Unternehmen bis zu seinem Tod im März 2013 weiter. Kenner der Familie sagen, dass die Witwe Brigitte Coppenrath sich nicht bei den Kindern mit dem Wunsch durchsetzen konnte, dass die Familie die Firma weiterführt.

Seit dem vergangenen Mai sei nach Investoren gesucht worden, verrät Geschäftsführer Andreas Wallmeier. In dieser Zeit habe das Unternehmen „strategisch gelitten“, sagt der Manager, der auch künftig für den Tiefkühltortenbäcker verantwortlich sein wird: „Ich bin zutiefst erleichtert, dass dieser Prozess zu Ende ist.“

Dr. Oetker soll beim Wachstum im Ausland helfen

Richard Oetker jedenfalls gibt an diesem Tag das Versprechen, dass Coppenrath & Wiese bestehen bleibt, so wie es ist - mit allen Jobs und Standorten. „In dem Moment, in dem Sie ein Unternehmen übernehmen, haben Sie eine riesige Verantwortung“, sagt der 64-Jährige. „Der Mensch ist nun einmal das Wichtigste und die Familien, die daran hängen.“ Standorte hat Coppenrath und Wiese in Osnabrück und im münsterländischen Mettingen.

Sowohl Josef Wiese als auch Aloys Coppenrath habe er gekannt, sagt Oetker. Das Verhältnis zwischen beiden Familienunternehmens sei seit Jahrzehnten gut gewesen. Vor gut zehn Jahren habe Coppenrath & Wiese den Bielefeldern die Oetker-Linie für Miniberliner abgekauft - dieses Segment sei für Dr. Oetker damals zu klein gewesen.

„Aloys Coppenrath war bei mir zu Besuch, acht Tage vor seinem Tod“, erzählt Oetker. Damals sei gemeinsam überlegt worden, ob Dr. Oetker dem Osnabrücker Unternehmen beim Markteinstieg in der Türkei helfen könne. „CoWi“, wie die Menschen in der Region das Unternehmen fast liebevoll nennen, passe als Hersteller von Tiefkühltorten und -kuchen gut zu Dr. Oetker, dem Hersteller von Backpulver und Backmischungen, betont Richard Oetker.

Nun soll geschaut werden, ob Dr. Oetker CoWi nicht beim Wachstum im Ausland helfen könne. „Wir haben einige Auslandsgesellschaften, und diese wollen wir nutzen, um die fantastischen Produkte der Konditorei Coppenrath & Wiese in so vielen Ländern wie nur möglich zu verkaufen.“ Man sieht: Der frischgebackene Chef verliert in Sachen Werbung keine Zeit.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%