Shoppingmeilen Die beliebtesten Einkaufsstraßen Deutschlands
Die Deutschen flanieren nach wie vor gerne über ihre Shoppingmeilen: Das Beratungs- und Investmentmanagement-Unternehmen JLL hat wieder die beliebtesten Straßen Deutschlands zum Bummeln und Einkaufen ermittelt.

Trotz Online-Boom gehen die Deutschen immer noch gern klassisch auf Einkaufsstraßen shoppen. Das zeigt die alljährliche Passantenfrequenz-Zählung von JLL. Am Zähltag (Samstag, 14. April 2018) besuchten zwischen 13 und 16 Uhr insgesamt 718.880 Passanten die Shoppingmeilen, das sind nur etwa 4000 weniger als 2017 und fast 240.000 Menschen pro Stunde. Kann die Frankfurter Zeil ihren Titel als beliebteste Einkaufsstraße 2017 verteidigen?
Bild: dpa

Rang 10: Schadowstraße, Düsseldorf
Die Düsseldorfer Schadowstraße hat sich wieder gefangen. Nachdem sie 2017 einen deutlichen Frequenzrückgang zu beklagen hatte, verbesserte sie sich in diesem Jahr um 665 auf 9130 Besucher pro Stunde. Im Bild die Eröffnung des C&A-Flagship-Stores.
Bild: obs

Rang 9: Königstraße, Stuttgart
Die Königstraße legt noch deutlicher zu: Stuttgarts meistfrequentierte Einkaufsstraße steigert sich um 1690 auf 9.145 Passanten pro Stunde.
Bild: dpa

Rang 8: Hohe Straße, Köln
Die Kölner Hohe Straße lockt pro Stunde 9.435 Einkäufer an,, zu Spitzenzeiten waren es mal 12.795. Damit ist sie nur auf dem zweiten Platz unter den Kölner Top-Shopping-Lagen.
Bild: dpa

Rang 7: Flinger Straße, Düsseldorf
Die Flinger Straße in Düsseldorf ist dagegen etwas abgerutscht: Nach dem dritten Platz 2017 reiht sie sich in diesem Jahr weiter hinten ein. 9670 Passanten wollten hier stündlich einkaufen.
Bild: dpa
Rang 6: Westenhellweg, Dortmund
Dortmunds Westenhellweg war 2013 noch absoluter Spitzenreiter mit 12.950 Passanten, stürzte bis 2017 aber auf den neunten Rang ab. Nun reicht es wieder für den sechsten: Mit 10.180 Einkäufern pro Stunde nähert die Ruhgebiets-Shoppingmeile dem Trubel alter Tage wieder an.
Rang 5: Georgstraße, Hannover
Die Georgstraße in Hannover, lockte 2015 noch 10.430 Menschen pro Stunde, damals ergab das Rang Vier. Nach einigen schwächeren Jahren hat sie ihren alten Wert nun sogar übertroffen: 10.985 Shoppende pro Stunde. Trotzdem reicht es damit in diesem Jahr nur noch für Platz Fünf.
Bild: dpa
Rang 4: Schildergasse, Köln
Die Schildergasse zieht die Massen an und ist die meistfrequentierte Einkaufsstraße der Millionenstadt Köln. Mit 13.040 Einkaufenden pro Stunde verzeichnet sie zwar nur einen leichten Rückgang, der kostet sie aber einen Platz auf dem Treppchen.
Bild: dpa
Rang 3: Neuhauser Straße, München
Die Neuhauser Straße in München wartet unter anderem mit dem Luxus-Kaufhaus Oberpollinger auf. Sie zog damit im Schnitt 13.455 Besucher pro Stunde an – bundesweit reicht das für den dritten, innerhalb Münchens aber nur für den zweiten Platz.
Bild: dpa
Rang 2: Kaufingerstraße, München
Die zweitbelebteste Einkaufsstraße liegt ebenfalls in München: Die Kaufingerstraße. Sie liegt mit 14.155 Passanten in der Stunde mit deutlichem Abstand vor der Konkurrenz, aber knapp hinter dem Spitzenreiter.
Bild: gms
Rang 1: Zeil, Frankfurt
Die Frankfurter Zeil verteidigt erfolgreich ihren Spitzenplatz. 14.390 Passanten kamen hier stündlich vorbei. Das sind zwar fast 500 weniger als 2017, aber genug, um sich die Shopping-Krone aufzusetzen.
- Artikel teilen per:
- Artikel teilen per: