Süßes Investment Zückerchen für Anleger

Leiser als Finanz- und Schuldenkrise hat sich ganz allmählich die nächste Schieflage entwickelt – auf dem Zuckermarkt. Der Zuckerpreis in Europa ist fast doppelt so hoch wie in der restlichen Welt. Wer Gewinner und Verlierer der Zuckerkrise sind und wie Anleger profitieren können.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Wo Deutsche investieren – und wovor sie sich fürchten
Die Angst vor einem Auseinanderbrechen der Euro-Zone und die Probleme rund um Griechenland haben bei den deutschen Sparern ihre Spuren hinterlassen. Bei der Geldanlage sind die Deutschen heute deutlich vorsichtiger gestimmt, als zu Beginn der Finanzkrise. Das ist das Ergebnis des fünften Schroders Investmentbarometers. Auf den folgenden Seiten zeigen wir, wo die Deutschen ihr Geld heute investieren - und wovor sie sich fürchten.Quelle: Schroders Investment Management GmbH Quelle: REUTERS
EuropaDie Untergangspropheten für den Euro haben ganze Arbeit geleistet. Mittlerweile sehen 40 Prozent der deutschen Anleger Europa als die Region mit dem höchsten Risiko. Damit liegt der europäische Staatenverbund vor allen übrigen Regionen und Ländern. Die gestiegene Risikoaversion macht sich auch bei der Geldanlage der Deutschen bemerkbar. Im Vergleich zum Vorjahr wurden Investitionen in Europa um 15 Prozent zurückgefahren. Als sicher sehen die Deutschen im Moment nur ihr eigenes Heimatland. Gerade einmal 3 Prozent der deutschen Sparer würden ihr Geld nicht in der Bundesrepublik investieren. Quelle: dapd
ImmobilienImmobilien gelten momentan als einer der sichersten Anlagen. In den europäischen Metropolen überteigt die Nachfrage oftmals das Angebot. Dadurch klettern die Preise seit Jahren auf immer neue Rekordwerte. Auch für viele deutsche Anleger sind trotz der Krise Immobilien der Fels in der Brandung. 32 Prozent halten europäische Immobilien für besonders sicher. Quelle: dpa
AktienmärkteDas ständige Auf und Ab an den europäischen Aktienmärkten hielt viele deutsche Anleger in den letzten Jahren von einem Investment ab. Gerade einmal jeder fünfte Kleinanleger investierte sein Erspartes in Aktien. Trotzdem werden europäische Aktien von 21 Prozent der Befragten als sicher eingestuft. Quelle: dapd
DeutschlandDie Vorliebe für Deutschland als Anlageregion ist mit der Sorge um die Euro-Zone gestiegen. Mittlerweile investieren mehr als 80 Prozent der Befragten den größten Teil ihres Geldes in der Bundesrepublik. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Plus von neun Prozent. Dagegen sehen die Deutschen internationale Anlagen als zu risikoreich. Mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Befragten gab an, keine Inventionen im Ausland tätigen zu wollen. Das sind zehn Prozent mehr als im Vorjahr. Quelle: dpa
AsienDie asiatischen Länder mussten sich im letzten Jahr mit einem geringeren Wachstum zufrieden geben. Trotzdem sehen 46 Prozent der deutschen Anleger die Region als Wachstumsmarkt von morgen an. Das heißt aber nicht, dass sie dort auch tatsächlich investieren. Der Anteil der Anleger, die in der Region (ohne China und Japan) investiert sind, schrumpfte von fünf auf ein Prozent. Quelle: dapd
ChinaKnapp 20 Prozent der deutschen Privatanleger halten eine Investition in China für sinnvoll. Die Zahl der in China investierten Anleger halbierte sich dennoch im vergangenen Jahr von vier auf zwei Prozent. Quelle: AP


Nicht ganz zwei Monate dauerte der Spuk beim Brausestäbchen-Hersteller Sadex bei Winnenden. Der Traditionsbetrieb meldete Anfang 2012 Insolvenz an. Zwei Hauptgründe für die Zahlungsunfähigkeit machte der Insolvenzverwalter aus: hohe Außenstände für bereits gelieferte Ware und den rekordverdächtig hohen Zuckerpreis. Die hohen Rechnungen für den unverzichtbaren Rohstoff konnte Sadex nicht mehr zahlen. Um den Betrieb zu erhalten, musste das Unternehmen verkauft werden.

