Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Nestle-Erfolgsmarke Nespresso droht Billigkonkurrenz

Das Kaffekapsel-Monopol von Nespresso wankt. Mit Ablauf der Patente strömen billige Konkurrenten aus Europa und den USA auf den heiß umworbenen Markt.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Nestle muss sich bei seiner starken Kaffee-Marke Nespresso auf billige Konkurrenz aus dem Ausland gefasst machen. Quelle: dpa

Mit dem wachstumsstarken Segment der Kaffeekapseln hat Nespresso den Kaffeemarkt revolutioniert. Ein Geschäft, das sich der Konzernriese Nestle eigentlich ganz allein sichern wollte. Doch mit Ablauf der Patente muss der Gigant um sein Umsatzmonopol fürchten. In der Schweiz bietet Aldi seit Kurzem Nespresso-kompatible Kapseln an, in Deutschland drängt Douwe Egberts mit einer Kapselversion von Senseo in die Regale des Handels. Und jetzt kündigte auch der US-Rivale Mondelez an, in Deutschland, der Schweiz und Österreich Kaffeekapseln für das Nespresso-System lancieren zu wollen. "Wir erwarten ein sehr starkes Wachstum durch diese spezielle Markteinführung", sagte Roland Weening, Marketingchef für Kaffee bei Mondelez.

Kaffee in der Kapsel
Der Siegeszug der Kaffeekapselsysteme ist ungebrochen. Vor allem der Marktführer Nespresso konnte mit der Palette an bunten Kapseln die Verbraucher überzeugen. Wurden 2005 in Deutschland etwa 400 Tonnen Kaffee in Kapseln verkauft, waren es 2010 bereits 5100. Alle führenden Produzenten bieten inzwischen Systeme an, zuletzt kam in Deutschland die italienische Marke Illy mit ihrem Iperespresso hinzu. Quelle: dapd
Der Vorzug der Kapselmaschinen gegenüber klassischen Siebträgern ist die spielend leichte Bedienung, der geringere Stromverbrauch und die geringere Größe der Maschinen; zudem kann das Kaffeemehl nicht oxidieren. Die Nachteile: ein deutlich höherer Kilopreis des Kaffees von mindestens 37 Euro, die geringere Vielfalt an Bohnen und die nicht kompatiblen Systeme. Die Kunden müssen sich für eine Marke entscheiden, die Kapseln der Anbieter passen nicht in die Maschinen anderer Anbieter. 4 Kaffeesysteme im Vergleich: Quelle: dpa
IllyPreis der Maschinen: 155 bis 500 Euro je nach Ausstattung Preis pro Kapsel: 42 bis 45 Cent Vielfalt der Sorten: Vier Espressoröstungen, davon eine entkoffeinierte Besonderheiten: Die Kunststoffkapseln werden über die gelbe Tonne entsorgt Quelle: Presse
CafissimoPreis der Maschinen: 49 bis 89 Euro je nach Ausstattung Preis pro Kapsel: 25 bis 40 Cent Vielfalt der Sorten: Neun Röstungen für Espresso bis Caffè Crema für große Tassen Besonderheiten: Neben den Standartröstungen regelmäßig Editionen für kurze Zeit Quelle: Presse
TassimoPreis der Maschinen: 110 bis 200 Euro Preis pro Kapsel: 30 bis 33 Cent (für die Kaffeevarianten) Vielfalt der Sorten: 26 Kaffees von Jacobs Krönung bis Café Hag. Dazu Tees, Schokoladen und Milchkaffee Besonderheiten: Sehr große Auswahl an Heißgetränken bis hin zum Milchschaum Quelle: Presse
NespressoPreis der Maschinen: 100 bis 500 Euro je nach Ausstattung Preis pro Kapsel: 35 bis 42 Cent Vielfalt der Sorten: 16 Röstungen, zusätzlich regelmäßig Sondereditionen Besonderheiten: Große Geräteauswahl verschiedener Hersteller Quelle: Presse

Das Geschäft mit portioniertem Kaffee boomt und Nespresso hat sich zu einer der erfolgreichsten Nestle-Marken entwickelt. Der Lebensmittel-Weltmarktführer erzielte mit den von Hollywood-Schauspieler George Clooney beworbenen kleinen Kaffeedöschen im vergangenen Jahr 4,4 Milliarden Franken (3,6 Milliarden Euro) Umsatz. Gegen Unternehmen wie Ethical Coffee und den Schweizer Einzelhändler Denner, die billigere Konkurrenz-Kapseln für das Nespresso-System auf den Markt brachten, ging der in Vevey am Genfersee ansässige Konzern gerichtlich vor - bisher allerdings ohne Erfolg.

Das Geschäft mit portioniertem Kaffee verzeichnete in Westeuropa in den vergangenen Jahren Wachstumsraten von nahezu 20 Prozent und könnte 2016 ein Drittel des Kaffee-Marktes ausmachen, erklärte Weening. Weltweit wurden 2012 nach Angaben des Marktbeobachters Euromonitor mit Kaffeekapseln acht Milliarden Dollar Umsatz erzielt, wobei mit 5,1 Milliarden das Gros auf Westeuropa entfiel. Das zieht Unternehmen an: Mitte April hatte die deutsche Milliardärsfamilie Reimann den 7,5 Milliarden Euro schweren niederländischen Kaffeepad-Hersteller D.E. Master Blenders geschluckt, zu dem Marken wie Senseo-Kaffeepads und Pickwick Tee gehören.

Mit Mondelez' eigenem Kapselsystem Tassimo können neben Kaffee auch Tee und Schokolade-Heißgetränke zubereitet werden. Die Amerikaner sind nach Nestle die Nummer zwei im globalen Kaffeegeschäft. Zu dem Unternehmen, das im Vorjahr vom amerikanischen Lebensmittelkonzern Kraft abgespalten wurde, gehören auch bekannte Marken wie Cadbury, Milka-Schokolade und Jacobs-Kaffee.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%