
Die Verbraucher in Deutschland haben im vergangenen Jahr rund 247 Milliarden Euro im Lebensmittelhandel ausgegeben. Das entspricht 2,6 Prozent mehr als im Vorjahr, wie aus einer vom Fachblatt „Lebensmittel Zeitung“ veröffentlichten Untersuchung hervorgeht. Unangefochtener Marktführer war demnach auch 2014 Edeka. Der Studie zufolge konnten die Edeka-Supermärkte und die konzerneigene Discountkette Netto mehr als ein Fünftel aller Ausgaben auf sich vereinen.
Auf Rang zwei des Rankings behauptete sich der Kölner Supermarktbetreiber Rewe samt Discounttochter Penny. Rang drei belegte die Schwarz-Gruppe, zu der neben Lidl auch die Kaufland-Märkte gehören. Rang vier verteidigte die Metro-Gruppe. Platz fünf belegte Discount-Marktführer Aldi.
Die größten Lebensmittelhändler Deutschlands
Bartells-Langness
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 3,09 Milliarden Euro (Schätzung)
Globus
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 3,23 Milliarden Euro
Rossmann
Umsatz mit Lebensmitteln in Deutschland: 5,18 Milliarden Euro
dm
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 6,33 Milliarden Euro
Lekkerland
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 8,98 Milliarden Euro
Metro (Real, Cash & Carry)
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 10,27 Milliarden Euro (Schätzung)
Aldi (Nord und Süd)
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 22,79 Milliarden Euro (Schätzung)
Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland)
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 28,05 Milliarden Euro (Schätzung)
Rewe-Gruppe
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 28,57 Milliarden Euro (Schätzung)
Edeka (inkl. Netto)
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 48,27 Milliarden Euro
Quelle: TradeDimensions / Statista
Das größte Wachstum wiesen allerdings 2014 zwei Spezialisten für Bio-Produkte auf, die als einzige im Ranking mit zweistelligen Zuwachsraten glänzten. Dennree, der oberfränkische Betreiber der Denn's Supermärkte, steigerte den Umsatz um 19,8 Prozent auf 810 Millionen Euro.
Alnatura aus Hessen legte 15,5 Prozent auf 766 Millionen Euro zu. Damit sicherten sie sich die Ränge 21 und 23 in der Liste der 30 größten Lebensmittelhändler Deutschlands.
Das Ranking wurde vom Frankfurter Marktforschungsunternehmen Trade Dimensions erstellt und beruht teils auf bereits publizierten Zahlen der Unternehmen, teils auf Schätzungen der Marktforscher.