Zur Zeit der Sadex-Insolvenz kostete ein Tonne Zucker 654 Euro. Und für die Süßwaren- und Getränkehersteller, die zusammen für mehr als ein Drittel des gesamten deutschen Zuckerbedarfs stehen, hat sich die Lage weiter verschlimmert. Heute kostet eine Tonne Zucker im Schnitt 728 Euro und damit noch mal elf Prozent mehr als zu Zeit der drohenden Sadex-Pleite. 2010 lag der Preis für die Tonne noch deutlich unter 500 Euro. Von den Preissteigerungen sind auch andere Branchen betroffen: Bäckereien und Konditoreien ebenso wie Hersteller von Speiseeis und Milchprodukten, Marmeladen oder Obstkonserven. Haushaltszucker macht etwa 16 Prozent der gesamten Nachfrage in Deutschland aus.

Diesmal sind die Agrarspekulanten von jeder Schuld reingewaschen. Diesmal haben keine irrwitzigen Geschäfte mit dem landwirtschaftlichen Rohstoff den Preis nach oben getrieben. Das Paradoxe am Fall Sadex und der Zuckerkrise in der Süßwaren- und Getränkeindustrie: Der Preis ist immens hoch, obwohl Zucker eigentlich im Überfluss vorhanden ist. Trotzdem kämpfen die Branchen, die Zucker im großen Stil weiterverarbeiten, mit Versorgungsengpässen. Das Angebot an Zucker ist immer wieder knapp, die Nachfrage kann zeitweise nicht gestillt werden. Das treibt den Zuckerpreis.

Allerdings erklimmt der Zuckerpreis nur in Europa immer neue Höhen. Auf dem Weltmarkt ist Zucker auch nicht knapp – und deshalb mit einem Preis um die 370 Euro je Tonne rund um die Hälfte billiger als der EU-Zucker. Bereits seit 2011 fällt der Zuckerpreis auf dem Weltmarkt.

Süße Geldanlagen

Schuld am hohen Europapreis ist maßgeblich die Europäische Union, die mit ihrer Zuckermarktreform den Produzenten ein enges Korsett gegeben hat. Um Überkapazitäten bei den Rübenbauern und Raffinerien in Europa abzubauen und die Branche gleichzeitig wieder international wettbewerbsfähig zu machen, wurde die produzierte Menge in der EU 2006 begrenzt, die sogenannte Zuckerquote. Seitdem dürfen die Zuckerhersteller nur noch 80 bis 85 Prozent des europäischen Bedarfs decken. Der Rest soll seit 2009 vorrangig aus Entwicklungsländern zollfrei importiert werden, um die dortige Zuckerherstellung zu stärken. Große Zuckerexporteure wie Brasilien, Thailand oder Australien werden durch hohe Schutzzölle in Höhe von 419 Euro pro Tonne vom europäischen Markt ferngehalten. Zuletzt lag die Zuckerquote bei 13,7 Millionen Tonnen. Der Bedarf in der EU lag um drei Millionen Tonnen höher. Zum Vergleich: Vor der Reform wurden in der EU 22 Millionen Tonnen Zucker produziert, davon konnten nach Deckung der Nachfrage aus Europa noch sechs Millionen Tonnen exportiert werden.

