
Beim Versuch den Verkauf von Kaiser’s Tengelmann an Edeka zu verhindern, lässt Rewe-Chef Alain Caparros nicht locker. Nach Informationen der WirtschaftsWoche hat Caparros Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub in der vergangenen Woche erneut ein schriftliches Angebot zur Komplettübernahme der Supermarktkette unterbreitet. Der Rewe-Aufsichtsrat habe dem Angebot heute zugestimmt, heißt es im Umfeld des Gremiums.
„Ja, es gibt ein neues Angebot“, bestätigte ein Rewe-Sprecher auf Anfrage. Die Offerte beinhaltet demnach die Vorschläge, die Caparros bereits bei einer öffentlichen Anhörung des Bundeswirtschaftsministeriums Mitte November in Berlin unterbreitet hat. So würde Rewe im Fall einer Übernahme auf betriebsbedingte Kündigungen unter den 16.000 Mitarbeitern verzichten und im Vorfeld eine Einigung mit der Gewerkschaft Verdi anstreben. Der Kaufpreis sei vergleichbar mit dem Angebot von Edeka.
Die größten Lebensmittelhändler Deutschlands
Bartells-Langness
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 3,09 Milliarden Euro (Schätzung)
Globus
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 3,23 Milliarden Euro
Rossmann
Umsatz mit Lebensmitteln in Deutschland: 5,18 Milliarden Euro
dm
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 6,33 Milliarden Euro
Lekkerland
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 8,98 Milliarden Euro
Metro (Real, Cash & Carry)
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 10,27 Milliarden Euro (Schätzung)
Aldi (Nord und Süd)
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 22,79 Milliarden Euro (Schätzung)
Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland)
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 28,05 Milliarden Euro (Schätzung)
Rewe-Gruppe
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 28,57 Milliarden Euro (Schätzung)
Edeka (inkl. Netto)
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 48,27 Milliarden Euro
Quelle: TradeDimensions / Statista
Deutschlands größter Lebensmittelhändler Edeka hatte seine Pläne zum Kauf der rund 450 Filialen von Kaiser's Tengelmann bereits im Herbst 2014 angekündigt.
Das Bundeskartellamt hatte die Übernahme Anfang April jedoch aus Wettbewerbsgründen abgelehnt. Um das Veto auszuhebeln, beantragten die Supermarktketten bei Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel daraufhin eine Ministererlaubnis. Eine Entscheidung hat Gabriel bisher noch nicht getroffen.