Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Prunk in der Provinz In der Karstadt-Krise entsteht ein Luxus-Warenhaus

Während die Zukunft für Karstadt immer düsterer wird und der Konzern hunderte Stellen streichen muss, erstrahlt ein Warenhaus in der ostdeutschen Provinz in neuem Glanz. Prunk und Luxus sollen die Kunden locken.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Das Kaufhaus im ostsächsischen Görlitz steht noch leer, doch zum Weihnachtsgeschäft 2015 sollen hier wieder Kunden ein und aus gehen Quelle: dpa

Der Blick geht weit über die Dächer von Görlitz. „Von hier aus können Sie das Riesengebirge sehen“, sagt Jürgen Friedel und deutet ins Ungefähre. Friedel – weißes Haar, Businesshemd – lehnt am Geländer eines schmalen Balkons ganz oben im alten Kaufhaus der Stadt und schwärmt von einer Restaurant-Terrasse, die er hier anbauen will. Nur das Hämmern im Hintergrund stört den Traum vom Sonnendeck.

Die Terrassenpläne seien die Kür, zunächst komme die Pflicht, sagt Friedel. Nach Jahren des Leerstands will er das alte Warenhaus in der sächsischen Stadt wieder eröffnen. Ein Warenhaus? In Görlitz? Wann immer Friedel, der zuvor Flughäfen plante, sein Projekt präsentiert, darf er sich ungläubiger Blicke gewiss sein.

Fujitsu streicht 400 Jobs
Fujitsu Der japanische Elektronikkonzern Fujitsu will einem Zeitungsbericht zufolge in Deutschland 400 bis 500 Arbeitsplätze abbauen. Eine endgültige Entscheidung solle nach Verhandlungen mit den Beschäftigten fallen, berichtete die japanische Wirtschaftszeitung "Nikkei". Insgesamt beschäftigt der Konzern hierzulande 12.000 Menschen. Die Stellenstreichungen beträfen hauptsächlich Entwicklung und Informationstechnik. Bereits am Dienstag hatte der Konzern bekanntgegeben, in Großbritannien 1800 Jobs zu streichen. Das entspricht 18 Prozent der Belegschaft dort. Insidern zufolge könnte sich Fujitsu künftig auf IT-Dienstleistungen konzentrieren. Mit dem weltgrößten Computer-Hersteller Lenovo verhandelt das Unternehmen offenbar über einen Verkauf des PC-Geschäfts von Fujitsu. Quelle: REUTERS
Lufthansa Technik Quelle: dpa
DAK Gesundheit Quelle: dpa
EnBWDer Energieversorger baut weiter Stellen ab: Die Energie Baden-Württemberg werde sich aus dem Strom- und Gasvertrieb an Großkunden der Industrie zurückziehen, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Davon seien 400 Beschäftigte betroffen, denen ein Aufhebungsvertrag oder ein alternativer Arbeitsplatz im Konzern angeboten werde. Auch im Privatkundengeschäft, der Energieerzeugung und der Verwaltung steht demnach Stellenabbau bevor, der noch nicht beziffert wurde. In den vergangenen zwei Jahren waren bereits rund 1650 Stellen weggefallen. Quelle: dpa
Intel Quelle: REUTERS
Nokia Quelle: dpa
Der IT-Konzern IBM plant in Deutschland offenbar einen massiven Stellenabbau Quelle: dpa

Tatsächlich wirkt die Idee angesichts des Dramas bei Karstadt fast surreal. Seit Monaten beherrscht die Dauerkrise der früheren Handelsikone die Schlagzeilen. Am Donnerstag traf sich der Karstadt-Aufsichtsrat zur ersten Sitzung nach der Übernahme durch den österreichischen Investor René Benko. Statt Aufbruchsstimmung stand der Dreiklang des Niedergangs auf der Agenda des Gremiums: Personalabbau, Sparmaßnahmen, Filialschließungen. Laut neusten Berichten soll eine Sanierung mehr als 200 Millionen Euro kosten. Offenbar werden mindestens 2000 Stellen gestrichen.

So geht es seit Jahren. Überall im Konzern wird gekürzt, gerechnet und jener goldenen Warenhaus-Ära nachgetrauert, der auch das Haus in Görlitz entstammt.

Wiedereröffnung bis Weihnachten 2015

Mit seinen Granitarkaden, der Glaskuppel, die sich über den Lichthof im Inneren spannt, und den großzügigen Fensterfronten galt der 1913 errichtete Bau lange Zeit als eines der schönsten Warenhäuser des Landes. Doch zuletzt nutzten nur noch Filmemacher das Jugendstilambiente als Kulisse. So drehte US-Regisseur Wes Anderson hier „Grand Budapest Hotel“, Werbeclips und Dokumentationen entstanden in den Räumen, nur verkauft wird hier schon seit fünf Jahren nichts mehr.

2005 war das Haus als Teil von Karstadt Kompakt an einen britischen Investor verkauft worden. Der führte die Warenhäuser unter der Marke Hertie weiter. Seit deren Pleite steht das Görlitzer Kaufhaus leer. Zum Weihnachtsgeschäft 2015 soll es wieder öffnen. Der Zeitplan ist sportlich.

Kaufhaus oder Online-Shop - Was ist besser?

Rohre und Kabel ragen aus den Wänden in der dritten Etage, auf dem Boden liegt ein Stück Putz. „Wir haben schon mehr als 2000 Tonnen Schutt aus dem Gebäude geholt“, sagt Projektleiter Friedel und zeigt in den Raum: Vorn am Balkon soll eine Prosecco-Bar entstehen, weiter hinten die Sport- und Elektronikabteilung und gleich daneben das Männerland. Friedel lacht. Im Männerland könnten Kundinnen ihre einkaufsmüden Partner bei Fußball-TV und ähnlichen Vergnügungen parken, derweil sich die Damen durchs Sortiment shoppen.

Mit solchen Details will Friedel später Kunden locken, zunächst aber Mieter gewinnen. Das Warenhaus soll als eine Art Shop-in-Shop-Konzept funktionieren. Anders als in einem Center würden die Übergänge zwischen den einzelnen Geschäften aber fließender gestaltet. Es gehe nicht darum, einfach ein altes Haus zu sanieren und ein paar Shops reinzupacken, sagt Friedel: „Das Kaufhaus soll aus einem Guss sein, Herr Stöcker will es schön haben.“

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%