Verfehlte Zuteilungspolitik

Wo die Inflation zuschlägt
Die Inflation frisst das Vermögen auf. Im Dezember lag die Preissteigerungsrate zwar nur bei 2,1 Prozent, von einer Preisexplosion ist Deutschland 2012 verschont geblieben. Jedoch machen die niedrige Zinsen vielen Anleger zu schaffen. Vor einigen Jahren konnten Anleger mit dem Kauf von Staats- und Unternehmensanleihen solider Schuldner noch einen realen Vermögenerhalt genieren. Heute ist dies nicht mehr möglich. Gleichzeitig schrecken die großen Schwankungen an den Aktienmärkten viele Sparer von einem Investment ab. Wir zeigen ihnen mit welchen Vermögenswerten sich die Inflation ausgleichen lässt. Quelle: dpa
GeldmarktAm Geldmarkt ist momentan nicht viel zu holen. Die Niedrigzinspolitik der EZB drückt die Renditen von Sparbuch und Tagesgeld. Im Durchschnitt erzielten Anleger mit ihrem Tagesgeldkonto eine Rendite von 0,74 Prozent . Noch schlechter fuhren Sparer mit ihrem Sparbuch. Gerade einmal 0,37 Prozent gab es im Durchschnitt. Die Inflation lässt sich damit nicht ausgleichen. In Deutschland sind beide Anlageobjekte trotzdem nach wie vor der Renner. Quelle: gms
Deutsche StaatsanleihenDeutsche Staatspapiere gelten am Markt nach wie vor als sichere Anlage. Schließlich genießt die Bundesrepublik noch immer Triple-A-Status. Die Zinsen für deutsche Bundespapiere gingen dagegen im letzten Jahr dramatisch zurück. Gerade einmal 0,45 Prozent erhielten Anleger als Zinsgutschrift. Nach Abzug der Inflation steht damit ein realer Vermögensverlust von knapp 1,5 Prozent. Quelle: dpa
UnternehmensanleihenVor einigen Jahren standen Unternehmensanleihen aus den USA und Deutschland bei Anlegern hoch im Kurs. Schließlich lag der Zinskupon weit über der Inflationsrate. Zudem lag das Insolvenzrisiko deutlich niedriger, als vor der weltweiten Banken -und Staatsschuldenkrise. Heute werfen Unternehmensanleihen im Durchschnitt 1,66 Prozent ab. Allerdings liegen die Anleihen aus Deutschland deutlich vor ihren amerikanischen Konkurrenten. Mit einer Rendite von knapp über zwei Prozent gleichen deutsche Unternehmensanleihen sogar knapp die Inflationsrate aus. Die meisten amerikanischen Firmen bieten dagegen Zinsen weit unter zwei Prozent. Quelle: dpa
Anleihen SchwellenländerBrasilien gehört zweifelsohne zu den künftigen Wirtschaftsmächten dieses Planeten. Mit steigender Bonität und Attraktivität für ausländische Investoren dürfte der Refinanzierungssatz in den kommenden Jahren deutlich sinken. Heute liegt die Rendite für zehnjährige Staatsanleihen aber noch bei knapp neun Prozent. Auch andere Schwellenländer bieten noch attraktive Zinssätze. Im Durchschnitt liegt dieser bei 2,29 Prozent. Quelle: dpa
Aktienmarkt - DividendenrenditeGerade einmal jeder fünfte deutsche Anleger investiert sein Geld in Aktien. Und das obwohl der Dax im abgelaufenen Jahr einen seiner besten Jahre aller Zeiten hingelegte. Einen Kursgewinn von knapp 30 Prozent verbuchte der deutsche Leitindex im Jahr 2012. Neben den Kursgewinnen profitierten die Anleger auch von soliden Dividendengewinnen. Im Durchschnitt betrugen diese im Dax 2,42 Prozent und lagen damit höher als in den amerikanischen Indizes. Anleger sollten einen Blick auf Unternehmen werfen, die über Jahre hinweg konstante Dividenden zahlten. Allerdings bleiben die Kursschwankungen ein nicht zu unterschätzendes Risiko und können die Dividendenrendite gegebenenfalls weit übersteigen. Quelle: rtr
Junk-BondsGemessen am aktuellen Zinsniveau sind Anleihen mit niedriger Bonität, umgangssprachlich auch Ramsch-Anleihen oder Schrottanleihen, der absolute Rendite-Knüller. Im Durschnitt kommen die Zocker-Papiere auf eine Rendite von 3,81 Prozent. Griechische Staatsanleihen bringen momentan, abhängig von der Laufzeit, eine Rendite von bis zu 30 Prozent - diese Papiere sind aber nur sehr wagemutigen Anlegern zu empfehlen. Quelle: dapd

