
Gute Jahreszahlen für Alnatura: Das Bio-Unternehmen erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2014/2015 einen Umsatz von 760 Millionen Euro und konnte sein Wachstum um zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigern.
Damit ist das Unternehmen aus dem hessischen Bickenbach im vergangenen Geschäftsjahr stärker als der gesamte Bio-Markt gewachsen. Dieser konnte 2014 einen Gesamtzuwachs von fünf Prozent verzeichnen. Die Zahlen hatte Alnatura im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz bekanntgegeben. Zum Gewinn äußerte sich das Unternehmen nicht.
Nettoumsatz von Alnatura
185 Millionen Euro
Quelle: Unternehmensangaben Alnatura / Statista
304 Millionen Euro
361 Millionen Euro
399 Millionen Euro
464 Millionen Euro
516 Millionen Euro
593 Millionen Euro
689 Millionen Euro
760 Millionen Euro
Allerdings waren die Alnatura-Produkte bis zum Sommer noch beim Drogerie-Marktführer dm gelistet. Das Geschäftsjahr endete am 30. September – wie sich der Bio-Lieferant in Zukunft ohne dm schlägt, ist noch ungewiss.
Alnatura und dm – lange waren die beiden Unternehmen unzertrennlich, teilten die gleiche anthroposophische Auffassung, arbeiteten beinahe symbiotisch zusammen. Alnatura konnte besonders von der Drogeriekette profitieren: Innerhalb weniger Jahre wurde die Bio-Marke deutschlandweit bekannt und immer beliebter. Dass beide Unternehmen eines Tages getrennt voneinander agieren könnten, war gar nicht vorstellbar.
Doch im Sommer 2015 kam es zur endgültigen Trennung: Immer mehr Alnatura-Produkte wurden bei dm ausgelistet und nach und nach durch die konzerneigene Bio-Marke ersetzt. „Die Monomarken-Strategie ist schon lange nicht mehr das passende Instrument“, erklärte dm-Chef Erich Harsch dazu.