Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Signa legt Finanzkonzept vor Schicksalstag für Metro und Kaufhof

Die heutige Aufsichtsratssitzung der Metro wird spannend. Nicht nur, dass es am Abend einen neuen Chef für den Handelskonzern geben könnte. Auch die Angebote für die Warenhaustochter Kaufhof stehen zur Diskussion.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Wer wird Nachfolger von Metro-Chef Eckhard Cordes? Quelle: dapd

Düsseldorf René Benko wirkte entspannt. Mit einem Glas Wein in der Hand stand er am Mittwochabend inmitten Hunderter Gäste, die zur Neueröffnung des - wie die Einladung prophezeite - "Shopping-Highlight" Sevens an der Düsseldorfer Kö gekommen waren: Er plauderte, bestaunte die extravagante Bühnenshow - und ging um Viertel nach neun, schließlich war er nicht zum Vergnügen in Düsseldorf.

Benko, 34, ist Gründer und Geschäftsführer der österreichischen Immobilienfirma Signa. Und als solcher ist er nicht nur einer der Eigentümer der Einkaufspassage Sevens, sondern auch einer der Bieter für die zum Verkauf stehende Metro-Tochter Kaufhof. Sein Interesse gilt dem Gesamtpaket aus Immobilien und operativem Warenhausgeschäft, dessen Wert Branchenexperten auf mehr als zwei Milliarden Euro schätzen. "Wir haben in den letzten Tagen mit Metro-Chef Eckhard Cordes und Finanzvorstand Olaf Koch Gespräche geführt", sagte Benko dem Handelsblatt.

"Wir haben die Bestätigungen mehrerer europäischer Banken vorgelegt und bewiesen, dass wir in der Lage sind, die Investition mit viel Eigenkapital zu stemmen." In Kreisen der Metro wurden die Gespräche bestätigt. Zur Überprüfung des Finanzkonzepts seien mehrere Banken kontaktiert worden, hieß es gestern.

Hinter der Signa-Gruppe steht der griechische Reeder und Milliardär George Economou, der im Jahr 2009 knapp die Hälfte an Signa erworben hat. Investiert sind auch Ex-Porsche-Chef Wendelin Wiedeking sowie Martin und Christoph Schoeller, Geschäftsführer der auf Industriebeteiligungen spezialisierten Schoeller Industries. Bisher war nur von einer Münchener Unternehmerfamilie die Rede. Eine Anfrage bei Schoeller blieb unbeantwortet.

In der Branche wird zudem spekuliert, Signa habe Beziehungen zu Kasachstan. In der Tat teilte Alfred Gusenbauer, ehemaliger österreichischer Bundeskanzler und Vorsitzender des Signa-Beirats, Anfang 2011 mit, er berate die kasachische Regierung. Benko sagte jedoch: "Zwischen Signa und Kasachstan gibt es keine Verbindung." Es sei eine "rein österreichisch-deutsche Gruppe, mit Ausnahme des internationalen Investors Economou", die für Kaufhof biete.

Gegenwind bekommt Benko auch von dem zweiten Kaufhof-Interessenten, Karstadt-Eigentümer Nicolas Berggruen. In einem "FAZ"-Interview stellte er infrage, dass Signa als Immobilieninvestor ein Interesse am operativen Warenhausgeschäft habe. Zudem kritisierte er, die Metro bevorzuge Signa im Verkaufsprozess. Neben Benko und Berggruen hat auch ein Konsortium um Ex-Karstadt-Quelle-Chef Wolfgang Urban für Kaufhof geboten.
Gerangel um Führungsspitze.


Wer wird Nachfolger von Cordes?


All das wird auf der heutigen Sitzung des Metro-Aufsichtsrats kontrovers diskutiert werden. Wenn die 20 Mitglieder am späten Nachmittag in Düsseldorf zusammenkommen, stehen aber noch zwei weitere Fragen im Fokus: Wer wird an die Spitze des Gremiums gewählt? Wer wird neuer Metro-Chef?

Was den Posten des obersten Kontrolleurs angeht, so hat Franz Markus Haniel gute Chancen, gewählt zu werden. Das Oberhaupt der rund 650 Familiengesellschafter von Metro-Großaktionär Haniel wurde in letzter Zeit zwar stark kritisiert - gerade im Hinblick auf das Gerangel um Cordes Vertragsverlängerung und die Rolle des damaligen Aufsichtsratsvorsitzenden, Haniel-Chef Jürgen Kluge. Echte Alternativen zu Haniel gibt es aber nicht.
Handelsmanager oder Finanzmann.

Schwieriger wird es bei der Entscheidung für einen Cordes-Nachfolger. Zur Wahl stehen zwei interne Kandidaten: Joël Saveuse, 58, im Vorstand verantwortlich für die SB-Warenhauskette Real und einen Teil der Großmärkte Cash & Carry. Und Finanzvorstand Olaf Koch, 41.

Angeblich soll Saveuse jedoch bereits gegenüber Franz Markus Haniel einen Verzicht angeboten haben, wenn dies einen andauernden Machtkampf im Konzern verhindere. Haniel hatte zuletzt mit beiden Kandidaten gesprochen und wird versuchen, bereits heute eine tragfähige Lösung zu finden. Das gilt als Vorteil für Koch.

Die Kapitalseite im Aufsichtsrat tendiert mehrheitlich zu dem bisherigen Finanzchef und Cordes-Vertrauten Koch. In ihm sehen viele einen Macher, der für die Strategie der Großaktionäre sich von Real und Kaufhof zu trennen, steht. Die Arbeitnehmervertreter favorisieren Saveuse. Obwohl er als Bewahrer gilt, stehen sie aber wohl nicht geschlossen hinter ihm. Denn: Auch er müsste letztlich im Sinne der Großaktionäre handeln.

Da beide bestehende Verträge haben, in denen sich nur die Funktion ändern würde, könnte ein interner Nachfolger mit einer einfachen Mehrheit der Stimmen gewählt werden. "Wir gehen mit großer Wahrscheinlichkeit davon aus, dass die Entscheidung am Freitag fällt", hieß es gestern in Haniel-Kreisen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%