Zunächst zeigten die Maßnahmen den gewünschten Effekt. Nach Angaben des Verbands der Zuckerindustrie, WVZ, ist die Zahl der Rübenbauern seit der neuen Zuckermarktverordnung um mehr als 40 Prozent gesunken, auch die Anbaufläche für Zuckerrüben ging um fast 30 Prozent zurück. Die Zahl der Zuckerfabriken sank von 189 auf 106. In Deutschland überstanden 20 von ehemals 24 Fabriken den schmerzhaften Anpassungsprozess. Im Jahr 2010 bewegten sich der Weltmarkt- und EU-Zuckerpreis im gleichen Korridor, zeitweise lag der Weltmarktpreis sogar höher als der EU-Preis.

Aber seit 2011 fällt der Weltmarktpreis wieder, während Zucker in der EU immer teurer wird – die Schere hat sich wieder weit geöffnet. Denn der weiße Rohstoff war vor allem in der Ernährungsindustrie zeitweise immer wieder knapp. Zum einen weil die Zuckerquote ausgeschöpft war. Zum anderen, weil die Entwicklungsländer mit freiem Marktzugang die avisierten 15 Prozent zur Bedarfsdeckung nicht zur Verfügung stellen konnte. Diese Staaten scheinen schon rein mengenmäßig nicht in der Lage zu sein, die Versorgungslücken der EU vollständig zu schließen. Viele von ihnen sind selbst Nettoimporteure. Beim Süßwarenproduzent Storck erklärt Sprecher Bernd Rößler, dass auch nicht unbedingt die benötigte Zuckerqualität bereitgestellt wird. Auf dem Weltmarkt wollen sich die Zuckerverarbeiter aber vor allem aus einem Grund nicht eindecken: Der hohe Schutzzoll der EU verteuert den Import von Zucker nochmals um 419 Euro je Tonne. Damit würde der Import-Zucker samt Lieferkosten schnell mehr als 800 Euro kosten. Die Höhe des Schutzzolls war schon vor der Quotenregelung gültig und wurde auch seit Einführung der Zuckermarktverordnung nicht angetastet.

Die Konsequenz: Drei Jahre in Folge musste die EU zu Notfallmaßnahmen greifen und Zucker aus der Überschussproduktion zu Quotenzucker erklären, um die Versorgung der zuckerverwendenden Industrie sicher zu stellen. Zollkontingente zu ermäßigten Einfuhrzöllen und sogenannter europäischer Nichtquotenzucker wurden der Ernährungsindustrie zur Verfügung gestellt. Nichtquotenzucker ist EU-Zucker, der eigentlich der Lebensmittelindustrie durch die Quotenregelung vorenthalten wird. Er wird gewöhnlich exportiert, geht in die Herstellung von Biosprit, in die chemische Industrie oder am Ende doch - via Notmaßnahmen der Kommission - an die Hersteller von Lebensmitteln. „Das Quotensystem funktioniert nicht. Die von der Politik geplanten Einfuhrmengen bleiben aus und die Zuckerquote verhindert eine ausreichende Versorgung mit EU-Zucker, der eigentlich physisch vorhanden wäre, wenn es die Quotenregelung nicht gäbe.“, sagt Karsten Daum, Sprecher des Infozentrums Zuckerverwender (IZZ).

