Tarifverhandlungen Verdi fordert bis zu 14 Prozent mehr Lohn für Hafenarbeiter

Die Gewerkschaft Verdi hatte am Donnerstag zu Warnstreiks in allen wichtigen deutschen Seehäfen aufgerufen. Heute startet ein neue Verhandlungsrunde mit der Arbeitgeberseite. Quelle: dpa

Nach dem Warnstreik am Donnerstag verhandelt Verdi heute erneut mit den Arbeitgebern. Das bisherige Angebot ist für die Gewerkschaft nicht genug.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Im Tarifstreit um die Entlohnung der Hafenarbeiter hat die dritte Verhandlungsrunde begonnen. Die Gewerkschaft Verdi und der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) kamen nach eigenen Angaben am Freitag in Hamburg zusammen.

Um den Druck auf die Arbeitgeber für ein neues Angebot zu erhöhen, waren die Arbeiter in den großen deutschen Seehäfen am Donnerstag erstmals seit Jahrzehnten in einen mehrstündigen Warnstreik getreten. Betroffen waren laut Verdi Hamburg, Bremen, Bremerhaven, Wilhelmshaven und Emden.

In den Verhandlungen geht es um rund 12.000 Beschäftigte von 58 tarifgebundenen Seehafenbetrieben in Hamburg, Niedersachsen und Bremen. Verdi verlangt unter anderem einen nicht näher bezifferten „tatsächlichen Inflationsausgleich“ sowie eine Erhöhung der Stundenlöhne um 1,20 Euro.

Eigentümergemeinschaft So finanzieren Wohnungseigentümer Sanierungen

Viele Wohnanlagen sind sanierungsbedürftig. Um Geld für die nötigen Baumaßnahmen aufzubringen, müssen die Wohnungseigentümer bestimmte Regeln einhalten. 

Das perfekte Kinderdepot So machen Sie Ihre Kinder reich

Next Generation: So bauen Sie für die lieben Kleinen ein Vermögen mit Aktien auf. Und sparen dabei auch noch kräftig Steuern.

Gehaltsreport 2023 Wie viel Sie in der Chemiebranche verdienen können

Die Chemieindustrie bietet hohe Gehälter. Die aktuellen Steigerungen sind zwar nicht stark, aber stet. Für Personalerinnen und Marketingexperten gilt das nicht.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Das entspricht einer Lohnsteigerung um bis zu 14 Prozent. Die Arbeitgeberseite bietet bislang zwei Erhöhungsschritte in diesem und im nächsten Jahr von 3,2 und 2,8 Prozent sowie Einmalzahlungen von insgesamt 600 Euro an.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%