Ticket-Händler Warum Ticketriese Eventim so umstritten ist

Seite 2/4

Der Motor des Profits

Die bestbezahlten Musiker der Welt 2013
Platz 10: Beyoncé (53 Millionen Dollar) Gerade einmal ein Jahr ist seit der Geburt ihres Kindes Blue Ivy vergangen, nun ist Beyoncé schon wieder unterwegs auf Tour: Pro Auftritt verdient die R&B-Sängerin laut Forbes zwei Millionen Dollar. Hinzu kommen Gelder von früheren Hits und die Gage dafür, dass sie Pepsi und H&M ihr Gesicht leiht. Sie verdient damit mehr als ihr Mann, der Rapper Jay Z: Der arme Schlucker landet mit 42 Millionen Dollar bloß auf Platz 19. Quelle: REUTERS
Platz 10: Kenny Chesney (53 Millionen Dollar) In Deutschland mag er weniger bekannt sein, doch der Countrysänger aus dem US-Bundesstaat Tennessee hat in Amerika großen Erfolg. Alleine in den vergangenen drei Jahren hatte Chesney fünf Nummer-1-Hits in den USA. Das meiste Geld hat er laut Forbes aber mit seiner Stadiontour im Sommer verdient. Quelle: REUTERS
Platz 8: Elton John (54 Millionen Dollar) Der von der Queen geadelte „Sir“ Elton John verdient laut Forbes eine Million Dollar Gage für jeden Auftritt. Sein frisch veröffentlichtes Album und seine Tour, die ihn 2014 von Las Vegas bis Moskau führt, wird den Mann am Klavier wohl auch in einem Jahr erneut weit oben in der Liste auftauchen lassen. Quelle: AP
Platz 7: Taylor Swift (55 Millionen Dollar) Das vierte Album der Countrysängerin, „Red“, wurde bereits in der ersten Woche 1,2 Millionen Mal verkauft, außerdem ist sie erfolgreich auf Tour. Aus ihrem musikalischen Erfolg heraus haben sich zuletzt auch andere Einnahmequellen eröffnet: Swift macht unter anderem Werbung für Sony und kalorienreduzierte Diet Coca Cola. Quelle: REUTERS
Platz 6: Justin Bieber (58 Millionen Dollar) Der kanadische Teenie-Schwarm ist gerade mal 19 Jahre alt und schon unter den Topverdienern. Er füllt nicht nur die Konzerthallen auf der ganzen Welt mit kreischenden Mädchen, er besitzt auch noch Anteile an Startups wie dem Musik-Streaming-Dienst Spotify. Quelle: AP
Platz 5: Coldplay (64 Millionen) Die Britpop-Band rund um Leadsänger Chris Martin (links) hat ein weiteres erfolgreiches Jahr hinter sich. Auf ihrer Tournee verdienen sie laut Forbes stolze drei Millionen Dollar pro Abend. Im Ranking schaffen sie es damit unter die besten Fünf. Quelle: dapd
Platz 4: Toby Keith (65 Millionen Dollar) In Deutschland ein noch eher unbekanntes Gesicht, in den USA ein Superstar: Toby Keith ist der Topverdiener unter den Countrysängern. Innerhalb der vergangenen fünf Jahre hat er gar über 270 Millionen Dollar verdient – durch Millionen verkaufter Platten, hunderte Konzerte und achtzehn neueröffnete Restaurants. Quelle: AP

Die hat Schulenberg zu einer Gewinnmaschine ausgebaut, die mittlerweile gut die Hälfte des Geschäfts rund um ein Musik- und sonstiges Ereignis abgreift. Motor des Profits ist dabei das Internet, das CTS Eventim virtuos einsetzt. „Die Wertschöpfung ist im Internet-Vertrieb sechsmal höher als beim klassischen stationären Verkauf“, sagt Schulenberg. „Dafür haben wir in den vergangenen Jahren mehr als 100 Millionen Euro in unsere IT-Systeme gesteckt.“ 240 der insgesamt 1800 Mitarbeiter tun nichts anderes, als ein Buchungssystem zu optimieren, auf das drei Millionen Kunden gleichzeitig zugreifen können. Noch läuft der Vorverkauf meist über den Schalter. Doch das ändert sich: 2013 verkaufte CTS jede fünfte Karte online – 16 Prozent mehr als 2012.

Da CTS online nicht mit anderen teilen muss, kann das Unternehmen bis zu 40 Prozent des eigentlichen Kartenpreises als Zusatzumsatz von den Kunden kassieren. Das sei „leicht verdientes Geld, ohne irgendein wirtschaftliches Risiko zu tragen“, sagt der Berliner Veranstalter und Buchautor Berthold Seliger („Das Geschäft mit der Musik“). „To scalp the fans“, würden das die Amerikaner nennen, so Seliger: „Den Kunden wird das Fell über die Ohren gezogen.“

In der Praxis funktioniert das so: In der Regel kassiert CTS Eventim wie die meisten Vorverkaufsstellen 10 bis 15 Prozent des Ticketpreises als Vorverkaufsgebühr. Als Nächstes verlangt Schulenberg von den stationären Vorverkaufsstellen, die Tickets über CTS Eventim beziehen, eine sogenannte Systemgebühr bis zu zwei Euro pro Karte. Für die Buchung selbst kassiert CTS Eventim bis zu zwei weitere Euro.

Wer das Ticket am heimischen PC ausdrucken will, zahlt für diesen einzigen Knopfdruck weitere 2,50 Euro. Wer es per Post möchte, zahlt CTS für das Eintüten des Tickets und Freistempeln des Couverts 4,90 Euro. Eine Ticketversicherung, die beim Bestellvorgang praktischerweise mit Häkchen aktiviert ist, bringt CTS weitere 3,50 Euro.

Aktien-Info Eventim. (zum Vergrößern bitte anklicken)

„Eventim hat ein Gebührenmodell gesellschaftsfähig gemacht, das alle Mitbewerber mehr oder weniger kopieren“, sagt Branchenkenner Hans-Wolfgang Trippe aus Bad Münstereifel bei Bonn. Dabei bringt das Veranstalten von Konzerten und sonstigen Ereignissen vor allem Umsatz, der Verkauf der Tickets dagegen den großen Gewinn

Junge mit Mundharmonika

So entfielen 2013 fast 60 Prozent des Umsatzes von 628,3 Millionen Euro auf das Veranstaltungsgeschäft. Hier geht CTS Eventim das Wagnis ein, für viel Geld etwa Rockgruppen zu engagieren, Hallen zu mieten und Werbung zu schalten, in der Hoffnung, die Ausgaben durch den Ticketverkauf einzuspielen. Risikolos ist dagegen der Verkauf von Tickets, bei dem der Händler weder in Vorkasse treten noch Ware auf eigene Rechnung erwerben und losschlagen muss.

Folge: Während das Veranstaltungsgeschäft 60 Prozent des Umsatzes bringt, stammten drei Viertel des Gewinns aus dem Ticketverkauf. Der Profit vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen im Gesamtkonzern machte 2013 einen Sprung um fast 14 Prozent auf 136,3 Millionen Euro. Kein Wunder, dass „mittelfristig die Hälfte des gesamten Ticketvolumens über das Internet verkauft werden soll“, wie Schulenberg ankündigt.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%