EU-Zuckerfabrikanten haben gut lachen

Wie die Deutschen ihr Geld anlegen
Aktien waren 2012 der Renner an der Börse. Trotzdem griff gerade einmal jeder fünfte deutsche Anleger zu den Anteilsscheinen. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Bankenverbandes, die das Anlageverhalten der Deutschen untersuchte. Handelsblatt Online zeigt, wo die Deutschen 2012 ihr Geld investierten und welche Anlageprodukte die Anleger dieses Jahr im Visier haben. Quelle: gms
Senioren sind Top-AnlegerDer Anteil der Deutschen, die 2012 einen nennenswerten Geldbetrag angelegt haben, steigt mit zunehmenden Alter erkennbar an. Im Gesamtdurschnitt gibt mit 54 Prozent etwas mehr als die Hälfe der Befragten an, über entsprechende Finanzanlagen zu verfügen. Unter den Frauen beträgt der Anteil 53 Prozent, unter den Männern 55 Prozent. Mit 47 Prozent bilden Anleger im Alter von 18 bis 39 Jahren die kleinste Anlegergruppe. Die größte Gruppe bilden mit 65 Prozent Anleger ab 60 Jahren. Quelle: gms
Freud und Leid bei den AnlegernTrotz eines weiteren Euro-Krisenjahr stieg der Dax 2012 auf ein neues Allzeithoch. Auf das gesamte Jahr hochrechnet legte der Leitindex um gut 30 Prozent zu. Knapp die Hälfte (48 Prozent ) der deutschen Anleger zeigte sich trotz der guten Kursentwicklung mit der Werteentwicklung ihrer Finanzanlage unzufrieden. Quelle: dpa
Festgeld und Tagesgeld besonders beliebtIm laufenden Jahr 2012 waren bei den deutschen Anlegern Festgeld und Tagesgeld die beliebtesten Anlageprodukte. Obwohl der Dax in diesem Jahr um rund 30 Prozent zulegte, rangieren börsennotierte Finanzprodukte erst deutlich danach. Gerade einmal jeder fünfte Deutsche investierte sein Geld in Aktien. Darauf folgten Immobilien mit knapp 17 Prozent. Das in der Krise besonders beliebte Anlageobjekt Gold, war mit gerade einmal neun Prozent ebenfalls auf den hinteren Plätzen. Quelle: gms
Frauen mögen Festgeld und meiden AktienWährend Frauen tendenziell stärker in Festgeld sowie Tagesgeld investiert sind, meiden sie Aktienanlagen noch in stärkerem Maße als Männer. Bei Fonds sind hingegen nur geringfügige, bei Immobilien, Gold und anderen Edelmetallen sogar überhaupt keine Unterschiede im Anlageverhalten von Männern und Frauen feststellbar. Quelle: dpa
Potenzial für Immobilien und GoldNeben Festgeld und Tagesgeld würden die Verbraucher 2013 auch stärker in Immobilien, Gold und andere Edelmetalle investieren, wenn sie einen größeren Geldbetrag dafür zur Verfügung hätten. Den größten Zuwachs im Vergleich zu 2012 erleben Immobilien. 46 Prozent aller deutschen Anleger würden sich ein Haus oder eine Wohnung anschaffen. 2012 investierten gerade einmal 17 Prozent in Immobilien. Auch die Krisenwährung Gold ist 2013 deutlich beliebter. Knapp 30 Prozent der deutschen Anleger würden sich größere Goldbestände zulegen. Quelle: obs
Geringe Risikobereitschaft bei der AnlageTrotz des derzeit allgemein niedrigen Zinsniveaus können sich nur neun Prozent der Anleger vorstellen, bei künftigen Finanzanlagen mit einer höheren Risikobereitschaft gegebenenfalls eine höhere Renditen zu erzielen. Mit 91 Prozent legt die Mehrheit der deutschen Sparer einen großen Wert auf Sicherheit. Quelle: gms

Während die Versorgungsengpässe der Unternehmen mit dem Rohstoff Zucker schon dazu geführt haben, dass diese Aufträge ablehnen mussten, beschert die EU-Politik den Zuckerherstellern in Europa traumhafte Renditen. Hersteller wie Südzucker und Nordzucker verzeichnen durch den gestiegenen Zuckerpreis Rekorderlöse. So hat das Mannheimer Unternehmen Südzucker Mitte Januar mitgeteilt, dass es für das laufende Geschäftsjahr, das am 28. Februar endet, mit einem Umsatzplus von etwa einer halben Milliarde Euro auf dann 7,5 Milliarden Euro rechnet. Vor allem dank der Zuckerfabrikation soll auch der Gewinn kräftig zulegen, um rund 150 Millionen Euro auf mehr als 900 Millionen Euro. Die Aktie des einzigen börsennotierten Zuckerfabrikanten in Deutschland konnte sich im Verlauf der vergangenen drei Jahre nahezu verdoppeln – und der Aufwärtstrend ist bislang weiter intakt.

Auch die Rübenbauern freuen sich über gute Preise für ihre Ernte. Zuletzt verzeichneten sie sogar Rekordernten. An den Versorgungsengpässen der Unternehmen änderte das allerdings wenig, weil alles, was oberhalb der Zuckerquote produziert wird, in Europa nicht verkauft werden darf. „Die Zuckerquote hemmt eine vollständige Versorgungssicherheit in der EU“, sagt Karsten Daum. „Durch die künstliche Knappheit aufgrund der Zuckerquote werden auch die Preise künstlich hochgehalten. Unternehmen sprechen heute von einer Zuteilungswirtschaft. Die Zuckerverwender brauchen mehr Wettbewerb am Zuckermarkt und eine höhere Liquidität.“

Dass die europäischen Zuckerproduzenten weiterhin den Schutz der EU brauchen, weil sie sonst im Wettbewerb untergehen könnten, sieht Daum nicht: „Die europäischen Zuckerproduzenten gehören zu den größten und wettbewerbsfähigsten weltweit. Sie brauchen keinen übertriebenen Schutz durch eine überholte Marktordnung, die dazu in Kauf nimmt, dass Wachstumschancen in der mittelständischen Ernährungsindustrie verloren gehen.“ Kurioserweise bestätigt sogar der Zuckerindustrie-Verband WVZ in seinen Stellungnahmen, dass die Ziele der Zuckermarktordnung längst erreicht wurden. Weil der Markt aber im Gleichgewicht sei, befürwortet der Verband die Verlängerung der Quotenregelung bis 2020, um den europäischen Markt vor den großen Preisschwankungen im internationalen Handel zu schützen. Derzeit plädiert die EU-Kommission also für eine Abschaffung der Quote, der Agrarausschuss des EU-Parlaments hingegen für eine Verlängerung.

Mit Aktien und Zertifikaten auf Zucker setzen

Preiseinbruch: Verkauft Euer Gold!
Ein kleiner Plastikbär, Symbol für den Abschwung an den Börsen, steht am Donnerstag (15.01.2009) in der Börse in Frankfurt am Main vor der DAX-Kurve. Quelle: dpa
A woman holds 100 euro (pink banknotes at bottom) and 100 Swiss francs (blue banknote at top) she withdrew from an ATM in a bank in Geneva Quelle: AP
A man looks at Sony and Panasonic TV sets at an electronics shop in Tokyo Quelle: REUTERS
 U.S. Federal Reserve Chairman Ben Bernanke Quelle: REUTERS
Eingangsbereich eines Geschäftes für Münzhandel, Gold- und Schmuckankauf Quelle: dpa
Erdöl wird mit Hilfe eines Tiefpumpenantriebes ("Pferdekopf") gefördert Quelle: dpa
A South Korean bank clerk stands behind a pile of U.S. dollar bills Quelle: REUTERS

Derweil stellt sich die Lage auf dem Weltmarkt gänzlich anders dar. Bereits im Sommer 2012 hat Rohstoff-Guru Jim Rogers Zucker als attraktives Investment herausgestellt: „Zucker kostet derzeit fast 75 Prozent weniger als vor 38 Jahren – da muss man schon lange suchen, um noch einen anderen Rohstoff mit einem solch niedrigen Preis zu finden.“ Tatsächlich ist der Zuckerpreis an den Haupthandelsplätzen in New York und London seit geraumer Zeit im Sinkflug. Seit dem Jahresbeginn 2011 ging es unter starken Schwankungen von 35 US-Cent je Pfund in der Spitze auf aktuell gut 18 US-Cent zurück.

Aber es kündigt sich eine Trendwende an. Dafür spricht eine langsame Erholung der Weltkonjunktur. Zudem ist nicht unbedingt mit einem Überangebot zu rechnen. Experten gehen davon aus, dass die Risiken einer möglichen Überschussproduktion an den Börsen bereits eingepreist ist. „Auf dem Weltmarkt sehen wir zurzeit Kampfpreise", sagt auch Eugen Weinberg, Rohstoffexperte der Commerzbank. "Wir erwarten daher einen Preisanstieg – zumal Zucker nicht nur für Lebensmittel, sondern auch zum Fahren benötigt wird. Für Brasilien etwa machen Exporte nach Europa keinen Sinn. Stattdessen nutzen die Brasilianer ihre Zuckerpflanzen zur Ethanol-Gewinnung – also als Treibstoff für die zunehmende Zahl an Autos.“ Zuletzt hatte die Abhängigkeit Brasiliens von Benzinimporten aus den USA wieder zugenommen. „Wir erwarten im laufenden Jahr einen Anstieg des Zuckerpreises auf dem Weltmarkt bis auf 22 US-Cent je Pfund. Eventuell ist der Preisanstieg auch längerfristig", sagt Weinberg voraus.

Für Anleger, die von den Entwicklungen am Zuckermarkt profitieren wollen, gibt es also im Wesentlichen zwei Möglichkeiten. Zum einen kann er mit Long-Zertifikaten oder Indexfonds auf einen Anstieg des Zuckerpreises auf dem Weltmarkt setzen. Bei der Auswahl eines Zertifikats ist allerdings darauf zu achten, dass die Laufzeit nicht zu knapp gewählt wird und dass es Zertifikate mit und ohne Währungsabsicherung gibt. Anleger müssen daher für sich die Frage beantworten, ob sie mit deutlichen Veränderungen des Dollar-Euro-Wechselkurses rechnen. Steigt der Euro, riskiert der Zertifikatkäufer ohne Währungsabsicherung, dass mögliche Gewinne durch einen steigenden Zuckerpreis von den Wechselkursentwicklungen wieder aufgezehrt werden.

Auf den europäischen Zuckerpreis können Anleger hingegen nicht ohne weiteres wetten. Zum einen fehlt ein regulierter Handelsplatz beziehungsweise ein Börsenkurs für europäischen Zucker, zum anderen Investmentvehikel, die sich an diesen Preis anlehnen. Damit bleiben einzig die Aktien der europäischen Zuckerhersteller, die vom hohen EU-Zuckerpreis profitieren. Mit einem Marktanteil von etwa 20 Prozent am europäischen Markt dürfte Südzucker hier zu den größten Profiteuren zählen, solange an der Zuckermarktordnung nicht gerüttelt wird. Damit sind die Voraussetzungen für weitere Kursgewinne zumindest bis 2015, bei Verlängerung der EU-Regelung sogar bis 2020 relativ sicher, solange die Rübenernten nicht dramatisch zusammenbrechen. Aber das ist derzeit eher unwahrscheinlich. Somit steht einem süßen Investment nichts im Wege.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%